Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's not much of a dancer. | Er ist kein guter Tänzer. | ||||||
| I'm no great shakes as a cook. | Ich bin kein besonders guter Koch. | ||||||
| you aren't ... | du bist kein ... | ||||||
| you aren't ... | ihr seid keine ... | ||||||
| He is good company. | Er ist ein guter Gesellschafter. | ||||||
| That's a wine for you! | Das ist vielleicht ein guter Wein! | ||||||
| What's all that in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| What's all this in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| I'm of good cheer. | Ich bin guten Mutes. | ||||||
| That's a good point. | Das ist ein gutes Argument. | ||||||
| He's in his prime. | Er ist im besten Alter. | ||||||
| the good news is ... | die gute Nachricht ist ... | ||||||
| It's all in good cause | Es ist für eine gute Sache | ||||||
| Be good enough ... veraltend | Seien Sie doch so gut ... | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| guter | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| No news is good news. | Keine Nachrichten sind gute Nachrichten. | ||||||
| to be in the family way - pregnant | guter Hoffnung sein [form.] veraltend - euphemistisch für "schwanger sein" | ||||||
| It's hard to know what to do. | Da ist guter Rat teuer. | ||||||
| to be on the ball | gut drauf sein | ||||||
| to be in so.'s good books | bei jmdm. gut angeschrieben sein | ||||||
| Cheer up! | Sei guten Mutes! | ||||||
| to be as fit as a fiddle | bei bester Gesundheit sein | ||||||
| Better is the enemy of good. | Das Bessere ist des Guten Feind. | ||||||
| to be in good shape [fig.] | in einem guten Zustand sein | ||||||
| What's that in aid of? | Wozu ist das gut? | ||||||
| What's the use of it? | Wozu ist es gut? | ||||||
| All good things come in threes. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
| Third time lucky. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
| Third time is a charm. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be proficient | was, been | | gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be good at sth. | was, been | | in etw.Dat. gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good spirits | guter Laune sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in a good temper | guter Laune sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good company | was, been | | in guter Gesellschaft sein | war, gewesen | | ||||||
| to be expecting | was, been | - a baby | guter Hoffnung sein | war, gewesen | [form.] veraltend - euphemistisch für "schwanger sein" | ||||||
| to be in good health | was, been | | gut zuwege (auch: zu Wege) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good condition | gut erhalten sein | ||||||
| to be in fine feather | gut gekleidet sein | ||||||
| to have one's ducks in a row | gut organisiert sein | ||||||
| to be in good hands | gut aufgehoben sein | ||||||
| to be in a good position | gut platziert sein | ||||||
| to be well informed | was, been | | gutunterrichtet (auch: gut unterrichtet) sein | war, gewesen | | ||||||
| to leave well alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. is no picnic [fig.] | etw.Nom. ist kein Kinderspiel | ||||||
| speaker | der Redner | die Rednerin Pl.: die Redner, die Rednerinnen | ||||||
| existence | das Sein kein Pl. | ||||||
| being | das Sein kein Pl. | ||||||
| orator | der Redner | die Rednerin Pl.: die Redner, die Rednerinnen | ||||||
| discourser | der Redner Pl.: die Redner | ||||||
| capacity of discernment | das Einsichtsfähigsein | ||||||
| embeddedness | das Eingebundensein | ||||||
| wealthiness | das Wohlhabendsein | ||||||
| spruceness | das Herausgeputztsein | ||||||
| extroversion [PSYCH.] | das Extravertiertsein | ||||||
| good | das Gute kein Pl. | ||||||
| jetsam | das Seewurfgut | ||||||
| basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in one's prime | in seinen besten Jahren | ||||||
| not a | kein | ||||||
| barely Adv. - just, not more than | kein - vor Zahlwörtern: nicht ganz, kaum | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
| just as well | genauso gut | ||||||
| just as well | ebenso gut | ||||||
| in fine | kurz und gut | ||||||
| only too well | nur zu gut | ||||||
| good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
| best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no Adj. - determiner | kein | keine | kein | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Festredner, Festrednerin, Rednerin, Parlamentspräsidentin, Parlamentspräsident | |
Grammatik |
|---|
| kein Das Indefinitpronomen kein kann sowohl als → Artikelwort vor einem Nomen als auch als Stellvertreter für ein Nomen verwendet werden. Seine Bedeutung ist nicht ein, im Maskulin Sing… |
| Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
| Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
| 'sein + zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können oder müssen aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
Werbung






