Publicidad - ¿LEO sin publicidad? LEO Pur
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Sala de charla

    Spanisch üben 4 (Die Wunder ihrer Tage)

    Tema

    Spanisch üben 4 (Die Wunder ihrer Tage)

    Comentario

    Dies ist die Fortsetzung von "Spanisch üben durch Übersetzen kleiner Texte". Die Idee dahinter: Siehe auch: Spanisch üben durch Übersetzen kleiner Texte - #0


    Die Wunder ihrer Tage

    Erzählung vom Glück im Alter

     

    Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn, und dann werden tausend Märchen wahr. Ich weiß, so schnell kann keine Liebe vergehn, die so gross ist und so wunderbar…

    Irgendwo unten in den Gärten arbeitete eine junge Frau und sang das Lied. Sie hatte eine sympathische Altstimme, die beim Zuhörer einen angenehmen Gänsehauteffekt erzeugte.

    „Schön! Oh, wie ist das schön!“ Ella Berger, die in ihrem Rattansessel auf dem Balkon saß und das Stündchen der Mittagsruhe genoss, seufzte. „Ich liebe dieses Lied. Wie lange habe ich es nicht mehr gehört! Es freut mich, ihm wieder einmal zu begegnen! Und es stimmt. Ja, es stimmt wirklich. Hör doch, Valentin! Weißt du, woran es mich erinnert? … Valentin?“

    Sie wandte sich zu ihrem Mann zu, der es sich mit einem Buch in der Sofaecke bequem gemacht hatte. Das Buch war auf seinen Schoß gefallen.

    „Er schläft“, murmelte sie. „Das wundert mich nicht.“

    Sie lächelte. ‚Ich sollte auch ein wenig ruhen‘, dachte sie. ‚Die letzte Nacht ist wieder wundervoll turbulent gewesen.‘

    Ihre Gedanken schweiften zurück in die kleine Weinstube am Markt, in der sie den Abend verbracht hatten. Nach einem vorzüglichen Essen und anregenden Gesprächen mit Freunden waren sie erst weit nach Mitternacht nach Hause gekommen. Weil sie sich beide noch so aufgedreht fühlten, hatten sie mit Gipsy, der alten Spanielhündin, einen ausgedehnten Spaziergang hinunter zum Fluss gemacht. Es war ein Vergnügen, Hand in Hand durch die Nacht zu schlendern, der Musik der Grillen in den Gärten zu lauschen und die Stille zu genießen. Hätte Gipsy nicht nach einer Stunde gestreikt, wären sie noch stundenlang weiter und weiter durch die Dunkelheit spaziert.

    Es hatte sich wundervoll angefühlt. Und perfekt, einfach perfekt.

    Früher hatten sie dafür nie Zeit gehabt. Sie hatten sich diese Auszeiten selten gegönnt. Das Leben mit all seinen Pflichten, auch mit dem Leid und den Sorgen, hatte ihnen dazu keinen Raum gelassen. Heute hingegen mussten sie nicht mehr nach der Uhr leben und sie lernten gerade, es auch genau so zu tun. Regeln gab es für die anderen, nicht mehr für sie. Den Teufel würden sie tun, sich weiterhin albernen, der Zeit unterworfenen Ritualen zu fügen? Warum auch? Kein Hahn krähte danach, was sie wann und wo und warum taten oder nicht, und das war gut so. Dies war der kleine Lohn des Alters und des Ruhestands. Und ja, sie zeigten es nun allen noch einmal so richtig. Sie zeigten auch dem Leben, das es oft nicht gut mit ihnen gemeint hatte, den Stinkefinger. Es gab nur ein Leben, und das wollte nun gelebt werden ohne an das Gestern und an das Morgen zu denken. Das Heute war es, das zählte. Dies zu erkennen, war das, was sie ihr eigenes kleines Wunder nannten. Und seither war jeder Tag für sie kostbar und ein neues Wunder.

    Sie lachte heiser auf und summte die Melodie des Liedes, das wieder zu ihr herüber hallte, mit. Dann schloss auch sie die Augen zu einem Schläfchen, um ausgeruht zu sein für ein neues kleines Wunder.

    Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn und dann werden tausend Märchen wahr.

     

    © Elke Bräunling

    gefunden in https://geschichtensammlung.com/2019/05/15/di...


    Und hier gleich ein erster Versuch:

    Los milagros de sus días

    Cuento sobre la felicidad en la vejez

    “Ya sé que una vez un milagro ocurrirá / una vez habrá un milagro, y mil cuentos de hadas se realizarán / se harán realidad. Ya sé, tan rápido no puede pasar un amor que es tan grande, tan maravilloso...”

    En alguna parte allá en los jardines una joven trabajaba cantando esa canción. Tenía una voz de contralto simpática que creaba un agradable efecto de piel de gallina en el oyente.

    Autor Halie (1268993) 22 May 19, 00:18
    Comentario

    Die Wunder ihrer Tage

    Erzählung vom Glück im Alter

    Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn, und dann werden tausend Märchen wahr. Ich weiß, so schnell kann keine Liebe vergehn, die so gross ist und so wunderbar…

    Irgendwo unten in den Gärten arbeitete eine junge Frau und sang das Lied. Sie hatte eine sympathische Altstimme, die beim Zuhörer einen angenehmen Gänsehauteffekt erzeugte.


    Los milagros de sus días

    Cuento sobre la felicidad en la vejez

    “Ya sé que un día habrá un milagro, y entonces mil cuentos de hadas se harán realidad. Ya sé, tan rápido no puede acabar/terminar* un amor (que es**) tan grande, tan maravilloso...”***

    En algún lugar más abajo en los jardines había una joven trabajando que estaba cantando esa canción. Tenía una simpática voz de contralto que causaba un agradable efecto de piel de gallina en el oyente.


    *: Pasar wäre zwar auch korrekt, aber es könnte ja auch "geschehen" bedeuten, daher ziehe ich die beiden anderen Varianten vor.

    **: das kann evtl. auch weggelassen werden

    ***: Je nachdem, wofür dies verwendet werden sollte, müsste geprüft werden, ob es schon eine "offizielle" Übersetzung mit Autorenrechten gibt

    #1Autor lisalaloca (488291)  22 May 19, 15:57
    Comentario

    >„Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn, und dann werden tausend Märchen wahr. Ich weiß, so schnell kann keine Liebe vergehn, die so gross ist und so wunderbar…

    >Irgendwo unten in den Gärten arbeitete eine junge Frau und sang das Lied.


    En algún lugar, allá abajo, en los jardines, trabajaba una joven y cantaba esa canción.

    #2Autor vlad (419882)  22 May 19, 19:36
    Comentario

    Vielen Dank, lisalaloca und vlad, für Eure Kommentare!


    Lisalaloca, Du schreibst in #1

    ***: Je nachdem, wofür dies verwendet werden sollte, müsste geprüft werden, ob es schon eine "offizielle" Übersetzung mit Autorenrechten gibt


    Wie in der Anfrage Spanisch üben durch Übersetzen kleiner Texte (Siehe auch den Einführungstext mit Link hier oben) erklärt wurde, geht es darum, zusammenhängende Texte in die Fremdsprache übersetzen und davon zu profitieren, dass die vorgeschlagene Übersetzung von Muttersprachlern korrigiert wird. Es geht nicht darum, eine etwa vorhandene „offizielle“ Übersetzung mit Autorenrechten zu ersetzen oder die neue Übersetzung kommerziell zu verwerten.

