Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| To whom it may concern - opening statement in a formal letter or email when you do not know who it should be addressed to | Sehr geehrte Damen und Herren - Briefanrede bei unbekanntem Addressat | ||||||
| Dear Sir or Madam, ... | Sehr geehrte Damen und Herren, ... - in Briefen | ||||||
| Ladies and Gentlemen! | Sehr geehrte Damen und Herren! - als Anrede | ||||||
| Lord of Creation | der Herr der Schöpfung | ||||||
| Praise the Lord! | Gelobt sei der Herr! | ||||||
| Like master like man. | Wie der Herr, so's Gscherr. | ||||||
| Bollocks to that. - nonsense (Brit.) [sl.][pej.] | Das ist ja wohl der letzte Scheiß. [ugs.][pej.] | ||||||
| sir [form.] | mein Herr | ||||||
| To your health! | Zum Wohl! | ||||||
| You must be off your head! | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| You must be off your rocker! (Brit.) | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
| Slainte! (Scot.; Ire.) - drinking toast; "slainte" = "health" in Gaelic | Zum Wohl! | ||||||
| dead slow | sehr langsam | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gentleman - Pl.: gentlemen | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| master | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| sir | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| lord | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| gent | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| monsieur - Pl.: messieurs [Abk.: Messrs] | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| mister | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| the Lord - God, Jesus Christ [REL.] | der Herr Pl.: die Herren [Christentum] | ||||||
| human welfare | Wohl der Menschheit | ||||||
| socialite | Herr der Gesellschaft | ||||||
| general good | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| general weal | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| public good | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| master of the situation | Herr der Lage | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| very well | sehr wohl | ||||||
| for the collective good | zum Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| very Adv. | sehr | ||||||
| well Adj. Adv. | wohl | ||||||
| very much | sehr Adv. | ||||||
| hard - with a lot of effort Adv. | sehr | ||||||
| much Adv. | sehr | ||||||
| right Adv. | sehr | ||||||
| highly Adv. | sehr | ||||||
| greatly Adv. | sehr | ||||||
| pretty Adv. | sehr | ||||||
| perhaps Adv. | wohl | ||||||
| possibly Adv. | wohl | ||||||
| probably Adv. | wohl | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| a lot of | sehr viel | ||||||
| lots of Pron. [ugs.] | sehr viel | ||||||
| gents ... - in shop titles (Brit.) | Herren... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| vielleicht, Sozialwesen, Wohlergehen, womöglich | |
Grammatik |
|---|
| Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung






