Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| konnte | |||||||
| können (Verb) | |||||||
| ahnen | |||||||
| die Ahne (Substantiv) | |||||||
| der Ahn (Substantiv) | |||||||
| der Ahn (Substantiv) | |||||||
| der Ahne (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I could have sworn ... | ich hätte schwören können, dass ... | ||||||
| there is no denying that ... | man kann nicht bestreiten, dass ... | ||||||
| It's so quiet you could hear a pin drop. | Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. | ||||||
| goodness knows | wer weiß | ||||||
| First come, first served. | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | ||||||
| The early bird catches the worm. | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | ||||||
| Lo and behold! | Wer hätte das gedacht! | ||||||
| Who knew! | Wer hätte das gedacht! | ||||||
| People who live in glass houses shouldn't throw stones. | Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. | ||||||
| A rolling stone gathers no moss. | Wer rastet, der rostet. | ||||||
| He who laughs last laughs longest. | Wer zuletzt lacht, lacht am besten. | ||||||
| He laughs best who laughs last. | Wer zuletzt lacht, lacht am besten. | ||||||
| He who laughs last laughs best. | Wer zuletzt lacht, lacht am besten. | ||||||
| He who pays the piper calls the tune. | Wer bezahlt, darf auch bestimmen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ancestors Pl. | die Ahnen | ||||||
| ancestry | die Ahnen | ||||||
| forefather Sg., meist im Plural: forefathers | der Ahn meist im Pl.: die Ahnen | ||||||
| progenitor | der Ahn Pl.: die Ahnen | ||||||
| ancestor | der Ahne | die Ahnin Pl.: die Ahnen, die Ahninnen | ||||||
| forebear seltener: forbear | der Ahn | die Ahne seltener: Ahnin Pl. | ||||||
| progenitor | der Ahne Pl.: die Ahnen | ||||||
| forefather Sg., meist im Plural: forefathers | der Ahne meist im Pl.: die Ahnen | ||||||
| ancestor | der Ahn | die Ahnin Pl.: die Ahnen, die Ahninnen | ||||||
| ancestress | die Ahne Pl.: die Ahnen | ||||||
| grandsire veraltet | der Ahn Pl.: die Ahnen | ||||||
| grandsire veraltet | der Ahne Pl.: die Ahnen | ||||||
| "Who are you" signal function [TELEKOM.] | das Wer-da-Signal | ||||||
| checkable (auch: chequable) deposits [FINAN.] | Einlagen, auf die Schecks ausgestellt werden können | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to presage | presaged, presaged | | ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| to forebode | foreboded, foreboded | | ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| to divine | divined, divined | | ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| to guess | guessed, guessed | | ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| to have a premonition of | had, had | | ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| to suspect sth. | suspected, suspected | - sth. unpleasant | etw.Akk. ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| to have an uneasy sense of sth. | etw.Akk. ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
| can Aux. | können | konnte, gekonnt | | ||||||
| may Aux. | können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to know sth. | knew, known | | etw.Akk. können | konnte, gekonnt | | ||||||
| could Aux. | können | konnte, gekonnt | - Modalverb; flektierte Formen könnte, könntest, könnten | ||||||
| to know how to do sth. | etw.Akk. können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to master sth. | mastered, mastered | | etw.Akk. können | konnte, gekonnt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-round Adj. | alles könnend | ||||||
| augural Adj. | ahnen lassend | ||||||
| relocatable Adj. | kann verlagert werden | ||||||
| satisfiable Adj. | kann zufrieden gestellt werden | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| that Konj. | dass | ||||||
| who Pron. | wer | ||||||
| somebody Pron. | wer [ugs.] | ||||||
| someone Pron. | wer [ugs.] | ||||||
| anybody Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
| anyone Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
| ancestral Adj. | Ahnen... | ||||||
| discretionary Adj. | Kann... | ||||||
| unless Konj. | außer, dass | ||||||
| roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
| dass-Satz Ein dass-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz mit der Konjunktion dass. Die Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einem dass-Satz hat keine eigentliche Bedeutung. Dass-Sätze in… |
| irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
| 'wer / was' als Interrogativpronomen Wer hat die neueste CD schon gehört? |
Werbung






