Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| increased Adj. | gesteigert | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gesteigert | |||||||
| sich steigern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| steigern (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| psychic hyperesthesiaAE [PSYCH.] psychic hyperaesthesiaBE [PSYCH.] | gesteigerte Gemütserregbarkeit | ||||||
| agitation [PSYCH.] | gesteigerte Erregbarkeit | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| ersteigert | |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| zugenommen, vermehrt | |
Grammatik |
|---|
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| Steigerung Die "gewöhnlichen" Adjektive können im Deutschen gesteigert werden. Mit den Steigerungsformen werden verschiedene Grade einer Eigenschaft bzw. eines Merkmals angedeutet. |
| "Absolute" Adjektive "Absolute" Adjektive können nicht gesteigert werden, d. h. Adjektive die Eigenschaften oder Zustände ausdrücken, die nicht in verschiedenen Gradabstufungen verglichen werden können. |
| Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
Werbung







