Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
am | |||||||
be (Verb) | |||||||
schnell | |||||||
schnellen (Verb) | |||||||
schnellen (Verb) | |||||||
hatte | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a finger in the pie [ugs.] [fig.] | die Finger im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
not to be able to put one's finger on sth. [fig.] | etw.Akk. nicht genau sagen können | ||||||
to be all fingers and thumbs | zwei linke Hände haben | ||||||
Give him an inch and he will take a mile. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
Give him an inch and he will take an ell. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
to make sth. up out of whole cloth | sichDat. etw.Akk. aus den Fingern saugen | ||||||
to have the hiccups | den Gluckser haben [ugs.] (Südwestdt.) | ||||||
to have the hiccups | den Hickser haben [ugs.] regional | ||||||
to have the right instinct (for sth.) | had, had | | den richtigen Riecher (für etw.Akk.) haben | ||||||
to have blotted one's copybook | Dreck am Stecken haben | ||||||
to have skeletons in the closet | Dreck am Stecken haben | ||||||
to have more pull | den längeren Arm haben | ||||||
to be a tough customer | Haare auf den Zähnen haben | ||||||
to be a sly old dog | es faustdick hinter den Ohren haben |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on or about | am oder um den | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
dactylo... | Finger... | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fast Adj. Adv. | schnell | ||||||
quick Adj. | schnell | ||||||
quickly Adv. | schnell | ||||||
rapid Adj. | schnell | ||||||
prompt Adj. | schnell | ||||||
mobile Adj. | schnell - beweglich | ||||||
swift - swifter, swiftest Adj. | schnell | ||||||
spanking - brisk Adj. | schnell | ||||||
speedily Adv. | schnell | ||||||
slippy Adj. | schnell | ||||||
speedy Adj. | schnell | ||||||
swiftly Adv. | schnell | ||||||
chop-chop Adv. | schnell | ||||||
readily Adv. | schnell |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
finger [ANAT.] | der Finger Pl.: die Finger | ||||||
discount | der Abzug Pl.: die Abzüge | ||||||
copy [PRINT.] | der Abzug Pl.: die Abzüge | ||||||
print [FOTO.] | der Abzug Pl.: die Abzüge | ||||||
proof [KUNST] | der Abzug Pl.: die Abzüge [Druckgrafik] | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
drain | der Abzug Pl.: die Abzüge |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
armchair travelerAE armchair travellerBE | jemand, der mit dem Finger auf der Landkarte reist |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
eilig, prompt, hopp-hopp, rasch, flott, flink, baldig, geschwind, beeil, quick, fix, schleunig, speditiv |
Grammatik |
---|
Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Unflektierte Form 'am ... en' Der Superlativ hat keine unflektierte Form. Wo im Positiv und im Komparativ die unflektierte Form steht, verwendet man im Superlativ die Umschreibung mit "am + Superlativform auf –… |
Mehrere Verbformen am Satzende In komplexeren Sätzen können mehrere Verbformen am Satzende stehen. |
Werbung