Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to make good money | made, made | | gut verdienen | verdiente, verdient | | ||||||
| to be deserving of sth. | was, been | | etw.Akk. verdient haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to earn good money | earned, earned | [FINAN.] | gut verdienen | verdiente, verdient | | ||||||
| to be better off | es besser haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be better off | besser daran tun | tat, getan | | ||||||
| sth. has had its days | etw.Nom. hat seine besten Zeiten hinter sichDat. | ||||||
| to have sth. figured out | etw.Akk. gut durchdacht haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be in a good mood | was, been | | gute Laune haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be in a good temper | gute Laune haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to mean well | gute Absichten haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to keep good company | kept, kept | | guten Umgang haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be eupeptic | was, been | | eine gute Verdauung haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have a good eye for sth. | ein gutes Auge für etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have a keen eye for sth. | ein gutes Auge für etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| verdient | |||||||
| sich verdienen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| verdienen (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Haste makes waste. | Gut Ding will Weile haben. | ||||||
| to have a heart of gold | ein gutes Herz haben | ||||||
| You can talk. | Du hast gut reden. | ||||||
| Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
| Talk is cheap. | Du hast gut reden! | ||||||
| to have a sixth sense for sth. | einen guten Riecher für etw.Akk. haben | ||||||
| Never mind. | Schon gut. | ||||||
| I'm fine, thanks. | Danke, gut. | ||||||
| Fine. - OK | Gut. | ||||||
| Take care! | Mach's gut! - 2. Person Singular | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| Take care! | Macht's gut! - 2. Person Plural | ||||||
| Right, ... | Gut, ... | ||||||
| Very well then. | Na gut! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| gut [ANAT.] | der Darm Pl.: die Därme | ||||||
| gut [TECH.] | der Darm Pl.: die Därme - Schnecke und Kette [Uhren] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| hard - with full attention Adv. | gut - zuhören, nachdenken, etc. | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
| at it | daran Adv. | ||||||
| deserved Adj. | verdient | ||||||
| merited Adj. | verdient | ||||||
| just as well | genauso gut | ||||||
| just as well | ebenso gut | ||||||
| in fine | kurz und gut | ||||||
| only too well | nur zu gut | ||||||
| good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| manorial Adj. | Guts... | ||||||
| earned Adj. | Verdienst... | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
| diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
| grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen In Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen wie z. B. some, many, much, none, any, either, neither, both, half usw. wird im Englischen folgende Konstruktion verwendet: Zahl … |
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
Werbung







