Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| water flow | der Wasserstrom Pl.: die Wasserströme | ||||||
| water flow [GEOL.] | die Wasserströmung Pl.: die Wasserströmungen | ||||||
| water flow [TECH.] | der Wasserdurchlass Pl.: die Wasserdurchlässe | ||||||
| flow water [GEOL.] | der Durchfluss Pl.: die Durchflüsse | ||||||
| flow water [GEOL.] | der Volumenstrom Pl.: die Volumenströme | ||||||
| flow water [GEOL.] | der Ablauf Pl.: die Abläufe | ||||||
| flow water [GEOL.] | der Volumendurchfluss Pl.: die Volumendurchflüsse | ||||||
| flow water [GEOL.] | die Durchflussmenge Pl.: die Durchflussmengen | ||||||
| flow water [TECH.] | die Ablaufmenge Pl.: die Ablaufmengen | ||||||
| water flow monitor [TECH.] | der Wasserströmungswächter | ||||||
| water flow rate [TECH.] | der Wasserdurchfluss Pl.: die Wasserdurchflüsse | ||||||
| storm water flow | der Hochwasserdurchfluss Pl.: die Hochwasserdurchflüsse | ||||||
| storm water flow | der Notauslass Pl.: die Notauslässe | ||||||
| daily water flow | der Tagesabfluss Pl.: die Tagesabflüsse | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The wine flowed like water. | Der Wein floss in Strömen. | ||||||
| he has been treading water | er tritt auf der Stelle | ||||||
| a future cash flow | ein in der Zukunft liegender Cashflow | ||||||
| oxygen and hydrogen make water | Sauerstoff und Wasserstoff ergeben Wasser | ||||||
| If you can't swim you're better off staying out of the water. | Wenn du nicht schwimmen kannst gehst du besser nicht ins Wasser. | ||||||
| Hot water was only available intermittently. | Es gab nur zeitweise heißes Wasser. | ||||||
| detrimental alterations caused to a body of water | schädliche Veränderungen eines Gewässers | ||||||
| He kept his head above water. | Er hielt sichAkk. über Wasser. | ||||||
| He spends money like water. | Er wirft mit dem Geld nur so um sichAkk.. | ||||||
| It's all water under the bridge | Seitdem ist viel Wasser den Bach heruntergeflossen | ||||||
| It's all water under the bridge now. | Das ist jetzt Schnee von gestern. | ||||||
| She got into hot water with her parents. | Sie hat mit ihren Eltern Stunk bekommen. | ||||||
| The sight of the cake made my mouth water. | Als ich den Kuchen sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. | ||||||
| That excuse won't hold water. | Diese Ausrede ist nicht stichhaltig. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| water Adj. | wassergesättigt | ||||||
| water Adj. | wasserlöslich | ||||||
| water-repellent Adj. | hydrophob | ||||||
| water-repellent Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend | ||||||
| water-repellent Adj. | wasserabweisend auch: Wasser abweisend | ||||||
| water-soluble Adj. | wasserlöslich | ||||||
| water-cooled Adj. | wassergekühlt | ||||||
| flow-oriented Adj. | flussorientiert | ||||||
| water-insoluble Adj. | wasserunlöslich | ||||||
| water-side Adj. | wasserseitig | ||||||
| flow-promoting Adj. | verlaufsfördernd | ||||||
| water-based Adj. | wasserlöslich | ||||||
| water-blasted Adj. | wassergestrahlt | ||||||
| water-degradable Adj. | wasserabbaubar | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mixture of fruit juice and sparkling water | die (auch: das) Saftschorle Pl.: die Saftschorlen - die Verwendung des sächlichen Artikels beschränkt sichAkk. vorwiegend auf bestimmte Teile Süddeutschlands | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| of the first water [fig.] auch [pej.] | erster Güte | ||||||
| of the first water | von reinstem Wasser | ||||||
| a glass of water | ein Glas Wasser | ||||||
| a drink of water | ein Schluck Wasser | ||||||
| to hold water [fig.] | stichhaltig sein | war, gewesen | | ||||||
| to go with the flow [fig.] | mit dem Strom schwimmen [fig.] | ||||||
| to go with the flow [fig.] | sichAkk. der Mehrheit anschließen [fig.] | ||||||
| water under the bridge | Schnee von gestern | ||||||
| come hell or high water | komme, was da wolle | ||||||
| come hell or high water | auf Biegen und Brechen | ||||||
| in deep water | in der Klemme | ||||||
| in deep water | in Schwierigkeiten | ||||||
| in hot water | in der Klemme | ||||||
| in hot water | in Schwierigkeiten | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können Generische Begriffe wie water, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
| Unzählbare Sammelbegriffe Bei Sammelbegriffen wie water, ice, wool, iron, stone, glass, oil, bread usw. steht im Englischen wie im Deutschen in der Regel kein bestimmter Artikel, da sie unzählbar sind. |
| Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung Generische Begriffe wiewater, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung






