Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| side effect (auch: side-effect) auch [MED.] | die Nebenwirkung meist im Pl.: die Nebenwirkungen | ||||||
| side effect (auch: side-effect) | der Nebeneffekt Pl.: die Nebeneffekte | ||||||
| side effect (auch: side-effect) | die Begleiterscheinung Pl.: die Begleiterscheinungen - Nebenerscheinung, Begleitsymptom | ||||||
| side effect (auch: side-effect) | die Beigabe Pl.: die Beigaben | ||||||
| side effect (auch: side-effect) | die Nebenerscheinung Pl.: die Nebenerscheinungen | ||||||
| side effect | der Seiteneffekt Pl.: die Seiteneffekte | ||||||
| side shattering effect [TECH.] | die Seitenwirkung Pl.: die Seitenwirkungen - Sprengen | ||||||
| side | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
| effect | die Auswirkung Pl.: die Auswirkungen | ||||||
| effect | der Effekt Pl.: die Effekte | ||||||
| effect | die Wirkung Pl.: die Wirkungen | ||||||
| effect | der Eindruck Pl.: die Eindrücke | ||||||
| effect | der Einfluss Pl.: die Einflüsse | ||||||
| effect | die Einwirkung Pl.: die Einwirkungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the side | seitlich | ||||||
| side-inverted Adj. | seitenverkehrt | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich angebunden | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich angespritzt | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich eingespeist | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angebunden | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angeschnitten | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angespritzt | ||||||
| side-splitting Adj. | zwerchfellerschütternd | ||||||
| water-side Adj. | wasserseitig | ||||||
| server-side Adj. | auf Serverseite | ||||||
| all-side Adj. | allseitig | ||||||
| asset-side Adj. [KOMM.] | aktivisch | ||||||
| budget-side Adj. [FINAN.] | hauswirtschaftlich | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| to the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| to the side of | seitwärts Präp. +Gen. | ||||||
| on the ... side | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
| to the effect that | besagend, dass | ||||||
| this side of | diesseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the other side | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the side of | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
| to the other side of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
| along the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| something to the effect that | so etwas wie | ||||||
| on the side of | seitwärts Präp. +Gen. [form.] | ||||||
| by the side of | zuseiten Präp. +Gen. veraltend | ||||||
| on the side of | zuseiten Präp. +Gen. veraltend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| side adjacent to [MATH.] | die Ankathete zu +Dat. [Geometrie] | ||||||
| luck is on so.'s side | das Glück ist auf jmds. Seite | ||||||
| luck is on so.'s side | das Glück ist jmdm. hold | ||||||
| or words to that effect | sinngemäß gesagt | ||||||
| to be on the safe side | um sicherzugehen | ||||||
| to be on the safe side | um ganz sicherzugehen | ||||||
| to have a sobering effect (on so.) | wie eine kalte Dusche (auf jmdn.) wirken | ||||||
| to get on so.'s bad side (by doing sth.) | sichAkk. bei jmdm. (durch etw.Akk.) unbeliebt machen | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von der besten Seite zeigen | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von seiner Schokoladenseite zeigen | ||||||
| The grass is always greener on the other side of the fence. | Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer ein bisschen süßer. | ||||||
| to have a bit on the side | fremdgehen | ging fremd, fremdgegangen | | ||||||
| to have a bit on the side | ein Verhältnis haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to look on the bright side | die Dinge positiv sehen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| accomplish, cause, outcome, impact, action | |
Grammatik |
|---|
| Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen Um aus zwei Wörtern zusammengesetzte Substantivbegriffe zu schreiben,bieten sich grundsätzlich drei Möglichkeiten an: als ein Wort, als zweieigenständige Wörter oder als zwei Wörte… |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| „complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz • Wenn ein Infinitivsatz am Anfang eines zusammengesetzten Satzessteht, wird in der Regel vor dem Hauptsatz ein Komma verwendet. Dieseskann bei kurzen Infinitivsätzen auch entfalle… |
| Adverbien des Grades Adverbien des Grades stehen in der Regel vor dem Adjektiv bzw. Adverb, auf das sie sich beziehen.Ausnahme: enough steht nach dem Adjektiv bzw. Adverb, auf das es sich bezieht.Einig… |
Werbung






