Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Verstand | |||||||
| sich verstehen (Akkusativ-sich, im Sg. mit "mit") (Verb) | |||||||
| verstehen (Verb) | |||||||
| verlor | |||||||
| sich verlieren (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| verlieren (Verb) | |||||||
| seinen | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| seine (Pronomen) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
| He came off a loser. | Er verlor dabei. | ||||||
| He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
| aspects in his favorAE are aspects in his favourBE are | zu seinen Gunsten spricht | ||||||
| aspects in his disfavour are | zu seinen Ungunsten spricht | ||||||
| He lost control over ... | Er verlor die Herrschaft über ... | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| Nothing will prevent him from completing his life's dream. | Nichts kann ihn davon abhalten, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. | ||||||
| One of the players had forgotten his passport. | Einer der Spieler hatte seinen Reisepass vergessen. | ||||||
| That's over my head. | Das geht über meinen Verstand. | ||||||
| It's beyond her grasp. | Es geht über ihren Verstand. | ||||||
| Smith extended his overall lead to 3 minutes over Rutter. [SPORT] | Smith konnte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf 3 Minuten vor Rutter ausbauen. | ||||||
| If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mind | der Verstand kein Pl. | ||||||
| wit - intelligence | der Verstand kein Pl. | ||||||
| brain Sg., meist im Plural: brains | der Verstand kein Pl. | ||||||
| apprehension | der Verstand kein Pl. | ||||||
| sanity | der Verstand kein Pl. | ||||||
| sense | der Verstand kein Pl. | ||||||
| wits plural noun | der Verstand kein Pl. | ||||||
| intellect | der Verstand kein Pl. | ||||||
| intelligence - mass noun | der Verstand kein Pl. | ||||||
| reason | der Verstand kein Pl. | ||||||
| comprehension | der Verstand kein Pl. | ||||||
| understanding | der Verstand kein Pl. | ||||||
| discretion | der Verstand kein Pl. | ||||||
| human mind | menschlicher Verstand | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in one's right mind | bei Verstand | ||||||
| uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
| uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
| intelligent Adj. | mit Verstand begabt | ||||||
| compos mentis lateinisch | bei klarem Verstand | ||||||
| lucid Adj. | bei klarem Verstand | ||||||
| sane Adj. | bei gesundem Verstand | ||||||
| in one's right mind | bei vollem Verstand | ||||||
| of sound mind | bei vollem Verstand | ||||||
| well-understood Adj. | wohlverstanden auch: wohl verstanden | ||||||
| irredeemable Adj. | rettungslos verloren | ||||||
| lost beyond recall | unwiderruflich verloren | ||||||
| irrecoverable Adj. | unwiederbringlich verloren | ||||||
| past recovery | unwiederbringlich verloren | ||||||
| nonrational Adj. | mit dem Verstand nicht erfassbar | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| without rhyme or reason | ohne Sinn und Verstand | ||||||
| nonsensically Adv. | ohne Sinn und Verstand | ||||||
| to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
| to let one's mind wander | seinen Gedanken freien Lauf lassen | ||||||
| Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Mancher hat mehr Glück als Verstand. | ||||||
| to keep one's wits about one [fig.] | bei klarem Verstand sein | ||||||
| to have one's wits about one [fig.] | bei klarem Verstand sein [fig.] | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| You get the picture? | Sie verstehen? | ||||||
| one's level best | sein Äußerstes | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verständnis, Begreifen, Vernunft, Geist, Einsicht, Verstehen, Intelligenz, Verständigung, Auffassungsgabe | |
Grammatik |
|---|
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| mit Fugenelement Held + en + haft |
| Unregelmäßige Verben Unregelmäßig sind Verben, deren Stamm nicht in allen Zeiten und Modi gleich ist. Die wichtigste Veränderung ist der Vokalwechsel zwischen Stamm des Präsens, Stamm des Präteritums u… |
Werbung






