Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| besser | |||||||
| sich bessern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bessern (Verb) | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Now you're talking! | Das hört sichAkk. schon besser an! | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von der besten Seite zeigen | ||||||
| in the middle of nowhere | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen [fig.] | ||||||
| out in the sticks [ugs.] | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen | ||||||
| ..., nay, ... [ugs.] | ..., oder besser gesagt, ... | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Besser der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. | ||||||
| Better late than never! | Besser spät als nie! | ||||||
| to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
| a cut above | eine Stufe besser | ||||||
| the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
| Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
| The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's room for improvement. | Es ließe sichAkk. noch manches besser machen. | ||||||
| She is better at maths than she makes herself out to be. | Sie ist besser in Mathe, als sie selbst von sichDat. behauptet. | ||||||
| They met at a party. | Sie lernten sichAkk. auf einer Party kennen. | ||||||
| He had a fine old time. | Er amüsierte sichAkk. gut. | ||||||
| a good selling line | ein sichAkk. gut verkaufender Artikel | ||||||
| beer sells well | Bier verkauft sichAkk. gut | ||||||
| the book sells well | das Buch verkauft sichAkk. gut | ||||||
| this cut will roast well | dieses Stück Fleisch lässt sichAkk. gut braten | ||||||
| Did you have a nice time? | Haben Sie sichAkk. gut unterhalten? | ||||||
| This book makes good reading. | Dieses Buch liest sichAkk. gut. | ||||||
| Pick your battles wisely! | Überleg dir gut, ob es sichAkk. lohnt, dafür zu kämpfen. | ||||||
| she was at her best | sie zeigte sichAkk. im besten Licht | ||||||
| He enjoys a good reputation. | Er erfreut sichAkk. eines guten Rufes. | ||||||
| He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines sehr guten Rufes. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
| improved Adj. | besser | ||||||
| superiorly Adv. | besser | ||||||
| all the better | umso besser | ||||||
| so much the better | umso besser | ||||||
| much better | viel besser | ||||||
| a great deal better | viel besser | ||||||
| a good deal better | viel besser | ||||||
| far better | viel besser | ||||||
| so much the better | desto besser | ||||||
| far better | weitaus besser | ||||||
| better and better | immer besser | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| jetsam | das Seewurfgut | ||||||
| basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
| staple goods | die Bedarfsgüter | ||||||
| military hardware | die Rüstungsgüter | ||||||
| search goods | die Suchgüter | ||||||
| removal goods | das Umzugsgut | ||||||
| imports Pl. | die Einfuhrgüter | ||||||
| intermediate inputs [KOMM.] | die Vorleistungsgüter | ||||||
| materials and supplies [KOMM.] | die Vorleistungsgüter | ||||||
| consumer goods Pl. [KOMM.] | die Bedarfsgüter | ||||||
| transit goods [KOMM.] | das Durchfuhrgut | ||||||
| substitute goods [KOMM.] | die Ersatzgüter | ||||||
| nominal goods [WIRTSCH.] | die Nominalgüter | ||||||
| Veblen good [WIRTSCH.] | das Prestige-Gut Pl.: die Prestige-Güter | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selber | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
| Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich "zurück" auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt. |
Werbung






