Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| leukocyteespAE / leucocyteespBE [MED.] | weißes Blutkörperchen | ||||||
| white blood cell [PHYSIOL.] | weißes Blutkörperchen | ||||||
| Caucasian - esp. used in the US as a synonym for "white person" | der Weiße | die Weiße Pl.: die Weißen | ||||||
| whiteness | die Weiße kein Pl. | ||||||
| blood corpuscle | das Blutkörperchen Pl.: die Blutkörperchen | ||||||
| blood cell [BIOL.] | das Blutkörperchen Pl.: die Blutkörperchen | ||||||
| corpuscle [MED.] | das Blutkörperchen Pl.: die Blutkörperchen | ||||||
| ofay auch: fay (Amer.) [sl.] [pej.] | der Weiße | die Weiße Pl.: die Weißen - als Bezeichnung der Hautfarbe | ||||||
| blood cell cast [BIOL.] | der Blutkörperchenzylinder | ||||||
| whites | die Weißen | ||||||
| white tribe | die Weißen | ||||||
| white reproduction nonuniformityAE [TECH.] white reproduction non-uniformityBE [TECH.]  | die Weißabschattierung | ||||||
| white shading [TECH.] | die Weißabschattierung | ||||||
| white goods Pl. (Amer.) - e. g. refrigerator, stoves, washing machines | weiße Ware | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| white Adj. | weiß - Farbe | ||||||
| pale Adj. | weiß - blass | ||||||
| Caucasian - esp. used in the US as a synonym for "white-skinned" Adj. | weiß - Hautfarbe | ||||||
| whitewashed Adj. | weiß gekalkt | ||||||
| off-white Adj. | gebrochen weiß | ||||||
| spotless white | strahlend weiß | ||||||
| in black and white | schwarz auf weiß | ||||||
| black-and-white Adj. - used before noun | schwarz-weiß auch: schwarzweiß | ||||||
| monochrome Adj. | schwarz-weiß | ||||||
| black and white - used after noun | schwarz-weiß auch: schwarzweiß Adj. | ||||||
| white-sanded Adj. | mit weißem Sand - nachgestellt | ||||||
| white-steepled Adj. | mit weißem Kirchturm | ||||||
| dressed all in white | ganz weiß gekleidet | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to whitewash | whitewashed, whitewashed | | weißen | weißte, geweißt | | ||||||
| to white | whited, whited | | weißen | weißte, geweißt | | ||||||
| to limewash sth. | limewashed, limewashed | | etw.Akk. weißen | weißte, geweißt | | ||||||
| to blanch sth. | blanched, blanched | | etw.Akk. weiß machen | machte, gemacht | | ||||||
| to give so. the lowdown on so. (oder: sth.) | gave, given | [ugs.] | jmdm. erzählen, was man über jmdn./etw. weiß | ||||||
| to wave the white flag | durch Zeigen der weißen Fahne die Aufgabe anzeigen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to see pink elephants [fig.] | weiße Mäuse sehen [ugs.] [fig.] [hum.] | ||||||
| to see snakes [ugs.] [fig.] | weiße Mäuse sehen [fig.] | ||||||
| to have a clean slate [fig.] | eine weiße Weste haben [fig.] | ||||||
| to have a clean record | eine weiße Weste haben [fig.] | ||||||
| to begrudge so. the shirt on their back | jmdm. nicht das Weiße im Auge gönnen | ||||||
| to win the White House [fig.] [POL.] | es ins Weiße Haus schaffen - die Wahl gewinnen | ||||||
| Heaven knows | weiß Gott | ||||||
| God knows | weiß Gott | ||||||
| Heaven knows | weiß der Himmel | ||||||
| dunno (kurz für: don't know) [sl.] | weiß nicht | ||||||
| goodness knows | wer weiß | ||||||
| in writing | schwarz auf weiß | ||||||
| in cold print | schwarz auf weiß | ||||||
| a vision in white [fig.] | ein Traum in Weiß | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's anybody's guess why he said that. | Weiß der Kuckuck, warum er das gesagt hat. [ugs.] | ||||||
| she knows | sie weiß | ||||||
| ..., you know. | ..., weißt du. | ||||||
| I'll have you know | damit du's weißt | ||||||
| How do you know that? | Woher weißt du das? | ||||||
| Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen kannst? | ||||||
| Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen sollst? | ||||||
| I appreciate that very much. | Das weiß ich sehr zu schätzen. | ||||||
| a blot on his escutcheon [fig.] | ein Fleck auf seiner weißen Weste | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Blutzelle | |
Grammatik | 
|---|
| Feste Verbindungen von Adjektiv und Nomen → 4.1.4.6.a Allgemeine Regel  | 
| Allgemeine Regel ein bunter Abend  | 
| Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt …  | 
| Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei Personen In einigen wenigen Fällen wird die Adjektivform bei Personen, auch im Singular als Substantiv verwendet. Oft handelt es sich um Adjektive in Form eines Past Participle*.  | 
Werbung






