| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Duh! | Was du nicht sagst! | ||||||
| No kidding! | Was du nicht sagst! | ||||||
| You don't say! | Was du nicht sagst! | ||||||
| You don't say! | Was Sie nicht sagen! | ||||||
| You don't say so! | Was Sie nicht sagen! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| I dare you! | Du traust dich ja nicht! | ||||||
| Don't mind if I do! | Da sage ich nicht nein! | ||||||
| for all you may say | sage, was du willst | ||||||
| Tell me about it. | Wem sagst du das. | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und was nicht alles | ||||||
| like it or lump it | ob du willst oder nicht | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be at a loss for words | nicht wissen, was man sagen soll | ||||||
| not to be able to put one's finger on sth. [fig.] | etw.Akk. nicht genau sagen können | ||||||
| to be in a quandary | was, been | | nicht wissen, was man tun soll | ||||||
| to overhear so. | overheard, overheard | | zufällig mithören, was jmd. sagt | ||||||
| to say sth. | said, said | | etw.Akk. sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
| to tell | told, told | | sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
| to state | stated, stated | | sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| to put | put, put | - express | sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| to utter sth. | uttered, uttered | | etw.Akk. sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| to be | was, been | | betragen | betrug, betragen | | ||||||
| to be + Ortsangabe | was, been | - be situated or located | sichAkk. + Ortsangabe befinden | befand, befunden | - an einem Ort | ||||||
| to be after so. (oder: sth.) | was, been | | hinter jmdm./etw. her sein | war, gewesen | | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
| not Adv. | nicht | ||||||
| what Adv. Pron. | was | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| not a bit | überhaupt nicht | ||||||
| unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
| nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
| not just yet | noch nicht | ||||||
| not yet | noch nicht | ||||||
| by no means | beileibe nicht | ||||||
| in no way | durchaus nicht | ||||||
| in no case | partout nicht | ||||||
| at any rate not | wenigstens nicht | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ludo | Mensch ärgere dich nicht! - Brettspiel | ||||||
| nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
| every bit as good/interesting/... | nicht minder gut/interessant/... | ||||||
| non-interventional study [MED.] | nicht interventionelle Studie [Abk.: NIS] | ||||||
| nonoperatingAE state [TECH.] non-operatingBE state [TECH.] | nicht in Betrieb | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
| non-citizen auch: noncitizen (Amer.) | der Nicht-Staatsbürger | die Nicht-Staatsbürgerin Pl.: die Nicht-Staatsbürger, die Nicht-Staatsbürgerinnen | ||||||
| nongovernmentalAE organizationAE [Abk.: NGO] non-governmentalBE organisationBE / organizationBE [Abk.: NGO] | die Nichtregierungsorganisation auch: Nicht-Regierungs-Organisation Pl.: die Nichtregierungsorganisationen, die Nicht-Regierungs-Organisationen [Abk.: NRO] | ||||||
| negator | die NICHT-Schaltung Pl.: die NICHT-Schaltungen | ||||||
| second-language speaker | der Nicht-Muttersprachler | die Nicht-Muttersprachlerin Pl.: die Nicht-Muttersprachler, die Nicht-Muttersprachlerinnen | ||||||
| non-excludability | die Nicht-Ausschließbarkeit | ||||||
| nonparticipantsAE / non-participantsBE Pl. - in the labour market | der Nicht-Erwerbstätige | die Nicht-Erwerbstätige Pl.: die Nicht-Erwerbstätigen | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
| if not | wenn nicht | ||||||
| for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
| lest Konj. | damit nicht | ||||||
| non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
| lest Konj. | dass nicht | ||||||
| unless Konj. | sofern nicht | ||||||
| unless Konj. | soweit nicht | ||||||
| not until | nicht bevor | ||||||
| whether or not | ob ... oder nicht | ||||||
| far from | bei weitem (auch: Weitem) nicht | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| 'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. | 
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. | 
| 'wer / was' als Interrogativpronomen Wer hat die neueste CD schon gehört? | 
| irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… | 
Werbung







