Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Wurst

    Comment
    From the New Yorker magazine: Wurst means both “sausage” and “it’s all the same” in German

    http://www.newyorker.com/online/blogs/culture...

    I'm familiar with the Wurst = sausage meaning, of course. But what about the "it's all the same" meaning? I'm not familiar with that.

    Can anyone explain further, or maybe offer a couple of examples of how it's used?

    Thanks.
    Author eric (new york) (63613) 13 May 14, 04:39
    Comment
    das ist mir völlig wurscht (Wurst) = das ist mir ganz egal, das ist mir nicht wichtig

    3salopp etw., jmd. ist jmdm. Wurst etw., jmd. ist jmdm. vollkommen gleichgültig Wurscht; häufig
    das ist mir völlig, ganz und gar Wurst
    http://dwds.de/?qu=wurst

    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    jemandem wurst sein (umgangssprachlich; jemandem gleichgültig, für jemanden nicht interessant sein; zum Substantiv »Wurst«, Herkunft ungeklärt: es war ihr ziemlich wurst, ob sie gewann oder nicht; dieser Mensch ist mir wurst)
    http://www.duden.de/rechtschreibung/wurst
    #1Author penguin (236245) 13 May 14, 05:01
    Comment
    There are several expressions for "I don't care", and "wurst" is one of the stronger ones. The word is derived from the noun "Wurst" but not used as a noun. It is often pronounced and sometimes written as "wurscht" and is colloquially used in sentences such as:

    Willst du lieber ins Kino oder in die Kneipe? -- Das ist mir eigentlich ziemlich wurst.

    Ob du mich magst oder nicht, ist mir völlig wurscht.

    Mir ist in letzter Zeit so ziemlich alles wurst.


    It's a stronger and more colloqial expression for "gleichgültig" (interessiert mich nicht), "egal" (es kommt nicht darauf an), especially when you say "wurscht". It's not vulgar, however. That would be something like "das geht mir am Arsch vorbei", which is probably the strongest expression of utter uninvolvement and lack of interest. :-)


    F5: Hi, penguin. Sausage for breakfast? Nightnight.
    #2Author sebastianW (382026) 13 May 14, 05:13
    Comment
    auch schön in diesem Zusammenhang das Adjektiv "wurstig" / "wurschtig":
    http://www.duden.de/rechtschreibung/wurstig
    "Bedeutung
    gleichgültig, uninteressiert

    Synonyme zu wurstig
    abgestumpft, [denk]faul, gleichgültig, interesselos, ohne Interesse/Teilnahme, passiv, stumpf[sinnig], teilnahmslos, träge, unbeteiligt, unbewegt, ungerührt, uninteressiert; (bildungssprachlich) apathisch, desinteressiert, indifferent, lethargisch, phlegmatisch; (abwertend) bequem; (umgangssprachlich abwertend) dickfellig"

    Und nicht zu vergessen die "beleidigte Leberwurst":
    Duden wieder: "die gekränkte/beleidigte Leberwurst spielen (umgangssprachlich; aus nichtigem Anlass beleidigt tun, schmollen; ursprünglich wohl von der Vorstellung der Leber als Zentrum der Gefühle; dann volksetym. mit der Erzählung verbunden, die Leberwurst sei vor Wut geplatzt, als die Blutwurst vor ihr aus dem Kessel genommen wurde)"

    oh the stories we tell...
    #3Author Spinatwachtel (341764) 13 May 14, 08:34
    Comment
    Nicht ohne diese feine Anekdote:

    In der langwierigen wie unnützen Diskussion 1871 in Versailles darüber, wie der Kaiser zukünftig genannt werden solle [Kaiser von Deutschland, Deutscher Kaiser oder Kaiser der Deutschen] wurde auch Bismarck zu seiner Meinung befragt. "Weiß einer der Herren, was auf latein Wurscht heisst?" fragte er zurück.
    "Farcimentum", entgegnete jemand.
    "Nun", meinte Bismarck, " dann würde ich mit den alten Lateinern sagen: Nescio quid mihi magis farcimentum esset" - zu deutsch: Ich wüßte nicht, was mir mehr Wurscht sei.
    http://www.geschichtsforum.de/202079-post31.html
    #4Author Gart (646339) 13 May 14, 08:36
    Comment
    Duden nennt als Synonyme für Lethargie, Schlendrian und Trägheit die Wurstigkeit.
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Wurstigkeit
    #5Author Harri Beau (812872) 13 May 14, 08:40
    Comment
    Übrigens ist "wurst" ein weiteres Beispiel dafür, dass wir Norddeutschen (vermeintliche) Dialektausdrücke aus dem Süden übernehmen. An der Bedienungstheke im Supermarkt verlange ich "Wurst"; um meine Gleichgültigkeit auszudrücken, sage ich hingegen "das ist mir wurscht".

    Etwas OT: Ich finde den ESC-Siegertitel "Rise like a Phoenix" von Conchita Wurst richtig gut. Und den/die/das Interpretin auch.
    #6Author Raudona (255425) 13 May 14, 08:47
    Comment
    Jokes about German sausages are the wurst.
    #7Author afterhours (758017) 13 May 14, 09:34
    Comment
    but as long as the joking is all amicable, it's ok...
    #8Author Spinatwachtel (341764) 13 May 14, 09:37
    Comment
    I fear the wurst is yet to come. :-)
    #9Authormikefm (760309) 13 May 14, 09:52
    Comment
    Übrigens ist "wurst" ein weiteres Beispiel dafür, dass wir Norddeutschen (vermeintliche) Dialektausdrücke aus dem Süden übernehmen.

    Warum sollte man dem Norden in dieser Frage unbedingt eine Extrawurst braten? :-)
    #10Author Gart (646339) 13 May 14, 10:02
    Comment
    Jokes about German sausages are the wurst.

    He was known to be a hard-bitten pratewurst.
    Er war als ausgekochte Laberwurst bekannt.
    #11AuthorOhrenkneifer (807118) 13 May 14, 10:07
    Comment
    I fear the wurst is yet to come. :-)

    Was wäre denn das Wurst-Käse-Szenario?
    #12Author JanZ (805098) 13 May 14, 10:20
    Comment
    Das ist dann, wenn Dich die Landjäger abholen und solange in die Bierkugel sperren, bis Du Gelbwurst.
    #13Author Gart (646339) 13 May 14, 10:26
    Comment
    "Es ist Wurst, was aus mir wird!" sagte das Schwein, als es weggeführt wurde.


    Jetzt hab ich Hunger und noch eine Stunde bis Mittag.

    :-(
    #14Author Irene (236484) 13 May 14, 10:33
    Comment
    #15Author Stravinsky (637051) 13 May 14, 10:36
    Comment
    #16Author Gart (646339) 13 May 14, 10:38
    Comment
    #13: ...oder als Schübling in ein Flugzeug kommst.
    #17Author Harri Beau (812872) 13 May 14, 10:41
    Comment
    da darf doch auch meine Zweitlieblingswebseite nicht fehlen:
    http://www.wurstgott.de/ritter-sport-wurstsch...
    #18Author Spinatwachtel (341764) 13 May 14, 10:45
    Comment
    #13... und wenn man nach Jahren und Jahren wieder rausgelassen wird, ist man ein Mürber Knacker...
    #19Author Gart (646339) 13 May 14, 10:55
    Comment
    Hör doch auf, die beleidigte Leberwurst/Leberwurscht zur spielen :-)

    Sein Lied fand ich auch toll, wobei mir die Niederlande und Malta besser gefallen haben (Country :-))

    #20Author Carly-AE (237428) 13 May 14, 12:17
    Comment
    Ihr Lied. Aufgetreten ist Conchita W., auch wenn sie eine Rolle des Künstlers Tom N. ist.

    eric, diese Bedeutung von wurst/wurscht ist sehr wichtig für den Fortgeschrittenen-Wortschatz! :-)
    #21Author tigger (236106) 13 May 14, 12:29
    Comment
    ... und dann gibt's noch den Dictionary: Hanswurst*
    #22Author no me bré (700807) 13 May 14, 12:39
    Comment
    Ihr Lied. Aufgetreten ist Conchita W., auch wenn sie eine Rolle des Künstlers Tom N. ist.

