Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
myself Pron. | ich selbst | ||||||
myself Pron. | mich selbst | ||||||
myself Pron. | mir selbst | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
herself Pron. | selbst | ||||||
himself Pron. | selbst | ||||||
oneself Pron. | selbst | ||||||
itself Pron. | selbst | ||||||
yourselves Pron. | selbst | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | selbst | ||||||
yourself Pron. | selbst | ||||||
by oneself | selbst |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I myself | ich selbst | ||||||
I wish to instruct you that you have the privilege to refuse to give evidence in case you would incriminate yourself by your statement. | Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie die Aussage verweigern können, falls Sie sichAkk. dadurch selbst belasten würden. | ||||||
for myself | für mich selbst | ||||||
I wasn't myself | ich war nicht ich selbst | ||||||
This is all my own work. | Das habe ich alles selbst gemacht. | ||||||
This is of my own making. | Das habe ich selbst gemacht. | ||||||
I don't think she wrote the essay herself. | Ich glaube nicht, dass sie den Aufsatz selbst geschrieben hat. | ||||||
I will attend to it myself. | Ich werde mich der Sache selbst annehmen. | ||||||
My name is ... | Ich heiße ... | ||||||
So did I. | Ich auch. | ||||||
It slipped my mind | Ich hab's vergessen | ||||||
I'll wager ... | Ich wette ... | ||||||
I'm looking forward to seeing you. | Ich freue mich auf dich. | ||||||
am I right or am I right? | stimmt's oder hab' ich recht? |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
even Adv. | selbst - sogar | ||||||
in person | selbst | ||||||
self-propelled Adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
self-propelling Adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit | ||||||
automatic actuator - gas burner [TECH.] | das Selbststellgerät |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to carry one's life in one's hands | sein Leben selbst bestimmen | bestimmte, bestimmt | | ||||||
to make one's own clothes | seine Kleidung selbst schneidern | schneiderte, geschneidert | | ||||||
to be a shadow of one's former self | was, been | | nur noch ein Schatten seiner selbst sein | war, gewesen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Me too. | Ich auch. | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
I've got it! | Ich hab's! | ||||||
So do I. | Ich auch. | ||||||
Poor me! | Ich Ärmster! | ||||||
It's me! | Ich bin's! | ||||||
I told you so! | Ich hab's dir (ja) gleich gesagt! | ||||||
I'll be damned! [ugs.] | Ich fass' es nicht! | ||||||
I've got your number! [fig.] | Ich kenne dich! | ||||||
Blimey! (Brit.) [ugs.] | Ich werd' verrückt! | ||||||
my better self | mein besseres Ich | ||||||
my better self | mein besseres Selbst | ||||||
Nor do I. | Ich auch nicht. |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem… |
Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
Werbung