    #3Autor Halie (1268993)  22 May 19, 22:30
    Comentario

    Und nun ein Stückchen weiter mit dieser Geschichte:


    „Schön! Oh, wie ist das schön!“ Ella Berger, die in ihrem Rattansessel auf dem Balkon saß und das Stündchen der Mittagsruhe genoss, seufzte. „Ich liebe dieses Lied. Wie lange habe ich es nicht mehr gehört! Es freut mich, ihm wieder einmal zu begegnen! Und es stimmt. Ja, es stimmt wirklich. Hör doch, Valentin! Weißt du, woran es mich erinnert? … Valentin?“


    "¡Muy bien! ¡Oh, qué bonito es eso! "Ella Berger, sentada en el balcón en su silla de ratán y disfrutando la hora de la siesta, suspiró. "Me encanta esta canción. ¿Cuánto tiempo no la he escuchado? ¡Me alegro de encontrarla de nuevo! Y es verdad. Si, es verdad. ¡Escucha, Valentín! ¿Sabes a qué me recuerda? ... ¿Valentin? "

    #4Autor AlouetteII (1209259) 23 May 19, 07:08
    Comentario

    Autorenrechte: Ich verstehe Deinen Standpunkt. Das hatte ich nur deshalb geschrieben, weil man da sehr vorsichtig sein muss, denn dies ist gewissermaßen ein öffentlicher Ort, zu dem prinzipiell jedermann Zutritt haben kann, so dass jemand, der dies findet, und sich mit dem Thema auskennt, durchaus "einen Fall" daraus konstruieren könnte. Mein Hinweis mit "je nach dem wofur..." war nur vorsorglich gemeint.


    „Schön! Oh, wie ist das schön!“ Ella Berger, die in ihrem Rattansessel auf dem Balkon saß und das Stündchen der Mittagsruhe genoss, seufzte. „Ich liebe dieses Lied. Wie lange habe ich es nicht mehr gehört! Es freut mich, ihm wieder einmal zu begegnen! Und es stimmt. Ja, es stimmt wirklich. Hör doch, Valentin! Weißt du, woran es mich erinnert? … Valentin?“


    "¡Muy bien! ¡Ay, qué bonito es!"

    Ella Berger, sentada en el balcón en su sillón de ratán y disfrutando (de) la hora de la siesta, dio un suspiro. "Me encanta esta canción. ¿Cuánto hará que no la he escuchado? ¡Me alegro de encontrarla de nuevo! Y es verdad. Si, es verdad. ¡Escucha, Valentín! ¿Sabes a qué me recuerda? ... ¿Valentin? "

    #5Autor lisalaloca (488291) 23 May 19, 09:23
    Comentario

    >Weißt du, woran es mich erinnert?

    ¿Sabes qué me recuerda?


    • Esta canción me recuerda otra (= ‘trae otra a mi memoria').
    • Esta canción recuerda (a) otra [de XY] (= 'se asemeja a otra').
    #6Autor vlad (419882)  23 May 19, 09:53
    Comentario

    Für mich hieße das "weißt Du, was sich an mich erinnert".

    Dann würde ich eher vorschlagen "Sabes qué me hace recordar esta canción?"

    #7Autor lisalaloca (488291) 23 May 19, 11:39
    Comentario

    —¿Sabes qué me recuerda esa canción?

    —¿Qué te recuerda (esa canción)?

    —Esa canción me recuerda mi juventud. Me recuerda los días en que paseábamos por los jardines y soñábamos en un mundo hecho de sueños.


    Einfach perfekt! :-)


    DEM

    3 Hacer una cosa o una persona que alguien traiga a la memoria otra que se parece a ella o con la que se relaciona; evocar una cosa o una persona a otra:“Tu hijo me recuerda a tu abuela materna”, “Este bosque nos recordaba los que aparecen en los cuentos de hadas”.

    #8Autor vlad (419882)  23 May 19, 12:01
    Comentario

    Das hängt immer davon ab, welche feine Nuance man zum Ausdruck bringen will.

    Ich wüsste niemanden, der das so ausdrückt.


    Esta Canción me recuerda mi juventud - dieses Lied bringt mir meine Jugend in Erinnerung

    Esta canción me recuerda a mi juventud - dieses Lied lässt mich (wieder) an meine Jugend denken.


    vlad: Hier geht es in allererster Linie darum, dass die beiden das Übersetzen üben, nicht um Diskussionen über das Richtig oder Falsch. Dafür sind die anderen Fäden des Forums da.

    Drum machen wir hier in erster Linie Alternativvorschläge, und nur wenn etwas tatsächlich falsch ist korrigieren wir es und weisen auch darauf hin.

