Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nature | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| quality | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| countryside | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| kind | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| natural resources Pl. | die Naturschätze | ||||||
| low-intervention wine | der Naturwein | ||||||
| natural wine | der Naturwein | ||||||
| natural hazards Pl. | die Naturrisiken | ||||||
| natural assets Pl. [UMWELT] | die Naturgüter | ||||||
| natural conditions [TECH.] | die Naturverhältnisse | ||||||
| out-of-doors used with sg. verb | freie Natur | ||||||
| outdoors | freie Natur | ||||||
| mother nature | Mutter Natur | ||||||
| feminacy | weibliche Natur | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| congenitally Adv. | von Natur | ||||||
| against nature | wider die Natur | ||||||
| preposterous to nature | wider die Natur | ||||||
| in nature | in der Natur | ||||||
| back (to) Adv. | zurück (zu) | ||||||
| behind Adv. | zurück | ||||||
| backward auch: backwards Adv. | zurück | ||||||
| in case of recurrence | bei Zurückkehren | ||||||
| back and forth | vor und zurück | ||||||
| backward and forward | vor und zurück | ||||||
| backwards and forwards | vor und zurück | ||||||
| reverse Adv. [TECH.] | zurück | ||||||
| astern Adv. [NAUT.] | zurück - Fahrtstufe | ||||||
| forward/backward [TECH.] | vor/zurück Adv. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
| natural Adj. | Natur... | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to live off the land | sichAkk. aus der Natur ernähren | ||||||
| to act contrary to nature | acted, acted | | wider die Natur handeln | handelte, gehandelt | | ||||||
| sth. is in so.'s nature | etw.Nom. liegt in jmds. Natur Infinitiv: liegen | ||||||
| sth. is in so.'s nature | etw.Nom. liegt jmdm. in der Natur Infinitiv: liegen | ||||||
| to be back | (wieder) zurück sein | war, gewesen | | ||||||
| to ask to have sth. returned | etw.Akk. zurück erbitten | erbat, erbeten | | ||||||
| to denaturalizeAE so. (oder: sth.) to denaturaliseBE / denaturalizeBE so. (oder: sth.) | denaturalized, denaturalized / denaturalised, denaturalised | | jmdn./etw. seiner wahren Natur entfremden | ||||||
| sth. redounds upon so. Infinitiv: redound | etw.Nom. fällt auf jmdn. zurück Infinitiv: zurückfallen | ||||||
| so. is an underachiever | jmds. Leistungen bleiben hinter den Erwartungen zurück | blieb, geblieben | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's in the nature of things. | Es liegt in der Natur der Sache. | ||||||
| back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
| back to the salt mines | zurück in die Tretmühle | ||||||
| back to basics | zurück zu den Wurzeln | ||||||
| return to sender | zurück an den Absender | ||||||
| refer to drawer [Abk.: R. D.] [FINAN.] | zurück an Aussteller - Scheck | ||||||
| Hold your horses! | Halte dich zurück! | ||||||
| Back off! | Ziehen Sie sichAkk. zurück! | ||||||
| Back up a little! | Bewegen Sie sichAkk. etwas zurück! | ||||||
| returned for want of acceptance [FINAN.] | mangels Akzept zurück | ||||||
| As you were! [MILIT.] | Kommando zurück! | ||||||
| refer to drawer [Abk.: R. D.] [FINAN.] | an den Aussteller zurück - Scheck | ||||||
| satisfaction or money back | bei Nichtgefallen Geld zurück | ||||||
| Back up a little! | Fahren Sie ein Stück zurück! | ||||||
| from here to hell's half acre and back | bis zum Mond und zurück | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| hintenüber, achteraus, rückständig, hinten, dahinterliegend, rücklings, vorher, rückwärts, spätreif, retour | |
Grammatik |
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung






