Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| night work | die Nachtarbeit Pl.: die Nachtarbeiten | ||||||
| continuous night work [KOMM.] | kontinuierliche Nachtschichtarbeit | ||||||
| night work bonus | die Nachtarbeitszulage Pl.: die Nachtarbeitszulagen | ||||||
| night shift heavy work | die Nachtschichtschwerarbeit | ||||||
| permanent night shift work [KOMM.] | kontinuierliche Nachtschichtarbeit | ||||||
| night | der Abend Pl.: die Abende | ||||||
| night | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
| work | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
| work auch [PHYS.] | die Arbeit Pl. | ||||||
| work | das Bauwerk Pl.: die Bauwerke | ||||||
| work | das Wirken kein Pl. | ||||||
| work | die Anstrengung Pl.: die Anstrengungen | ||||||
| work | das Erzeugnis Pl.: die Erzeugnisse | ||||||
| work | der Arbeitsaufwand Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at night | nachts Adv. | ||||||
| at night | in der Nacht | ||||||
| at night | abends Adv. | ||||||
| at work | auf der Arbeit | ||||||
| at work | bei der Arbeit | ||||||
| at work | in Betrieb | ||||||
| at work | in der Arbeit | ||||||
| during the night | nachtsüber Adv. | ||||||
| at work | in Gang | ||||||
| work-shy Adj. | arbeitsscheu | ||||||
| work-related Adj. | die Arbeit betreffend | ||||||
| work-related Adj. | berufsbedingt | ||||||
| work-saving Adj. | arbeitssparend | ||||||
| work-sharing Adj. | arbeitsteilig | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| person receiving practical training in judicial or other legal work after having passed the first state examination [JURA] | der Rechtsreferendar | die Rechtsreferendarin Pl.: die Rechtsreferendare, die Rechtsreferendarinnen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Good night! | Gute Nacht! | ||||||
| the work of a lifetime | ein Lebenswerk | ||||||
| Good night! | Auf Wiedersehen! | ||||||
| Nighty night everyone! | Gute Nacht allerseits! [ugs.] | ||||||
| work in progress | in Arbeit | ||||||
| to work one's fingers to the bone | sichAkk. abarbeiten | arbeitete ab, abgearbeitet | | ||||||
| to work one's fingers to the bone | Knochenarbeit leisten | leistete, geleistet | | ||||||
| night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
| to work like a dog [ugs.] [fig.] | sichAkk. abarbeiten | arbeitete ab, abgearbeitet | | ||||||
| to work like a dog [ugs.] [fig.] | schuften | schuftete, geschuftet | [ugs.] | ||||||
| Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
| (as) black as night | (so) schwarz wie die Nacht | ||||||
| Many hands make light work. | Viele Hände machen bald ein Ende. | ||||||
| Many hands make light work. | Viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He kept me from work. | Er hielt mich von der Arbeit ab. Infinitiv: abhalten | ||||||
| I'm tired from work. | Ich bin von der Arbeit müde. | ||||||
| It won't work. | Es geht nicht. | ||||||
| Did it work? | Hat es geklappt? | ||||||
| For whom does he work? | Für wen arbeitet er? | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| commuting to and from work | die Fahrt zur und von der Arbeit | ||||||
| He's out of work. | Er ist arbeitslos. | ||||||
| refuses to work with us | weigert sichAkk. mit uns zu arbeiten | ||||||
| a spot of work | ein bisschen Arbeit | ||||||
| We met at night. | Wir trafen uns nachts. | ||||||
| commutation to and from work (Amer.) selten | die Fahrt zur und von der Arbeit | ||||||
| He works from morning to night. | Er arbeitet von früh bis spät. | ||||||
| He found plenty of work to do. | Er fand viel Arbeit vor. - vorfinden | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| nite, nicht, night-time, evening, weeknight | |
Grammatik |
|---|
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der Dauer Adverbien und Adverbialbestimmungen der Dauer stehen in der Regel am Ende des Satzes bzw. Satzteils. Ausnahmen:→ Wenn der Satz mehrere Adverbien oder adverbielle Bestimmungen aus v… |
Werbung






