Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| erniedrigt | |||||||
| sich erniedrigen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| erniedrigen (Verb) | |||||||
| erhöht | |||||||
| sich erhöhen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| erhöhen (Verb) | |||||||
| wird | |||||||
| sich werden (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| werden (Verb) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
| herself Pron. | selbst | ||||||
| himself Pron. | selbst | ||||||
| oneself Pron. | selbst | ||||||
| itself Pron. | selbst | ||||||
| yourselves Pron. | selbst | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
| the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
| becoming | das Werden kein Pl. | ||||||
| self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
| self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
| pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
| autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
| matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
| clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
| soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
| self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit | ||||||
| automatic actuator - gas burner [TECH.] | das Selbststellgerät | ||||||
| self-prestressing [ELEKT.] | die Selbstvorspannung | ||||||
| evolution | natürliches Werden | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| They sow the wind and reap the whirlwind. | Wer Wind sät, wird Sturm ernten. | ||||||
| Harm set, harm get. | Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. | ||||||
| Things are never as bad as they seem. | Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [fig.] | ||||||
| Eat your heart out Mozart/Einstein/other famous person [ugs.] | Da würde selbst Mozart/Einstein/andere berühmte Person vor Neid erblassen! [ugs.] | ||||||
| time will tell if ... | es wird sichAkk. herausstellen, ob ... | ||||||
| it'll all come out in the wash Infinitiv: to come out in the wash [fig.] | es wird sichAkk. alles klären | ||||||
| That's a likely story! | Wer's glaubt wird selig! | ||||||
| it was a case of dog eat dog | jeder dachte nur an sichAkk. selbst | ||||||
| A likely story! | Wer's glaubt, wird selig! | ||||||
| Don't you believe it! | Wer's glaubt, wird selig! | ||||||
| A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichAkk. selbst zuletzt. | ||||||
| And pigs might fly! [ugs.][hum.] | Wer's glaubt wird selig! | ||||||
| You can't make a silk purse out of a sow's ear. | Aus nichts wird nichts. | ||||||
| goodness knows | wer weiß | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
| even Adv. | selbst - sogar | ||||||
| raised Adj. | erhöht | ||||||
| increased Adj. | erhöht | ||||||
| elevated Adj. | erhöht | ||||||
| exalted Adj. | erhöht | ||||||
| heightened Adj. | erhöht | ||||||
| added Adj. | erhöht | ||||||
| demanding Adj. | erhöht | ||||||
| exacting Adj. | erhöht | ||||||
| stringent Adj. | erhöht | ||||||
| in person | selbst | ||||||
| abject Adj. | erniedrigt | ||||||
| humiliated Adj. | erniedrigt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| gedemütigt, herabgewürdigt | |
Grammatik |
|---|
| selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
| irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Werbung







