Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
undiscriminating Adj. | ohne einen Unterschied zu machen | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
alike Adv. | ohne Unterschied | ||||||
indiscriminate Adj. | ohne Unterschied | ||||||
mightily Adv. | mit Macht | ||||||
with a vengeance | mit aller Macht | ||||||
in power | an der Macht | ||||||
to be | in spe | ||||||
indiscriminative Adj. | keinen Unterschied machend | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
was | |||||||
be (Verb) | |||||||
Unterschied | |||||||
sich unterscheiden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
unterscheiden (Verb) | |||||||
macht | |||||||
sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
machen (Verb) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it makes no odds hauptsächlich (Brit.) | es macht keinen Unterschied | ||||||
to make a world of difference | einen himmelweiten Unterschied machen | ||||||
That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
What's the difference! | Was macht das schon aus! | ||||||
What's the odds! [ugs.] | Was macht es schon aus! | ||||||
Fine words butter no parsnips. | Das macht den Kohl nicht fett. | ||||||
Practice makes perfect. | Übung macht den Meister. | ||||||
What doesn't kill you makes you stronger. | Was mich nicht umbringt, macht mich stärker. | ||||||
What doesn't kill you makes you stronger. | Was uns nicht umbringt, macht uns stärker. | ||||||
April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
What you don't know won't hurt you. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Ignorance is bliss. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
to cook so.'s goose [ugs.] | jmdm. den Garaus machen [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
regional distinctions | Unterschiede zwischen den Gebieten | ||||||
structural differences in the way that the flow of payments takes place [VERSICH.] | strukturbedingte Unterschiede bei den Zahlungsströmen | ||||||
power | die Macht Pl.: die Mächte | ||||||
difference | der Unterschied Pl.: die Unterschiede | ||||||
distinction | der Unterschied Pl.: die Unterschiede | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
force | die Macht Pl.: die Mächte |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
unlike Präp. | im Unterschied zu | ||||||
in contrast to | im Unterschied zu | ||||||
as distinguished from | im Unterschied zu |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Nichtübereinstimmung, Ungleichheit, Verschiedenheit, Missverhältnis, unausgeprägt, gleicherweise, Streitigkeit, Unterschiedsmerkmal, Frachtdifferenz, Disparität, Wettchancen, Unstimmigkeit, Differenz |
Grammatik |
---|
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
Werbung