    Es soll hier weder um Grundsatzdiskussionen noch Richtigkeitskämpfe gehen.

    Diese Regeln habe nicht ich aufgestellt, sondern es ist der Wunsch der Initiatorinnen dieser Fäden, wie aus den diversen Eingangsbemerkungen der Vorgängerfäden zu ersehen ist.


    Sorry, dass ich das hier erwähnen muss, aber Du hast halt diese Angewohnheiten, und das macht keinen Spaß. Ich habe schon mit Bangen darauf gewartet, wann Du diese Spielwiesen für Dich entdeckst.

    Hier ist das Quasselzimmer, und es soll Freude machen, spielerisch sein. Wenn das nicht mehr sein kann, bin ich hier 'raus.

    #9Autor lisalaloca (488291) 23 May 19, 12:22
    Comentario

    Siehe auch: Spanisch üben durch Übersetzen kleiner Texte - #0

    >Es geht nicht um eine Wort-für-Wort-Übersetzung, nur der Inhalt muss stimmen und “spanisch” sein, ohne Grammatik- und Wortfehler.


    Ich führe keine Diskussionen, sondern korrigiere:


    >¿Sabes a qué me recuerda?


    Korrektur:


    ¿Sabes qué me recuerda?

    #10Autor vlad (419882)  23 May 19, 12:28
    Comentario

    Lisalaloca, tus aportaciones de traducción alternativas suelen ser interesantes. pero está muy claro que la gramática no es tu fuerte. En ese campo es vlad mucho más competente. No estaría mal que cada cual ocupe su campo competencial, sin decaer en discusiones improductivas y desagradables. Sería muy de agradecer.

    Sobre el tema "recordar" la RAE opina:

    http://lema.rae.es/dpd/?key=recordar

    Saludos

    Jordi 

    P.S. : Consultar "Diccionario panhispánico de dudas"

    #11Autor Jordi 0 (1268978)  23 May 19, 13:14
    Comentario

    Pues me retiro y dáis las clases de gramática vosotros.

    #12Autor lisalaloca (488291) 23 May 19, 13:39
    Comentario

    Esa es una actitud infantil. Una cosa no quita la otra. Tú haces tus aportaciones con ánimo de enseñar. lo cual es muy loable. Podrías aprovechar tú también para aprender algo. Nunca viene mal. Así matas el tiempo entre llamada y llamada.

    Saludos

    Jordi

    #13Autor Jordi 0 (1268978) 23 May 19, 14:07
    Comentario

    Sie wandte sich zu ihrem Mann zu, der es sich mit einem Buch in der Sofaecke bequem gemacht hatte. Das Buch war auf seinen Schoß gefallen.

    „Er schläft“, murmelte sie. „Das wundert mich nicht.“

    Sie lächelte. ‚Ich sollte auch ein wenig ruhen‘, dachte sie. ‚Die letzte Nacht ist wieder wundervoll turbulent gewesen.‘


    Mit der Sofaecke hatte ich so meine Schwierigkeiten. esquina? rincón? Vielleicht kann man die Ecke auslassen?


    Se volvió hacia su marido, que se había puesto cómodo con un libro en el (rincón del?) sofá. El libro se había caído en su regazo.

    “Está durmiendo”, murmuró. “No me sorprende.”

    Sonrió. “Debería descansar yo también”, pensó. “La última noche otra vez fue maravillosamente turbulenta.”

    #14Autor Halie (1268993) 24 May 19, 16:51
    Comentario

    Está muy bien Hali. Si se trata de traducirlo debe decirse "rincón". La esquina es la parte exterior del ángulo.

    Saludos

    Jordi  

    #15Autor Jordi 0 (1268978) 24 May 19, 21:41
    Comentario

    >Mit der Sofaecke hatte ich so meine Schwierigkeiten. esquina? rincón? Vielleicht kann man die Ecke auslassen?


    Ich konnte es mir gut mit bellas Ecke merken :-)

    Ver también: El rincón de la poesía

    #16Autor Hans (DE) (686996) 24 May 19, 21:58
    Comentario

    Ich würde auch das 'rincón del sofá' dem 'esquina del sofá' vorziehen. Allerdings sagt man beides. Im CORPES XXI der RAE stehen sie sogar 10 zu 12. Es liegt wahrscheinlich an der Betrachtungsweise: bei 'rincón del sofá' wird das Innenecke visualisiert; bei 'esquina del sofá' eher das Eckteil des Sofas wie z. B. hier: 'esquina del sofá'.

    #17Autor vlad (419882)  24 May 19, 22:35
    Comentario

    Francamente, ponerse cómodo en la esquina del sofá es un poco difícil. La esquina del sofá de la foto es la esquina "donde está el sofá".

    Saludos

    Jordi

    #18Autor Jordi 0 (1268978) 24 May 19, 23:14
    Comentario

    Ésta es una esquina de sofa y aquí alguien está sentado en la esquina de sofa.


    Auf Deutsch gibt es für 'en' in diesen Fall zwei Entsprechungen: 'in der Sofaecke (sitzen)' [= 'en el rincón del sofá'] und 'auf der Sofaecke (sitzen)' [~ 'en la esquina del sofá'].

    #19Autor vlad (419882)  25 May 19, 00:51
    Comentario

    Hmmm! Vielen Dank an alle! Nachdem ich sämtliche Argumente erwogen und alle Bilder angeschaut habe, werde ich jetzt bei mir "rincón" eintragen, denn das Sitzen AUF einer kantigen Ecke stelle ich mir recht unbequem vor :-)))

    #20Autor Halie (1268993) 25 May 19, 03:34
    Comentario

    Hm... nicht, dass man denken könnte, ich hätte es erfunden, hier sind drei Beispiele für die 'esquina del sofá', auf der man wohl sehr bequem sitzt, aus


    (1) CREA | Real Academia Española:


    • María de Fátima había quedado un poco al margen. Sentada en una esquina del sofá, con las piernas recogidas, aunque generosamente manifiestas, daba la impresión no de batirse en retirada, sino de un retroceso táctico, como si la batalla entre su madre y la criada no la afectase.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

    AÑO: 1988

    AUTOR: Torrente Ballester, Gonzalo

    TÍTULO: Filomeno, a mi pesar. Memorias de un señorito descolocado

    PAÍS: ESPAÑA

    TEMA: 07.Novela

    PUBLICACIÓN: Editorial Planeta, S.A. (Barcelona), 1993


    (2) CORPES XXI | Real Academia Española:


    • Abrí. El inspector entró en la sede de Romaní y asociados con la altanería que le caracteriza. Acomodó su cuerpo musculoso en la esquina del sofá, posó sus desgastadas zapatillas deportivas blancas sobre la mesita, colocó ambas manos sobre la nuca y, ya completamente estirado, se decidió a escucharme.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Referencia bibliográfica:

    Calderón, Reyes: El jurado número 10. Madrid: Martínez Roca, 2013.

    Clasificación CORPES:

    Año: 2013. Criterio: Primera edición. Medio: Escrito. Bloque: Ficción. Soporte: Libro. Tema: Novela.

    País: España. Tipología: Ficción.

    Notas: Ganadora del Premio Abogados de Novela 2013.


    (3) Google Libros:


    • Con cierta premura, Ricardo se acomodó en la esquina del sofá que solía ocupar, frente a un amplio ventanal, y me invitó a sentarme en el sofá contiguo.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Corredoira, Blanco: Objetivo Skorzeny: El enigma del líder nazi que acabó sus días en España. Madrid: La Esfera de los Libros, 2017



    Wahrscheinlich beziehen sie sich dabei auf ein Eckteil des Ecksofas, wie dies z. B. auch der Fall ist im folgenden deutschen Beispiel:


    • Zudecken und bequem hinlegen geht nicht, da meine Beine auf der Decke liegen, Max es sich auf meinen Beinen gemütlich gemacht hat und Fritzi lang gestreckt und bequem auf dem Eckteil meiner Couch liegt.


