Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Pron. | das, was | ||||||
that is [Abk.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
id est [Abk.: i. e.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
that is to say | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
to wit | das heißt | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
Are you kidding me? | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
What's that supposed to mean? | Was soll das bedeuten? | ||||||
That's saying something! | Das will was heißen! | ||||||
That's a likely story! | Das soll man glauben! | ||||||
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
If the cap fits, wear it. [fig.] | Wem die Jacke passt, der soll sie sichDat. anziehen. [fig.] | ||||||
If the shoe fits, wear it. [fig.] | Wem die Jacke passt, der soll sie sichDat. anziehen. [fig.] | ||||||
to make hay while the sun shines [fig.] | das Eisen schmieden, solange es heiß ist [fig.] | ||||||
the dos and don'ts | was man tun und nicht tun sollte | ||||||
What? | Was? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
target | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
quota | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
set | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
kettle hole [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle | ||||||
debtor side [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
liabilities side [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
debits Pl. [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
reference [TECH.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
debit [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls [Bankwesen] | ||||||
debit side [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls [Bankwesen] | ||||||
balance due [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls [Bankwesen] | ||||||
kettle lake [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle - Toteissee | ||||||
kettle basin [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle | ||||||
potash hole [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
namely Adv. auch [JURA] | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
viz. - short for Latin "videlicet" Adv. [form.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
above quota | über Soll | ||||||
hot Adj. | heiß | ||||||
live Adj. | heiß | ||||||
to be | in spe | ||||||
darned hot | sehr heiß | ||||||
buff Adj. (Amer.) [ugs.] - of a person/body | heiß [ugs.] [fig.] | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
torrid Adj. | brennend heiß | ||||||
sweltering Adj. | drückend heiß | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at a loss for words | nicht wissen, was man sagen soll | ||||||
to be in a quandary | was, been | | nicht wissen, was man tun soll | ||||||
to be called | was, been | | heißen | hieß, geheißen | | ||||||
is to be | soll | ||||||
to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. heißen | hieß, geheißen | | ||||||
to hoist | hoisted, hoisted | [NAUT.] | heißen | heißte, geheißt | | ||||||
shall Aux. | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to be meant to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - Erwartung | ||||||
to be expected to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - Erwartung | ||||||
to be supposed to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - bei Aufforderung, Anweisung | ||||||
to be | was, been | | betragen | betrug, betragen | | ||||||
to be + Ortsangabe | was, been | - be situated or located | sichAkk. + Ortsangabe befinden | befand, befunden | - an einem Ort |
Werbung
Grammatik |
---|
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung