Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I get your point. | Ich verstehe, was du meinst. | ||||||
I take your point. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
I can see what you mean. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
I see what you mean. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
I see your point. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
Do you understand what I'm saying? - Oh yes, I understand you all right. | Verstehst du, was ich sage? - Ja, ich verstehe dich durchaus. | ||||||
Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß soviel wie du. - ironisch | ||||||
I don't understand what this is about. | Ich verstehe nicht, worum es geht. | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß auch nicht mehr als du. - ironisch | ||||||
I love you. | Ich liebe dich. | ||||||
I'll do my level best. | Ich werde mein Äußerstes tun. | ||||||
With all due respect, I still think that ... | Bei allem Respekt meine ich dennoch, dass ... | ||||||
It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
was | |||||||
be (Verb) | |||||||
verstehe | |||||||
verstehen (Verb) | |||||||
sich verstehen (Akkusativ-sich, im Sg. mit "mit") (Verb) | |||||||
meinst | |||||||
meinen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get so.'s point | verstehen, was jmd. meint | ||||||
to understand (so. (oder: sth.)) | understood, understood | | (jmdn./etw.) verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to think sth. | thought, thought | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to deem | deemed, deemed | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to guess | guessed, guessed | (Amer.) | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to see | saw, seen | - understand | verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
to recognizeAE to recogniseBE / recognizeBE | recognized, recognized / recognised, recognised | | verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
to believe sth. | believed, believed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to suppose sth. | supposed, supposed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to reckon | reckoned, reckoned | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to fancy | fancied, fancied | | meinen | meinte, gemeint | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
to be | in spe | ||||||
uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
to be added | wird noch hinzugefügt | ||||||
to be called for | postlagernd Adj. | ||||||
if need be | gegebenenfalls Adv. [Abk.: ggf.] | ||||||
if need be | wenn es sein muss |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
Whaddayathink? [ugs.] - contracted form of "what do you think"; used in spoken language | Was meinst du? | ||||||
I see! | Ich verstehe! | ||||||
I get the picture. | Ich verstehe schon. | ||||||
Are you serious? | Meinst du das im Ernst? | ||||||
it's all Greek to me | ich verstehe nur Bahnhof | ||||||
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
I don't know what ... | Ich weiß nicht, was ... | ||||||
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
What you don't know won't hurt you. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Ignorance is bliss. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Dich wiederzusehen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
alter ego | zweites Ich | ||||||
inner self | wahres Ich | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
ich-laut auch: Ich-laut [LING.] | der Ichlaut auch: Ich-Laut Pl.: die Ichlaute, die Ich-Laute [Phonetik] | ||||||
first person [LING.] | die Ichform auch: Ich-Form Pl.: die Ichformen, die Ich-Formen | ||||||
palatal fricative [LING.] | der Ichlaut auch: Ich-Laut Pl.: die Ichlaute, die Ich-Laute [Phonetik] | ||||||
first-person narrator [LIT.] | der Ich-Erzähler | die Ich-Erzählerin Pl.: die Ich-Erzähler, die Ich-Erzählerinnen | ||||||
ego weakness [PSYCH.] | die Ich-Schwäche Pl.: die Ich-Schwächen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I Pron. | ich | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
myself Pron. | ich selbst | ||||||
with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with regard to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
yourself Pron. | dich selbst |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Aha |
Grammatik |
---|
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'wer / was' als Interrogativpronomen Wer hat die neueste CD schon gehört? |
Werbung