Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It is my turn | Ich bin an der Reihe | ||||||
| It's your turn. | Sie sind an der Reihe. | ||||||
| I see this is the case | Ich sehe, das ist der Fall. | ||||||
| I see this is not the case. | Ich sehe, das ist nicht der Fall. | ||||||
| students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
| I'm sure it was him - I recognized his face. | Ich bin mir sicher, dass er es war - ich habe sein Gesicht erkannt! | ||||||
| I owe you an explanation. | Ich bin dir eine Erklärung schuldig. | ||||||
| the contrast could hardly be starker | der Gegensatz hätte kaum krasser sein können | ||||||
| The official shall be bound by the duty to behave with integrity and discretion. | Der Beamte ist verpflichtet, ehrenhaft und zurückhaltend zu sein. | ||||||
| That's no comfort to me! | Das ist kein Trost für mich! | ||||||
| That's news to me. | Das ist mir neu. | ||||||
| He works alongside me. | Er ist ein Kollege von mir. | ||||||
| The whole day was a virtual disaster. | Der ganze Tag war geradezu eine Katastrophe. | ||||||
| Come on, this is ridiculous! | Ich bitte dich, das ist doch lächerlich! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Reihe | |||||||
| reihen (Verb) | |||||||
| bin | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| in sequence | der Reihe nach | ||||||
| in turn | der Reihe nach | ||||||
| sequential Adj. | der Reihe nach | ||||||
| out-of-band Adj. | außer der Reihe - nachgestellt | ||||||
| in lieu thereof | an dessen Stelle | ||||||
| in strict rotation | streng der Reihe nach | ||||||
| thenceforward Adv. | von der Zeit an | ||||||
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| near-term Adj. | nahe an der Fälligkeit | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| on Adv. | an | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| introduction to the AMEX [FINAN.] | Einführung an der AMEX | ||||||
| white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
| lack (of) | der Mangel (an) kein Pl. | ||||||
| absence (of) | der Mangel (an) kein Pl. | ||||||
| dearth (of) | der Mangel (an) kein Pl. | ||||||
| paragon (of) | der Ausbund (an (oder: von)) kein Pl. | ||||||
| ich-laut auch: Ich-laut [LING.] | der Ichlaut auch: Ich-Laut Pl.: die Ichlaute, die Ich-Laute [Phonetik] | ||||||
| palatal fricative [LING.] | der Ichlaut auch: Ich-Laut Pl.: die Ichlaute, die Ich-Laute [Phonetik] | ||||||
| first-person narrator [LIT.] | der Ich-Erzähler | die Ich-Erzählerin Pl.: die Ich-Erzähler, die Ich-Erzählerinnen | ||||||
| inter-bank loan [FINAN.] | der Bank-an-Bank-Kredit Pl.: die Bank-an-Bank-Kredite | ||||||
| neck and neck race [SPORT] | der Bord-an-Bord-Kampf Pl.: die Bord-an-Bord-Kämpfe [Rudern] | ||||||
| close ball [SPORT] | Ball dicht an der Bande | ||||||
| long shot at goal [SPORT] | Schuss aus der zweiten Reihe [Fußball] | ||||||
| first-person narrative [LIT.] | Erzählung in der Ich-Form | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| first thing when I get home | gleich wenn ich zu Hause (auch: zuhause) bin | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| Good riddance! | Ein Glück, dass ich den los bin! | ||||||
| to tip the scales | das Zünglein an der Waage sein | ||||||
| There's the rub. [fig.] | Das ist der Haken an der Sache. [fig.] | ||||||
| Mirror, mirror on the wall, who's the fairest of them all? - quote from the fairy tale Snow White | Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? - Zitat aus dem Märchen Schneewittchen | ||||||
| It's my turn. | Ich bin dran. | ||||||
| I'm game! | Ich bin dabei! | ||||||
| Don't mind if I do! | Ich bin so frei! | ||||||
| I'm on my way! | Ich bin schon unterwegs! | ||||||
| Well, I'll be damned. | Ich glaube, mich laust der Affe. | ||||||
| Well blow me down! [ugs.] | Ich denk, mich laust der Affe! [sl.] | ||||||
| I'm stumped. | Da bin ich überfragt. | ||||||
| I haven't a clue. | Da bin ich überfragt. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| against Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| upon Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| by Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| business identification number [Abk.: BIN] [KOMM.] | die Wirtschafts-Identifikationsnummer auch: Wirtschaftsidentifikationsnummer Pl.: die Wirtschafts-Identifikationsnummern, die Wirtschaftsidentifikationsnummern | ||||||
| business identification number [Abk.: BIN] [KOMM.] | die Unternehmensnummer Pl.: die Unternehmensnummern | ||||||
| business identification number [Abk.: BIN] [KOMM.] | die Wirtschaftsnummer Pl.: die Wirtschaftsnummern | ||||||
| bank identification number [Abk.: BIN] (Amer.) [FINAN.] | die Bankleitzahl Pl.: die Bankleitzahlen [Abk.: BLZ] [Bankwesen] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| reihenweise, Folge, Schlange, Abfolge, Ordnung, Rangzahl, Zeile, Serie, Dienstrang, Flucht, Rang, Menschenschlange, Warteschlange, Pfeifenreihe, Ablauf | |
Grammatik |
|---|
| an an + kommen |
| an an + Beginn |
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| Nomensuffix 'an' Das Suffix an kommt selten vor. Es bildet vor allem Bezeichnungen für gewisse chemische Stoffe. Die Ableitungen sind sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e. |
Werbung