    Luna und ihre Nachfolger....: oder, alles für die Katz, Karina Scheufler. Books on Demand, 2011


    oder auch auf Eckteile (links und rechts) eines ganz normalen geraden Sofas.

    #21Autor vlad (419882) 25 May 19, 13:03
    Comentario

    >>denn das Sitzen AUF einer kantigen Ecke stelle ich mir recht unbequem vor :-)))

    >Hm... nicht, dass man denken könnte, ich hätte es erfunden, hier sind drei Beispiele für die 'esquina del sofá', auf der man wohl sehr bequem sitzt, aus [...]


    Es ging hier um die deutsche Übersetzung von dir, vlad.

    1:1 kann man es wohl nicht zuordnen.

    Das Sitzen "auf" einer Sofaecke heißt für mich, man sitzt auf der Lehne der Ecke, eben "auf" der Ecke.


    >'in der Sofaecke (sitzen)' [= 'en el rincón del sofá'] und 'auf der Sofaecke (sitzen)' [~ 'en la esquina del sofá'].

    'en el rincón' und 'en la esquina' mögen auf Spanisch austauschbar sein, auf Deutsch sind aber in und auf der Sofaecke zwei unterschiedliche Orte.


    #22Autor Hans (DE) (686996) 25 May 19, 13:45
    Comentario

    >Es ging hier um die deutsche Übersetzung von dir, vlad.


    Ach so... ich war wohl nicht ganz wach... wahrscheinlich dachte ich dabei eher an Jordis Beitrag #18:


    >Francamente, ponerse cómodo en la esquina del sofá es un poco difícil.

    #23Autor vlad (419882) 25 May 19, 14:14
    Comentario

    RAE / DLE

    esquina

    Del gót. *skĭna 'barrita', 'tibia'; cf. a. al. ant. scina 'tibia', 'alfiler'.

    1. f. Arista, parte exterior del lugar en que convergen dos lados de una cosa, especialmente las paredes de un edificio.

    2. f. desus. Piedra grande que se arrojaba a los enemigos desde lugares altos.


    Ver en el diccionario: arista


    Diskussion zum Thema esquina – rincón

    Ver también: el rincón - die Ecke / das Eck (Innenwinkel,...


    esquina ist meistens (siehe Ausnahmen in #21) eine konvexe Ecke (in der man nicht sitzen kann).

    Eine Ecke ist konvex, wenn jede Gerade von einer Seitenfläche anderen das Objekt durchdringt.


    #24Autorriemann (1040979) 25 May 19, 16:02
    Comentario

    re #24:


    Ich weiß, was esquina und rincón sind, aber ich weiß auch, was "esquina de sofa" und "sofá de esquina" sind.

    #25Autor vlad (419882) 25 May 19, 16:13
    Comentario

    Hali, por favor, cambiemos de hilo.

    Saludos

    Jordi

    #26Autor Jordi 0 (1268978) 25 May 19, 16:34
    Comentario

    Nun ein Stückchen weiter in unserer Geschichte:


    Ihre Gedanken schweiften zurück in die kleine Weinstube am Markt, in der sie den Abend verbracht hatten. Nach einem vorzüglichen Essen und anregenden Gesprächen mit Freunden waren sie erst weit nach Mitternacht nach Hause gekommen. Weil sie sich beide noch so aufgedreht fühlten, hatten sie mit Gipsy, der alten Spanielhündin, einen ausgedehnten Spaziergang hinunter zum Fluss gemacht.


    Sus pensamientos volvieron a la pequeña taberna de vinos en el mercado donde habían pasado la noche. Después de una excelente comida y conversaciones estimulantes con amigos, no habían regresado a casa hasta bien pasada la medianoche. Debido a que ambos se sentían tan entusiasmados, habían dado un largo paseo por el río con Gipsy, la vieja perra spaniel.

    #27Autor AlouetteII (1209259) 25 May 19, 17:16
    Comentario

    Alouette, ¡cuánto tiempo! Me alegra poder decirte que la traducción está pero que muy bien. ¿Nos dejarán trabajar tranquilos?

