Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
goods of the best material | Ware vom besten Material | ||||||
material | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
material | der Stoff Pl.: die Stoffe | ||||||
matter | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
material | das (seltener: der) Zubehör Pl.: die Zubehöre | ||||||
material | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
material | die Bedarfsstoffe | ||||||
material | der Inhaltsstoff Pl.: die Inhaltsstoffe | ||||||
material | die Masse Pl.: die Massen | ||||||
material | die Materie Pl.: die Materien | ||||||
stuff kein Pl. - raw material | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
substance | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
sound-insulating material | der Dämmstoff Pl.: die Dämmstoffe | ||||||
sound-insulating material | der Schalldämmstoff Pl.: die Schalldämmstoffe |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
material Adj. | erheblich | ||||||
material Adj. | wesentlich | ||||||
material (to) Adj. | maßgeblich (für) | ||||||
material Adj. | materiell | ||||||
material Adj. | stofflich | ||||||
material Adj. | grundlegend | ||||||
material Adj. | real | ||||||
material Adj. [JURA] | rechtserheblich | ||||||
material Adj. | dinglich [poet.] - gegenständlich | ||||||
material-related Adj. | objektbezogen | ||||||
material-independent Adj. | werkstoffunabhängig | ||||||
material-conditioned Adj. [TECH.] | werkstoffbedingt | ||||||
material-dependent Adj. [KOMM.] | materialabhängig | ||||||
mono-material Adj. | sortenrein |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
salt-resistant | Material, auf dem sichAkk. keine Salzglasur bildet | ||||||
abandonee [JURA] | Person, zugunsten welcher Güter abgetreten werden |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a good stroke of business | ein gutes Geschäft | ||||||
a case in point - a good example | ein gutes Beispiel | ||||||
the gift of the gab | ein gutes Mundwerk | ||||||
to bite the hand that feeds one | Gutes mit Schlechtem vergelten | ||||||
sth. spells trouble Infinitiv: spell trouble | etw.Nom. bedeutet nichts Gutes Infinitiv: nichts Gutes bedeuten | ||||||
sth. spells trouble Infinitiv: spell trouble | etw.Nom. verheißt nichts Gutes Infinitiv: nichts Gutes verheißen | ||||||
to have a heart of gold | ein gutes Herz haben | ||||||
a good piece of craftsmanship | ein gutes Stück Arbeit | ||||||
to be up to no good | nichts Gutes im Schilde führen | ||||||
to excoriate so. | excoriated, excoriated | - criticise severely | kein gutes Haar an jmdm. lassen | ||||||
A quiet conscience sleeps in thunder. | Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. | ||||||
Merry Christmas and a happy New Year! | Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! | ||||||
Season's greetings and best wishes for the New Year! | Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr | ||||||
Every cloud has a silver lining. | Jedes Unglück hat auch sein Gutes. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a good pound | ein gutes Pfund | ||||||
a good result may be expected | ein gutes Ergebnis ist zu erwarten | ||||||
a pretty good business | ein ziemlich gutes Geschäft | ||||||
That's a good point. | Das ist ein gutes Argument. | ||||||
see if you can make us a special quotation | machen Sie uns doch ein gutes Angebot | ||||||
raised floor systems of different materials | Installationsböden aus verschiedenen Materialien | ||||||
an article which sells well | ein gutgehender (auch: gut gehender) Artikel | ||||||
I'm fine. | Mir geht es gut. | ||||||
He had a fine old time. | Er amüsierte sichAkk. gut. | ||||||
She is doing well. | Es geht ihr gut. | ||||||
a well-preserved building | ein gut erhaltenes Gebäude | ||||||
a good selling line | ein sichAkk. gut verkaufender Artikel | ||||||
a well paid position | eine gutbezahlte (auch: gut bezahlte) Stellung | ||||||
beer sells well | Bier verkauft sichAkk. gut |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
important, significant, matter, substance, materially, relevant, substantial | Verkaufslager, Ambossklotz, Inhaltsstoff, Werkstoff, Bedarfsstoffe, Materie, Masse, Aufgabenmaterial, Warenvorräte, Zeugs, Lagervorrat, Substanz, Inhalt, Stoff |
Grammatik |
---|
Flexionstypen (Deklinationstypen) Wenn Genus, Numerus und Kasus schon durch ein Artikelwort angegeben werden, wird das Adjektiv schwach gebeugt. |
Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich Augen-Make-up |
etliche, etwelche Nach etliche und dem veralteten etwelche wird das folgende Adjektiv meist stark (wie etlich-, etwelch-) gebeugt. |
irgendwelcher Nach dem Artikelwort irgendwelch- kann das Adjektiv stark (wie irgendwelch-) oder schwach flektiert werden. |
Werbung