Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| circumstances permitting | sofern es die Umstände zulassen | ||||||
| as circumstances demand | wie die Umstände es erfordern | ||||||
| by your leave | wenn Sie gestatten | ||||||
| with respect | wenn Sie gestatten | ||||||
| It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. | ||||||
| no ifs and buts (Brit.) | ohne Wenn und Aber | ||||||
| no ifs, ands, or buts (Amer.) | ohne Wenn und Aber | ||||||
| it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
| If the worst comes to the worst ... | Wenn alle Stränge reißen ... | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umstände | |||||||
| der Umstand (Substantiv) | |||||||
| umstehen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as occasion demands | wie es die Umstände verlangen | ||||||
| by force of circumstance | bedingt durch die Umstände | ||||||
| without ceremony | ohne Umstände | ||||||
| without circumstance | ohne viel Umstände | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| easily Adv. | ohne Umstände | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| trouble | die Umstände - Mühe, Aufwand | ||||||
| circumstances Pl. | die Umstände | ||||||
| bother | die Umstände | ||||||
| fuss | die Umstände | ||||||
| conjuncture | die Umstände | ||||||
| situation | die Umstände | ||||||
| loss scenario | die Schadenumstände | ||||||
| circumstances surrounding the loss Pl. [VERSICH.] | die Schadenumstände | ||||||
| Es layer [TELEKOM.] | die Es-Schicht Pl.: die Es-Schichten | ||||||
| sporadic E layer [TELEKOM.] | die Es-Schicht Pl.: die Es-Schichten | ||||||
| electric survey [TECH.] | die ES-Messung Pl.: die ES-Messungen | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| if Konj. | wenn | ||||||
| when Konj. | wenn | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| whether Konj. | wenn | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| by the time | wenn Konj. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Rambazamba, Heckmeck, Fisimatenten, Sachlage, Buhei, Plage, Bohei, Brimborium | |
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung






