| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be in denial about (oder: over) sth. [PSYCH.] | etw.Akk. nicht wahrhaben wollen | ||||||
| It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. | ||||||
| like it or lump it | ob du willst oder nicht | ||||||
| You had better not! | Das will ich Ihnen nicht raten! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. bringt's nicht [ugs.][fig.] | ||||||
| sth. is not up to much - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. bringt's nicht [ugs.][fig.] | ||||||
| Don't knock yourself out! [ugs.] | Übertreib's nicht! [ugs.] | ||||||
| sth. is not much chop - not very good, of poor quality (Aust.; N.Z.) | etw.Nom. bringt's nicht [ugs.][fig.] | ||||||
| if it wasn't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| if it weren't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| like it or lump it | ob es dir passt oder nicht | ||||||
| were it not for ... | gäbe es da nicht ... | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| let's leave it at that | wir wollen es dabei belassen | ||||||
| desire | das Wollen kein Pl. | ||||||
| will | das Wollen kein Pl. | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
| wool [TEXTIL.] | die Wolle Pl. | ||||||
| job | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| occupation | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| profession | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| trade | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| vocation | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| business | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| career | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| we Pron. | wir | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| if not | wenn nicht | ||||||
| for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
| lest Konj. | damit nicht | ||||||
| non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
| lest Konj. | dass nicht | ||||||
| unless Konj. | sofern nicht | ||||||
| unless Konj. | soweit nicht | ||||||
| not until | nicht bevor | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not Adv. | nicht | ||||||
| woolenespAE / woollenespBE Adj. - used attributively | wollen | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| appointed Adj. | berufen | ||||||
| assigned Adj. | berufen | ||||||
| competent Adj. | berufen | ||||||
| qualified Adj. | berufen | ||||||
| not a bit | überhaupt nicht | ||||||
| unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
| nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
| not just yet | noch nicht | ||||||
| not yet | noch nicht | ||||||
| by no means | beileibe nicht | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| wollen wollen kann auch als → Vollverb verwendet werden. | 
| 'wollen' als Vollverb Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… | 
| ich / wir (1. Person) Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: | 
| Fugenelement 'es' Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. | 
Werbung