    Quería decir: continuemos la traducción en "Spanisch üben 5 (Die Wunder ihrer Tage)", a ver si terminamos con ese absurdo. Solamente eso.

    Saludos

    Jordi

    #28Autor Jordi 0 (1268978) 25 May 19, 17:26
    Comentario

    Gracias. muchas gracias por este comentario.

    Saludos

    Alouette

    #29Autor AlouetteII (1209259) 25 May 19, 17:39
    Comentario

    Weiter geht's:

    Heute habe ich gerätselt bei "Es hatte sich wunderbar angefühlt. Und... einfach perfekt". Ich war in Versuchung zu sagen "Sie hatten sich....Se habían sentido maravillosos...y perfectos", aber das ist nicht das Gleiche. Hier mein(e) Versuch(e).


    Es war ein Vergnügen, Hand in Hand durch die Nacht zu schlendern, der Musik der Grillen in den Gärten zu lauschen und die Stille zu genießen. Hätte Gipsy nicht nach einer Stunde gestreikt, wären sie noch stundenlang weiter und weiter durch die Dunkelheit spaziert.

    Es hatte sich wundervoll angefühlt. Und perfekt, einfach perfekt.


    Era un placer deambular cogidos de la mano por la noche, escuchar la música de los grillos en los jardines y disfrutar del silencio. Si Gipsy no se hubiera puesto en huelga después de una hora, habrían seguido paseando durante horas y horas en la oscuridad.

    Se había sentido de maravilla. Y todo era perfecto, simplemente perfecto. / Había sido una sensación maravillosa. Y perfecta, simplemente perfecta.

    #30Autor Halie (1268993) 25 May 19, 19:09
    Comentario

    No procede emplear "se había sentido de maravilla"  porque "se" carece de antecedente. "Había sido una sensación maravillosa" queda estupendamente.

    Por lo demás, muy bien.

    Saludos

    Jordi

    #31Autor Jordi 0 (1268978) 25 May 19, 21:46
    Comentario

    Danke schön!

    #32Autor Halie (1268993) 25 May 19, 22:53
    Comentario

    Wieder sind Redensarten zu übersetzen. Das ist nicht immer ganz einfach...


    Früher hatten sie dafür nie Zeit gehabt. Sie hatten sich diese Auszeiten selten gegönnt. Das Leben mit all seinen Pflichten, auch mit dem Leid und den Sorgen, hatte ihnen dazu keinen Raum gelassen. Heute hingegen mussten sie nicht mehr nach der Uhr leben und sie lernten gerade, es auch genau so zu tun. Regeln gab es für die anderen, nicht mehr für sie. Den Teufel würden sie tun, sich weiterhin albernen, der Zeit unterworfenen Ritualen zu fügen.


    Nunca tenían tiempo de hacer eso antes. Rara vez se permitían estos tiempos muertos. La vida con todos sus deberes, incluso con el sufrimiento y las preocupaciones, no les había dejado espacio para ello. Hoy, sin embargo, ya no tenían que vivir observando el reloj. Ahora simplemente aprendían a hacerlo de esta manera. Había reglas para los demás, no para ellos. Sí, y un jamón con chorreras seguir sometiéndose a los rituales tontas que dependían del tiempo/de la moda.

    #33Autor AlouetteII (1209259) 27 May 19, 14:26
    Comentario

    Muy bien, siempre desde el punto de vista idiomático y gramatical. Bueno, solamente al final...

    -...los rituales tontos :-))

    Saludos

    Jordi

    #34Autor Jordi 0 (1268978) 27 May 19, 15:06
    Comentario

    An der Redewendung "Den Teufel würden sie tun..." habe ich mich auch versucht, und der Satz davor ist ein bisschen anders geraten. Was habe ich da bloß für einen schwierigen Text ausgesucht!!


    Regeln gab es für die anderen, nicht mehr für sie. Den Teufel würden sie tun, sich weiterhin albernen, der Zeit unterworfenen Ritualen zu fügen?  Warum auch? Kein Hahn krähte danach, was sie wann und wo und warum taten oder nicht, und das war gut so. Dies war der kleine Lohn des Alters und des Ruhestands. Und ja, sie zeigten es nun allen noch einmal so richtig.


