Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| machte | |||||||
| sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| machen (Verb) | |||||||
| ihm | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| es (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Business is the salt of life. | Arbeit macht das Leben süß. | ||||||
| That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
| Get a life! | Mach endlich was aus deinem Leben! [ugs.] | ||||||
| Life is not a walk in the park. | Das Leben ist kein Ponyhof. | ||||||
| Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
| Life isn't all beer and skittles. | Das Leben besteht nicht nur aus Vergnügen. | ||||||
| Life isn't all beer and skittles. | Das Leben ist kein endloses Vergnügen. | ||||||
| to look on the bright side of things | das Leben von der heiteren Seite betrachten | ||||||
| Such is life! | So ist das Leben! | ||||||
| That's life. | So ist nun mal das Leben. | ||||||
| We learn not for school, but for life. | Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. - umgekehrtes Zitat des römischen Autors Seneca | ||||||
| That's the way the cookie crumbles. [ugs.] | So ist nun mal das Leben. | ||||||
| Shit happens! [ugs.] [vulg.] | So ist das Leben! | ||||||
| That's Peter/Anna ... to a T. | Das ist Peter/Anna ... wie er (oder: sie) leibt und lebt. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| life - Pl.: lives | das Leben Pl. | ||||||
| living | das Leben kein Pl. | ||||||
| lifetime | das Leben Pl. | ||||||
| existence | das Leben Pl. | ||||||
| animation | das Leben kein Pl. | ||||||
| real life | das wirkliche Leben | ||||||
| workaday life | das alltägliche Leben | ||||||
| the simple life | das einfache Leben | ||||||
| public life | das öffentliche Leben | ||||||
| electroslag welding [TECH.] | das ES-Schweißen kein Pl. | ||||||
| snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
| acts of violence against the life, physical integrity or liberty of a person [JURA] | Gewalttat gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit oder die Freiheit einer Person [EU] | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| difficult Adj. | schwer | ||||||
| hard Adj. | schwer | ||||||
| heavy Adj. | schwer | ||||||
| big Adj. | schwer | ||||||
| severe Adj. | schwer | ||||||
| grave Adj. | schwer | ||||||
| badly Adv. | schwer | ||||||
| heavily Adv. | schwer | ||||||
| massive Adj. | schwer | ||||||
| seriously Adv. | schwer | ||||||
| rich Adj. | schwer - Speisen | ||||||
| arduous Adj. | schwer | ||||||
| grievously Adv. | schwer | ||||||
| weighty Adj. | schwer | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| epigeal Adj. [ZOOL.] | auf niedrigen Sträuchern, Wurzeln, Moosen, oder auf der Erde lebend [Insektenkunde] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| heftig, klobig, erheblich, schwierig, stark, wichtig, mächtig, groß, schwerfällig, hart, ernsthaft, ernst, mühsam, schwerwiegend, gewichtig, mühevoll | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Prädikat Das Prädikat ist die zentrale Einheit des Satzes. Es besteht immer aus mindestens einer finiten Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). Jeder vollständige Satz … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Werbung







