Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| warf | |||||||
| sich werfen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| werfen (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to spitball ideas (Amer.) [ugs.] [fig.] | Ideen in den Raum werfen [ugs.] [fig.] | ||||||
| it's no use crying over spilt milk | hin ist hin | ||||||
| There's no use crying over spilt milk. | Hin ist hin. | ||||||
| to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
| to be bowled over by so. (oder: sth.) | von jmdm./etw. hin und weg sein [fig.] | ||||||
| to be mad about so. | von jmdm. hin und weg sein [fig.] | ||||||
| to be smitten by so. | von jmdm. hin und weg sein [fig.] | ||||||
| what with | bei all den | ||||||
| the evidence is | alles deutet darauf hin | ||||||
| there is evidence | vieles deutet darauf hin | ||||||
| there is evidence to suggest | vieles weist darauf hin | ||||||
| to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| to throw sth. overboard | threw, thrown | | etw.Akk. über Bord werfen auch [fig.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| there Adv. | hin | ||||||
| lost Adj. | hin [ugs.] | ||||||
| bust Adj. | hin [ugs.] | ||||||
| on-again-off-again Adj. | hin und wieder | ||||||
| return Adj. | hin und zurück | ||||||
| round-trip Adj. (Amer.) | hin und zurück | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und zurück | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| at so.'s suggestion | auf jmds. Anregung hin | ||||||
| at the risk of doing | auf die Gefahr hin | ||||||
| churchward Adv. | nach der Kirche hin | ||||||
| at so.'s urging | auf jmds. Drängen hin | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
| bear's den | die Bärenhöhle Pl.: die Bärenhöhlen | ||||||
| robber's den | die Räuberhöhle Pl.: die Räuberhöhlen | ||||||
| robber's den | das Räubernest Pl.: die Räubernester | ||||||
| den | die Bude Pl.: die Buden [fig.] | ||||||
| dens [ANAT.] | Dens axis wiss.: Dens axis | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'hin' und 'her' Die Richtungsadverbien hin und her können allein stehen, bilden aber mit dem Verb eine enge Einheit. Dadurch entstehen trennbare Verben. |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
| Das Lokaladverb Lokaladverbien bezeichnen einen Ort (Ortsadverbien) oder eine Richtung (Richtungsadverbien). |
Werbung






