Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Zusage | |||||||
| zusagen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| eine | |||||||
| einen (Verb) | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
| Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
| a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
| to face an uphill battle | einen harten Kampf vor sichDat. haben | ||||||
| to pull a boner [ugs.] [fig.] | sichDat. einen groben Schnitzer leisten [fig.] | ||||||
| to drop a clanger [ugs.] (Brit.) | sichDat. einen Klops leisten [fig.] [ugs.] - grober Fehler | ||||||
| to get the lay of the land[fig.] hauptsächlich (Amer.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
| to get the lie of the land[fig.] hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
| to steal a march on so. [fig.] | sichDat. einen Vorteil gegenüber jmdm. verschaffen | ||||||
| a lot of | eine Menge | ||||||
| a cloak-and-dagger operation | eine Nacht-und-Nebel-Aktion | ||||||
| a good deal | eine Menge | ||||||
| a slew of | eine Menge | ||||||
| a while | eine Weile | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| acceptance | die Zusage Pl.: die Zusagen - Einladung | ||||||
| undertaking | die Zusage Pl.: die Zusagen | ||||||
| promise | die Zusage Pl.: die Zusagen | ||||||
| covenant | die Zusage Pl.: die Zusagen | ||||||
| assurance | die Zusage Pl.: die Zusagen | ||||||
| consent | die Zusage Pl.: die Zusagen | ||||||
| commitment [FINAN.] | die Zusage Pl.: die Zusagen | ||||||
| bedsit (Brit.) | das Ein-Zimmer-Apartment auch: Ein-Zimmer-Appartement Pl.: die Ein-Zimmer-Apartments, die Ein-Zimmer-Appartements | ||||||
| a cup of ... | eine Tasse ... | ||||||
| a bagful of | eine Tüte (voll) Pl.: die Tüten | ||||||
| a capful | eine Verschlusskappe (voll) Pl.: die Verschlusskappen | ||||||
| a teacupful | eine Tasse (voll) Pl.: die Tassen | ||||||
| a teacupful | eine Teetasse (voll) Pl.: die Teetassen | ||||||
| a multitude of sth. | eine Vielzahl von etw.Dat. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
| another Adj. Pron. - one more | ein weiterer | eine weitere | ein weiteres | ||||||
| for a while | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
| for a spell - for a period | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
| for a time | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
| a great deal | eine Menge | ||||||
| a great many of | eine Menge | ||||||
| awhile Adv. | eine Weile | ||||||
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein neuer | eine neue | ein neues | ||||||
| awhile Adv. | eine Zeit lang (auch: Zeitlang) | ||||||
| another Adj. Pron. - one more | ein zweiter | eine zweite | ein zweites | ||||||
| arterial Adj. | eine Hauptader betreffend | ||||||
| insular Adj. | eine Insel betreffend | ||||||
| yet another | noch eine weitere | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| abstrampeln, mühen | |
Grammatik |
|---|
| viel, wenig, eine, andere Das haben mir schon viele gesagt. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
Werbung






