Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to gird | girded/girt, girded/girtgirded/girt | | einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to hem | hemmed, hemmed | | einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to trap | trapped, trapped | | einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to surround | surrounded, surrounded | | einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to border sth. | bordered, bordered | | etw.Akk. einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to edge sth. | edged, edged | | etw.Akk. einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to frame sth. | framed, framed | | etw.Akk. einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to bind sth. | bound, bound | | etw.Akk. einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to enclose seltener: inclose sth. | enclosed, enclosed / inclosed, inclosed | | etw.Akk. einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to separate sth. | separated, separated | | etw.Akk. einfassen | fasste ein, eingefasst | | ||||||
to case | cased, cased | [TECH.] | einfassen | fasste ein, eingefasst | - Bohrloch | ||||||
to line | lined, lined | [TECH.] | einfassen | fasste ein, eingefasst | - Bohrloch |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
casing installation [TECH.] | das Einfassen kein Pl. - Bohrloch |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
rändern, umschließen, Verrohren, Ausfuttern, ausfuttern, verrohren, säumen, einschließen |
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung