Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a good reputation | ein guter Ruf | ||||||
Good evening! | Guten Abend! | ||||||
Good afternoon! | Guten Tag! | ||||||
Good morning! | Guten Morgen! | ||||||
How do you do? [form.] (Brit.) | Guten Tag! | ||||||
Enjoy your meal! | Guten Appetit! | ||||||
overegging the pudding | des Guten zu viel tun | ||||||
contra bonos mores lateinisch [JURA] | wider die guten Sitten | ||||||
Good day! [form.] | Guten Tag! | ||||||
Bon appetit (auch: appétit!) [form.] selten französisch | Guten Appetit! | ||||||
an established reputation | ein fundierter Ruf | ||||||
a bum rap | ein unverdient schlechter Ruf | ||||||
to take sth. with a pinch of salt | etw.Akk. mit Vorsicht genießen [fig.] | ||||||
Good morning everyone! | Guten Morgen allerseits! |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
guten | |||||||
das Gute (Substantiv) | |||||||
gut (Adjektiv) | |||||||
Ruf | |||||||
rufen (Verb) | |||||||
sich rufen (Dativ-sich) (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
good reputation | guter Ruf | ||||||
reputation | guter Ruf | ||||||
loss of reputation | Verlust des guten Rufes | ||||||
call | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
reputation | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
cry | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
fame | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
shout | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
whoop | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
repute | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
calling | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
hoot | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
standing | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
overkill | zu viel des Guten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
disreputable Adj. | dem guten Ruf nachteilig | ||||||
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
characterful Adj. | gut | ||||||
sound Adj. | gut | ||||||
just as well | genauso gut | ||||||
just as well | ebenso gut | ||||||
in fine | kurz und gut | ||||||
only too well | nur zu gut | ||||||
good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
best Adv. | am besten | ||||||
superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He enjoys a good reputation. | Er erfreut sichAkk. eines guten Rufes. | ||||||
has an excellent reputation | genießt einen hervorragenden Ruf | ||||||
He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines sehr guten Rufes. | ||||||
our good connections | unsere guten Verbindungen | ||||||
an outstanding reputation | ein ausgezeichneter Ruf | ||||||
by his reputation for honesty | bei seinem ehrlichen Ruf | ||||||
Your reputation precedes you. | Dein Ruf eilt dir voraus. | ||||||
has an excellent reputation | hat einen hervorragenden Ruf | ||||||
will not interfere with our good relations | unsere guten Beziehungen nicht stören | ||||||
His reputation is tarnished. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
His reputation is tattered. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
all sorts of good things | alle Arten von guten Dingen | ||||||
I'm of good cheer. | Ich bin guten Mutes. | ||||||
She never gets credit for her good ideas, which I think is really unfair. | Sie bekommt nie Anerkennung für ihre guten Ideen, was ich absolut unfair finde. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
revolving underwriting facility [Abk.: RUF] [FINAN.] | Fazilität, die eine Liquiditätsbeschaffung über die revolvierende Platzierung von Schuldtiteln ermöglicht |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
auskosten |
Grammatik |
---|
Kein Komma bei 'haben, sein, brauchen, pflegen, scheinen' u.a. mit Infinitivgruppe Wir haben noch einen weiten Weg zu gehen. |
Ausdruck des Kasus Der Kasus eines Nomens wird im Prinzip durch die Endungen der Wortformen ausgedrückt. Welche Form der Kasus in den verschiedenen Flexionsklassen der Nomen besitzt, ist in den→ Flex… |
Anreden, Grußformeln, Ausrufe Wenn ein Nomen außerhalb eines Satzes genannt wird, steht es oft ohne Artikel. |
Die Abtönungspartikeln Mit Abtönungspartikeln kann Zustimmung, Ablehnung, Erstaunen, Interesse, Verstärkung oder Einschränkung angezeigt werden. Sie können der Aussage eine bestimmte Tönung geben und im … |
Werbung