Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The person that repaired this didn't have a clue. | Derjenige, der das repariert hat, hatte keine Ahnung. | ||||||
| On the few occasions he has ever visited us, he always seemed to enjoy himself. | Die wenigen Male, die er uns besucht hat, hat er sichAkk. anscheinend immer wohlgefühlt. | ||||||
| The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
| Who wrote the minutes for last week's meeting? | Wer hat das Protokoll für die Besprechung der letzten Woche geschrieben? | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
| There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
| She's got the travel bug. | Die Reiselust hat sie gepackt. | ||||||
| Who's game to have a try? | Wer hat Lust, es mal auszuprobieren? | ||||||
| Who's game to have a try? | Wer hat Lust, einen Versuch zu wagen? | ||||||
| He loved her but she married another. | Er hat sie geliebt, aber sie hat einen anderen geheiratet. | ||||||
| Whoever invented that was a genius! | Wer auch immer das erfunden hat, war ein Genie! | ||||||
| Who invited her to the party? | Wer hat sie zur Party eingeladen? | ||||||
| The cake that he baked tasted awful. | Der Kuchen, den er gebacken hat, hat fürchterlich geschmeckt. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get first dibs on sth. (Amer.) | bei etw.Dat. die erste Wahl haben | ||||||
| to have first dibs on sth. (Amer.) | bei etw.Dat. die erste Wahl haben | ||||||
| to be faced with (a) Hobson's choice | was, been | | keine Wahl haben | hatte, gehabt | | ||||||
| so. must needs do sth. [form.] veraltet | jmd. hat keine andere Wahl, als etw.Akk. zu tun | ||||||
| so. needs must do sth. [form.] veraltet | jmd. hat keine andere Wahl, als etw.Akk. zu tun | ||||||
| to have the flu | had, had | | die Grippe haben | ||||||
| to menstruate | menstruated, menstruated | | die Menstruation haben | ||||||
| to be on duty | was, been | | die Aufsicht haben | ||||||
| to menstruate | menstruated, menstruated | | die Mens haben | ||||||
| to be in the majority | was, been | | die Mehrheit haben | ||||||
| to hold the majority | held, held | | die Mehrheit haben | ||||||
| to be in charge | was, been | | die Verantwortung haben | ||||||
| to have a lot on one's plate | viel um die Ohren haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to play opposite so. | played, played | | die andere Hauptrolle neben jmdm. haben | hatte, gehabt | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| embarras de richesses französisch | Qual der Wahl | ||||||
| woolenAE hat woollenBE hat | die Wollmütze Pl.: die Wollmützen | ||||||
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.] | der Dornhalterkopf Pl.: die Dornhalterköpfe | ||||||
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.] | das Dornhalterwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | die Granulierdüse Pl.: die Granulierdüsen | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | das Granulierwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | die Lochdüse Pl.: die Lochdüsen | ||||||
| die cast die [TECH.] | das Druckgussgesenk Pl.: die Druckgussgesenke | ||||||
| compression moldingAE die [TECH.] compression mouldingBE die [TECH.] | das Presswerkzeug Pl. | ||||||
| aluminumAE die casting [TECH.] aluminiumBE die casting [TECH.] | der Aluminiumdruckguss | ||||||
| injection moldingAE die [TECH.] injection mouldingBE die [TECH.] | das Spritzgusswerkzeug Pl.: die Spritzgusswerkzeuge | ||||||
| injection moldingAE die [TECH.] injection mouldingBE die [TECH.] | das Spritzwerkzeug Pl.: die Spritzwerkzeuge | ||||||
| moldAE and die liner [TECH.] mouldBE and die liner [TECH.] | die Formen- und Düsenauskleidung | ||||||
| moldAE and die production [TECH.] mouldBE and die production [TECH.] | der Formenbau Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pre-election Adj. | vor der Wahl | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
| chosen by vote | durch Wahl bestimmt | ||||||
| optional Adj. | der Wahl überlassen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| who Pron. | wer | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| somebody Pron. | wer [ugs.] | ||||||
| someone Pron. | wer [ugs.] | ||||||
| anybody Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
| anyone Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Auswahl, Alternative, Wahlmöglichkeit, Ersatzwerk, Mehrfachmöglichkeit, Auswahlmöglichkeit, Abstimmung, Variante | |
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Die Fragewörter Fragewörter (im Deutschen auch zusammengefasst alsW-Wörter) lassen sich unterscheiden inInterrogativpronomen(fragendes Fürwort, Fragefürwort) undInterrogativadverbien(Frageadverbie… |
| Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung







