Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It doesn't make any difference to me. | Es ist mir völlig egal. | ||||||
I couldn't care less. | Das ist mir völlig egal. | ||||||
I don't give a hoot. [ugs.] | Es ist mir völlig egal. [ugs.] | ||||||
I don't give a hoot about your opinion. [ugs.] | Deine Meinung ist mir völlig egal. [ugs.] | ||||||
I don't care. | Es ist mir egal. | ||||||
I have no preference. | Das ist mir egal. | ||||||
her nerves were at breaking point | sie war nervlich völlig am Ende | ||||||
It's quite plain to me. | Es ist mir völlig klar. | ||||||
It's perfectly silly. | Es ist völlig töricht. | ||||||
I couldn't care less. | Das ist mir völlig gleichgültig. | ||||||
I don't care who wins. | Mir ist egal, wer gewinnt. | ||||||
She doesn't care a hang. | Das ist ihr völlig schnuppe. | ||||||
He is perfectly acquainted with ... | Er ist völlig vertraut mit ... | ||||||
It is a mystery to us | Es ist uns völlig unverständlich |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
war | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be off one's face - be very drunk [ugs.] [fig.] | völlig zu sein [ugs.] [fig.] - betrunken | ||||||
it's all the same to me | das ist mir egal | ||||||
A fat lot I care! | Das ist mir so was von egal! | ||||||
Never mind! | Es ist egal! | ||||||
it was a toss-up whether ... | es war völlig offen, ob ... | ||||||
to be beside oneself with joy | völlig aus dem Häuschen sein | ||||||
to be on one's uppers[ugs.] | völlig abgebrannt sein [ugs.] | ||||||
it's a toss-up | es ist völlig offen | ||||||
so.'s nerves are worn to a frazzle | jmd. ist mit den Nerven völlig am Ende | ||||||
in a swivet (Amer.) | völlig aufgelöst | ||||||
chilled to the marrow | völlig durchgefroren | ||||||
chilled to the bone | völlig durchgefroren | ||||||
(as) bald as a coot | völlig kahl | ||||||
stark raving mad | völlig übergeschnappt |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so. is not fussed about sth. (Brit.) | jmdm. ist etw.Nom. egal | ||||||
to be all over the place - of a person: confused hauptsächlich (Brit.) | völlig durcheinander sein | war, gewesen | | ||||||
to be blissfully ignorant | was, been | | völlig ahnungslos sein | war, gewesen | | ||||||
to be right as rain | völlig gesund sein | war, gewesen | | ||||||
to be all at sea | völlig verunsichert sein | ||||||
to be exhausted | was, been | | völlig ausgepumpt sein | ||||||
to be frozen to the marrow | was, been | | völlig durchgefroren sein | war, gewesen | | ||||||
to be wet through | was, been | | völlig durchnässt sein | ||||||
to fall far short | völlig unzureichend sein | war, gewesen | | ||||||
to be right as rain | völlig in Ordnung sein | war, gewesen | | ||||||
to be weirded out | völlig baff sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
to be knackered | was, been | (Brit.) [ugs.] | völlig erschöpft sein | ||||||
sth. meets so.'s full approval | fulled, fulled | | jmd. ist völlig mit etw.Dat. einverstanden | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
war | der Krieg Pl.: die Kriege | ||||||
war | kriegerische Auseinandersetzung | ||||||
war | der Orlog Pl.: die Orlogs/die Orloge veraltet | ||||||
Six-Day War auch: six-day war [HIST.] | der Sechs-Tage-Krieg auch: Sechstagekrieg kein Pl. | ||||||
war criminal | der Kriegsverbrecher | die Kriegsverbrecherin Pl.: die Kriegsverbrecher, die Kriegsverbrecherinnen | ||||||
war cries Pl. | das Kriegsgeschrei kein Pl. | ||||||
war widow | die Kriegswitwe Pl.: die Kriegswitwen | ||||||
war game | das Kriegsspiel Pl.: die Kriegsspiele | ||||||
war orphan | die Kriegswaise Pl.: die Kriegswaisen | ||||||
war correspondent | der Kriegsberichterstatter | die Kriegsberichterstatterin Pl.: die Kriegsberichterstatter, die Kriegsberichterstatterinnen | ||||||
war gas | das Kampfgas Pl.: die Kampfgase | ||||||
war guilt | die Kriegsschuld Pl. | ||||||
war neurosis | die Kriegsneurose Pl.: die Kriegsneurosen | ||||||
war victim | das Kriegsopfer Pl.: die Kriegsopfer |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all Adj. Adv. | völlig | ||||||
completely Adv. | völlig | ||||||
entirely Adv. | völlig | ||||||
thoroughly Adv. | völlig | ||||||
absolute Adj. | völlig | ||||||
perfectly Adv. | völlig | ||||||
quite Adv. | völlig | ||||||
totally Adv. | völlig | ||||||
altogether Adv. | völlig | ||||||
fully Adv. | völlig | ||||||
total Adj. | völlig | ||||||
absolutely Adv. | völlig | ||||||
full Adj. | völlig | ||||||
complete Adj. | völlig |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whatever Pron. | egal was | ||||||
whatever Adj. | egal welcher | welche | welches | ||||||
regardless of which | egal welcher | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
durchaus, vollkommen, uneingeschränkt, rein, schlichtweg, ganz, gründlich, perfekt, total, absolut, restlos, vollendet, vollständig, komplett, gänzlich |
Grammatik |
---|
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel im Englischen heißt the, egal, ob das Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Singular oder im Plural steht. |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Der unbestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel im Englischen heißt a bzw. (bei Wörtern, die von der Aussprache her mit einem Vokal beginnen) an, egal, ob das dazugehörige Substantiv im Deutschen männlich… |
Werbung