Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Attaboy! [ugs.] | Guter Junge! | ||||||
a well-mannered young man | ein junger Mann mit guten Manieren | ||||||
Good God! | Guter Gott! | ||||||
a good reputation | ein guter Ruf | ||||||
a good wine | ein guter Tropfen [ugs.] | ||||||
Boy, oh boy! [ugs.] | Junge, Junge! [ugs.] | ||||||
Oh boy! [ugs.] | Junge, Junge! [ugs.] | ||||||
a bad egg | ein schwerer Junge | ||||||
a fine step forward (Amer.) | ein guter Schritt voran [fig.] | ||||||
to be in the family way - pregnant | guter Hoffnung sein [form.] veraltend - euphemistisch für "schwanger sein" | ||||||
It's hard to know what to do. | Da ist guter Rat teuer. | ||||||
It's raining cats and dogs. | Es regnet junge Hunde | ||||||
the young | die Jungen | ||||||
to see a man about a dog [ugs.] [fig.] | mal für kleine Jungs müssen [ugs.] [fig.] - euphemistisch: auf die Toilette müssen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
boy | der Junge Pl.: die Jungen/die Jungs | ||||||
youngster - boy | der Junge Pl.: die Jungen/die Jungs | ||||||
chick | das Junge (ein Junges) Pl.: die Jungen/unbest.: Junge | ||||||
offspring | das Junge (ein Junges) Pl.: die Jungen/unbest.: Junge | ||||||
lad [ugs.] - boy | der Junge Pl.: die Jungen/die Jungs | ||||||
drop [ZOOL.] | das Junge (ein Junges) Pl.: die Jungen/unbest.: Junge | ||||||
hatchling [ZOOL.] | das Junge (ein Junges) Pl.: die Jungen/unbest.: Junge | ||||||
cub [ZOOL.] | das Junge (ein Junges) Pl.: die Jungen/unbest.: Junge - Wolf, Bär, Löwe, Tiger | ||||||
man-child auch: man child, manchild [poet.] - male child | der Junge Pl.: die Jungen/die Jungs | ||||||
brood | die Jungen | ||||||
young mit Verb im Plural - offspring [ZOOL.] | die Jungen | ||||||
the lads (Canad.; Brit.) [ugs.] Pl. | die Jungs [ugs.] | ||||||
good | das Gute kein Pl. | ||||||
jetsam | das Seewurfgut |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
young Adj. | jung | ||||||
emerging Adj. | jung | ||||||
characterful Adj. | gut | ||||||
sound Adj. | gut | ||||||
youthful Adj. | jung | ||||||
fledgling - used before noun - new Adj. | jung | ||||||
juvenescent Adj. | jung | ||||||
just as well | genauso gut | ||||||
just as well | ebenso gut | ||||||
in fine | kurz und gut | ||||||
only too well | nur zu gut |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The boy who I saw there looked very much like your boyfriend. | Der Junge, den ich dort gesehen habe, sah deinem Freund sehr ähnlich. | ||||||
an insurance with good cover | eine Versicherung mit guter Deckung | ||||||
I'm no great shakes as a cook. | Ich bin kein besonders guter Koch. | ||||||
I have it from a good source. | Ich habe es aus guter Quelle. | ||||||
That's a wine for you! | Das ist vielleicht ein guter Wein! | ||||||
He is good company. | Er ist ein guter Gesellschafter. | ||||||
He's not much of a dancer. | Er ist kein guter Tänzer. | ||||||
a man of good social position | ein Mann in guter Stellung | ||||||
My son is a sensitive boy. | Mein Sohn ist ein sensibler Junge. | ||||||
an article which sells well | ein gutgehender (auch: gut gehender) Artikel | ||||||
in my younger days | als ich jung war | ||||||
I'm fine. | Mir geht es gut. | ||||||
He had a fine old time. | Er amüsierte sichAkk. gut. | ||||||
She is doing well. | Es geht ihr gut. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Wolfsjunge, Gefälleunterschied, Junghai, Fallschirmsprung, Knabe, Bub, Tierjunge, Kücken |
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Konjunktionalgruppe Eine Konjunktionalgruppe ist eine Wortgruppe, die von einer Konjunktion eingeleitet wird. Das Einleitewort ist meist als oder wie. Daneben leiten auch → außer, → anstatt und → stat… |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Stellung der freien Adverbialbestimmungen Bei der Stellung der freien Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gelten verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen. Freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Subjekt, Dativobjek… |
Werbung