    Las reglas existían para los demás, ya no para ellos. Y un cuerno con seguir sometiéndose / obedeciendo a los tontos rituales sujetos al tiempo / al espíritu de la época. ¿Qué sentido tendría? / Por qué deberían hacerlo? Ya no le interesaba a nadie qué hacían o no hacían, cuándo, dónde y por qué, y eso era bueno / así era como debía ser. Esta fue la pequeña compensación por / recompensa de la vejez y de la jubilación. Y sí, ya les enseñarían a todos una vez más lo que sabían hacer.

    #35Autor Halie (1268993) 27 May 19, 15:08
    Comentario

    Las expresiones: "y un jamón con chorreras" y "y un cuerno" son muy coloquiales y equivalentes. Quedan bien en el contexto.

    -...esa fue la pequeña recompensa de la vejez y de la jubilación

    Así queda bien la frase, pero:: "esa fue la pequeña compensación por..." ¿Cómo sigue?

    Saludos

    Jordi   

    #36Autor Jordi 0 (1268978) 27 May 19, 15:24
    Comentario

    Vielen Dank, Jordi!

    Zitat: "esa fue la pequeña compensación por..." ¿Cómo sigue?


    ...por la vejez y (por) la jubilación.

    Vielleicht auch: ---por ser viejo y estar jubilado ???

    Das hätte ich natürlich vervollständigen müssen, war aber zu faul. :-((

    #37Autor Halie (1268993) 27 May 19, 15:38
    Comentario

    Se entiende, se entiende. ;.))

    Saludos

    Jordi

    #38Autor Jordi 0 (1268978) 27 May 19, 16:53
    Comentario

    Kurz vor Schluss der Geschichte:


    Sie zeigten auch dem Leben, das es oft nicht gut mit ihnen gemeint hatte, den Stinkefinger. Es gab nur ein Leben, und das wollte nun gelebt werden ohne an das Gestern und an das Morgen zu denken. Das Heute war es, das zählte. Dies zu erkennen, war das, was sie ihr eigenes kleines Wunder nannten. Und seither war jeder Tag für sie kostbar und ein neues Wunder.

     

    También enseñaron a la vida, que a menudo no había estado bien con ellos, el dedo del medio. Solo había una vida, y esa debería ser vivida sin pensar en el ayer y el mañana. El hoy era lo que contaba. Reconociendo esto fue lo que llamaron su propio pequeño milagro. Y desde entonces todos los días han sido preciosos para ellos y un nuevo milagro.

    #39Autor AlouetteII (1209259) 28 May 19, 08:12
    Comentario

    Vamos a ver Alouette...

    No está mal, solamente...

    -...que a menudo no los había tratado bien

    -...reconocer esto fue lo que llamaron...

    Saludos

    Jordi

    #40Autor Jordi 0 (1268978) 28 May 19, 11:07
    Comentario

    Und der Schluss:


    Sie lachte heiser auf und summte die Melodie des Liedes, das wieder zu ihr herüber hallte, mit. Dann schloss auch sie die Augen zu einem Schläfchen, um ausgeruht zu sein für ein neues kleines Wunder.

    Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn und dann werden tausend Märchen wahr.


    Se echó a reír roncamente / con voz ronca y acompañó tarareando la melodía de la canción que, de nuevo, resonaba hacia ella. Luego cerró los ojos para echarse una siestecita y descansar para un nuevo pequeño milagro.

    Ya sé que un día habrá un milagro, y entonces mil cuentos de hadas se harán realidad.

    #41Autor Halie (1268993) 28 May 19, 19:07
    Comentario

    Bien, muy bien. Por fin hemos podido acabar la traducción en paz.  Ya veremos si dura. :-)) Supongo que habrá que empezar con otra historia.

    Saludos

    Jordi

    #42Autor Jordi 0 (1268978) 28 May 19, 21:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­