| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to bang one's head against a brick wall | mit dem Kopf gegen die Wand rennen | ||||||
| to go ballistic [ugs.] | die Wand hochgehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to run into a brick wall [fig.] [ugs.] | gegen eine Wand laufen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to outact so. | outacted, outacted | | jmdn. an die Wand spielen [fig.] | ||||||
| (as) white as a sheet | (so) weiß wie die Wand | ||||||
| (as) white as a ghost | (so) weiß wie die Wand | ||||||
| to cry wolf | den Teufel an die Wand malen | ||||||
| Mirror, mirror on the wall, who's the fairest of them all? - quote from the fairy tale Snow White | Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? - Zitat aus dem Märchen Schneewittchen | ||||||
| Don't meet trouble halfway! | Mal nicht den Teufel an die Wand! | ||||||
| Don't meet trouble halfway! | Mal den Teufel nicht an die Wand! | ||||||
| to go ballistic | die Wände hochgehen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to go up the wall [ugs.] | die Wände hochgehen [fig.] [ugs.] | ||||||
| with one's back to the wall | mit dem Rücken zur Wand | ||||||
| not a patch on sth. [fig.] [ugs.] | nichts gegen etw.Akk. | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wand | |||||||
| sich winden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| winden (Verb) | |||||||
| ihn | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
| board | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
| face [GEOL.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
| septum [ANAT.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
| barrier [TECH.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
| bench face [ING.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
| travelingAE screen [TECH.] travellingBE screen [TECH.] | die Treibwand | ||||||
| Trombe wall [BAU.] | die Trombe-Wand Pl.: die Trombe-Wände | ||||||
| wall plate [ING.] | die Wandpfette | ||||||
| masonry walls - tank [TECH.] | die Mauerwerkswände - Tank | ||||||
| temple walls [ARCHIT.] | die Tempelwände | ||||||
| aversion (to) | die Aversion (gegen) Pl.: die Aversionen | ||||||
| averseness (to) | die Abgeneigtheit (gegen) Pl. | ||||||
| disaffection (toward) | die Abgeneigtheit (gegen) Pl. | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| about Adv. | gegen | ||||||
| on a cash basis | gegen bar | ||||||
| against cash | gegen bar | ||||||
| for spot cash | gegen bar | ||||||
| wanted for cash | gesucht gegen bar | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| for ready money | gegen bar | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| against Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contrary to | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| compared with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contra Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| in comparison with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| anti Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| gegen gegen + Beweis | 
| Die Verneinung Die Negation ist die Verneinung einer Aussage. Das im Satz Ausgedrückte wird verneint (negiert). Es gibt verschiedene sprachliche Mittel für die Verneinung von Aussagen. Zu diesen … | 
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… | 
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. | 
Werbung







