Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
barcode reader [TECH.] | der Strichcodeleser auch: Strichcode-Leser Pl.: die Strichcodeleser, die Strichcode-Leser | ||||||
barcode scanner [TECH.] | der Strichcodeleser auch: Strichcode-Leser Pl.: die Strichcodeleser, die Strichcode-Leser | ||||||
wand [TECH.] | der Strichcodeleser auch: Strichcode-Leser Pl.: die Strichcodeleser, die Strichcode-Leser | ||||||
wand reader [TECH.] | der Strichcodeleser auch: Strichcode-Leser Pl.: die Strichcodeleser, die Strichcode-Leser |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Strichcodeleser |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Strichkode-Lesegerät, Barcode-Lesegerät, Stiftscanner, Strichcode-Lesegerät, Barcodelesegerät, Strichcodeleser, Streifencodeabtaster, Lesestift, Strichcode-Scanner, Strichkode-Scanner, Barcodeleser |
Grammatik |
---|
Der Wunschsatz Mit Wunschsätzen werden Wünsche ausgedrückt. Sie enthalten im Gegensatz zum Aufforderungssatz keine direkte Aufforderung an den Zuhörer/Leser. |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
mehrere Nach mehrere wird das folgende Adjektiv stark (gleich wie mehrer-) gebeugt. |
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Werbung