Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| streiten | |||||||
| der Streit (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
| no ifs and buts (Brit.) | ohne Wenn und Aber | ||||||
| no ifs, ands, or buts (Amer.) | ohne Wenn und Aber | ||||||
| to be all fingers and thumbs | zwei linke Hände haben | ||||||
| If the worst comes to the worst ... | Wenn alle Stränge reißen ... | ||||||
| to have one's cake and eat it, too | auf zwei Hochzeiten tanzen | ||||||
| Roll on the holidays! (Brit.) | Wenn doch nur schon Ferien wären! | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| And they lived happily ever after. | Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| If wishes were horses, beggars would ride. | Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär | ||||||
| If ifs and ands were pots and pans there'd be no work for tinkers. | Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| deuce | die Zwei Pl.: die Zweien - auf Würfeln und Spielkarten | ||||||
| two [MATH.] | die Zwei Pl.: die Zweien | ||||||
| twain veraltet | die Zwei Pl.: die Zweien | ||||||
| two-point contact | der Zweipunktkontakt | ||||||
| biserial correlation | die Zweireihenkorrelation [Statistik] | ||||||
| double-daylight moldAE [TECH.] double-daylight mouldBE [TECH.]  | das Zweietagenwerkzeug | ||||||
| cosine diagram [MATH.] | das Zweikreisdiagramm | ||||||
| multiple shell technology [TECH.] | die Zweischalentechnik | ||||||
| argument - row | der Streit Pl. | ||||||
| dispute | der Streit Pl. | ||||||
| quarrel | der Streit Pl. | ||||||
| controversy | der Streit Pl. | ||||||
| conflict | der Streit Pl. | ||||||
| contention | der Streit Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| if Konj. | wenn | ||||||
| when Konj. | wenn | ||||||
| two Adj. num. | zwei num. | ||||||
| each other | sich | ||||||
| whether Konj. | wenn | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| a couple (of) | zwei | ||||||
| by the time | wenn Konj. | ||||||
| if and when | wenn Konj. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| two-level Adj. | auf zwei Ebenen | ||||||
| duplex Adj. | auf zwei Etagen | ||||||
| two-step Adj. | in zwei Stufen | ||||||
| two-port Adj. | mit zwei Anschlüssen | ||||||
| two-state Adj. | mit zwei Zuständen | ||||||
| interfacial Adj. | zwischen zwei Flächen | ||||||
| in half | in zwei Teile | ||||||
| in a fortnight | in zwei Wochen | ||||||
| two-wire Adj. | mit zwei Drähten | ||||||
| two-tone Adj. | mit zwei Tönen | ||||||
| intergovernmental Adj. | zwischen zwei Regierungen | ||||||
| within a week or two | in ein bis zwei Wochen | ||||||
| in a day or two | in ein oder zwei Tagen | ||||||
| bilateral Adj. [POL.] | zwischen zwei Staaten | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| auseinandersetzen, kämpfen, rechten, zoffen, disputieren, zanken | |
Grammatik | 
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus.  | 
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich.  | 
| Zwei Objekte Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to bzw. for wahlweise entfallen.  | 
| Zwei aufeinanderfolgende Adjektive  Zwei oder mehr aufeinanderfolgende Adjektive werden gleich flektiert (Parallelflexion).  | 
Werbung






