Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
she can't stand him | sie kann ihn nicht leiden | ||||||
I can't bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
I cannot bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
as best he could | so gut er konnte | ||||||
as best I could | so gut ich konnte | ||||||
You might as well ... | Sie können ebenso gut ... | ||||||
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
He's good at French. | Er kann gut französisch. | ||||||
She's good at sums. | Sie kann gut rechnen. | ||||||
He's a good putter. [SPORT] | Er kann gut einlochen. [Golf] | ||||||
as best I can | so gut ich kann | ||||||
as best they could | so gut sie konnten | ||||||
He has a good bedside manner. | Er kann gut mit Kranken umgehen. | ||||||
There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
complaint | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
suffering | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
distress | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
affliction | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
malady - Pl.: maladies | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
trouble | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
cross | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
medical condition | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
sickness | das Leiden Pl.: die Leiden | ||||||
asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
ill | das Leiden Pl.: die Leiden auch [fig.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as best one can | so gut man kann | ||||||
Never mind. | Schon gut. | ||||||
I'm fine, thanks. | Danke, gut. | ||||||
Fine. - OK | Gut. | ||||||
Take care! | Mach's gut! - 2. Person Singular | ||||||
Take care! | Macht's gut! - 2. Person Plural | ||||||
Right, ... | Gut, ... | ||||||
Very well then. | Na gut! | ||||||
Fair enough. | Na gut. | ||||||
Kia ora! (Aust., N.Z.) - farewell | Mach's gut! | ||||||
to put it bluntly | auf gut Deutsch | ||||||
to put it plainly | auf gut Deutsch | ||||||
hit or miss | auf gut Glück | ||||||
on a wing and prayer | auf gut Glück |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
hard - with full attention Adv. | gut - zuhören, nachdenken, etc. | ||||||
characterful Adj. | gut | ||||||
sound Adj. | gut | ||||||
just as well | genauso gut | ||||||
just as well | ebenso gut | ||||||
in fine | kurz und gut | ||||||
only too well | nur zu gut | ||||||
good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
best Adv. | am besten | ||||||
superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
manorial Adj. | Guts... | ||||||
he Pron. | er | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
discretionary Adj. | Kann... | ||||||
or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Beschwerden, Bedrängnis, Übel, Gebrechen, Leid, Erkrankung, Krankheit, Not, Drangsal |
Grammatik |
---|
Die Präposition Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis… |
Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Die Verneinung Die Negation ist die Verneinung einer Aussage. Das im Satz Ausgedrückte wird verneint (negiert). Es gibt verschiedene sprachliche Mittel für die Verneinung von Aussagen. Zu diesen … |
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Werbung