Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
First come, first served. | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | ||||||
The early bird catches the worm. | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | ||||||
Come on! [Abk.: c'mon!] | Kommt! | ||||||
Nothing comes from nothing. | Von nichts kommt nichts. | ||||||
From nothing nothing comes. - from Latin: Ex nihilo nihil fit. [poet.] [PHILOS.] | Von nichts kommt nichts. | ||||||
goodness knows | wer weiß | ||||||
There's something fishy going on here. | Das kommt mir spanisch vor. | ||||||
the tide is going out | die Ebbe kommt | ||||||
the tide is coming in | die Flut kommt | ||||||
The worst is yet to come. | Das Schlimmste kommt noch. | ||||||
What gives? [ugs.] | Wie kommt das? | ||||||
to take the rough with the smooth [ugs.] | es nehmen, wie es kommt [ugs.] | ||||||
Time will tell. | Kommt Zeit, kommt Rat. | ||||||
Lo and behold! | Wer hätte das gedacht! |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mahlt | |||||||
mahlen (Verb) | |||||||
kommt | |||||||
kommen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
kommen (Verb) | |||||||
sich kommen (Dativ-sich) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
first Adv. | zuerst | ||||||
primarily Adv. | zuerst | ||||||
at first | zuerst Adv. | ||||||
foremost Adv. | zuerst | ||||||
first of all | zuerst Adv. | ||||||
dry ground | trocken gemahlen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
who Pron. | wer | ||||||
somebody Pron. | wer [ugs.] | ||||||
someone Pron. | wer [ugs.] | ||||||
anybody Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
anyone Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
it is essential | es kommt darauf an | ||||||
it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
it is imperative | es kommt darauf an, dass |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
"Who are you" signal function [TELEKOM.] | das Wer-da-Signal | ||||||
frumpy | aus der Mode gekommen | ||||||
preoption | Recht zuerst zu wählen | ||||||
first-party release [TELEKOM.] | Auslösung durch den Teilnehmer, der zuerst das Gespräch beendet |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She's coming. | Sie kommt. | ||||||
He's certain to come. | Er kommt bestimmt. | ||||||
He's certain to come. | Er kommt sicherlich. | ||||||
That depends on you. | Das kommt auf dich an. Infinitiv: ankommen | ||||||
She comes every week. | Sie kommt jede Woche. | ||||||
Every little counts. | Es kommt auf jede Kleinigkeit an. | ||||||
It comes pouring down | Es kommt in Strömen | ||||||
an idea strikes me | mir kommt ein Gedanke | ||||||
The sea's coming in. | Die Flut kommt. | ||||||
The rising tide is flowing in. | Die Flut kommt. | ||||||
is quite out of the question | kommt gar nicht infrage (auch: in Frage) | ||||||
It seems to me | Es kommt mir vor | ||||||
Who among you ... | Wer von euch ... | ||||||
Who is in favorAE? Who is in favourBE? | Wer ist einverstanden? |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
erstbestes, vorderste, erstbester, zunächst, vorderstes, vorderster, erstens, Erstes, Erster |
Grammatik |
---|
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
'wer / was' als Interrogativpronomen Wer hat die neueste CD schon gehört? |
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
Werbung