    Das Geschlecht von Conchita war doch Wurst. ;-)
    #23Author traveler in time (757476) 13 May 14, 12:43
    Comment
    Conchita Indifference/Couldn't Care Less
    #24Authornoli (489500) 13 May 14, 12:48
    Comment
    Re 'wurstschokolade': Das gibt's echt - Speck-Takel (Speck in Schokolade) und Grammelnussen (Schweinegrieben in Schokolade):
    http://www.zotter.at/de/schoko-shop/handgesch...
    http://www.zotter.at/de/schoko-shop/handgesch...

    ... beides jetzt nicht so meine Favoriten, aber ansonsten bin ich ein Zotterfan.

    Was einem aber schon auffällt, ist das zwiespältige Verhältnis von uns Deutschen zu unseren Nahrungsmitteln.
    Das ist mir wurst.
    Das ist doch alles Käse.
    Dumm wie Brot.
    Alles eine Soße
    ... alles negative Aussagen.
    #25Author Selima (107) 13 May 14, 12:50
    Comment
    naja - in die Wurst kommt alles (un)mögliche rein und wird mit neuer Haut präsentiert...
    #26Authornoli (489500) 13 May 14, 12:55
    Comment
    and the Brits get into a stew sometimes.
    #27Authormikefm (760309) 13 May 14, 12:56
    Comment
    #25 Schnittlauchhaare und Kabelsalat sind auch nicht so wünschenswert...
    #28Author Spinatwachtel (341764) 13 May 14, 13:00
    Comment
    Pfannkuchengesicht, ein Gesicht wie Streuselkuchen, Knollennase, Blumenkohlohr ...

    mag man alles auch nicht haben.
    #29Author Selima (107) 13 May 14, 13:03
    Comment
    Tomaten auf den Augen, Gurkentruppe, fertig wie ein Schnitzel... Aber es kann etwas erste Sahne sein.
    #30Author Gart (646339) 13 May 14, 13:04
    Comment
    ... zeigt man sich aber von seiner Schokoladenseite, ist alles in Butter.
    #31Author Selima (107) 13 May 14, 13:04
    Comment
    Käsefüße, Wurstfinger!
    #32Author Harri Beau (812872) 13 May 14, 13:05
    Comment
    Und bei jungem Gemüse liegt das Urteil im Magen des Verspeisers.
    #33Author harambee (91833) 13 May 14, 13:12
    Comment
    Wobei junges Gemüse Bierbäuche meistens nicht so attraktiv findet.
    #34Author Harri Beau (812872) 13 May 14, 13:13
    Comment
    Und weltweit leben alle Herrn und Frauen "Volks"vertreter wie den Maden im Speck, und wir zahlen die Zeche...hierzu "sparen" sie, in dem sie am laufenden Band noch mehr von unsere Einkünfte absahnen SCNR...
    #35Author Carly-AE (237428) 13 May 14, 13:26
    Comment
    ... wieder diese verbale Salamitaktik der Leoniden :-))
    #36Author Serendipity_4 (677936) 13 May 14, 13:41
    Comment
    Schneid Dir da mal eine Scheibe von ab! Dann kann ich Dir das brühwarm erzählen oder gleich aufs Butterbrot schmieren. Außerdem zieht's wie Hechtsuppe. Jedenfalls gingen die Germanen den Römern shcon auf den Keks, als wir noch alle in Abrahams Wurstkessel schwammen.
    #37Author Selima (107) 13 May 14, 13:49
    Comment
    Harri, das mag ja sein, aber die Jungs wollen doch auch alle eine heiße Schnitte...

    Selima, jetzt hast Du es Dir wirklich frei von der Leber abgeschrieben (oder doch, geschrieben??)
    #38Author Carly-AE (237428) 13 May 14, 14:00
    Comment
    butterweich / weich wie Butter
    #39Author Stravinsky (637051) 13 May 14, 14:05
    Comment
    *sing*
    Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei
    #40Author traveler in time (757476) 13 May 14, 14:11
    Comment
    traveler :-)

    Es hätte einfach zu gut gepaßt - ich war mir (fast) sicher, daß Udo Jürgens damals mit "Aber bitte mit Sahne" gewonnen hat: http://www.youtube.com/watch?v=hB2ZvO24vvY - und nicht mit "Mercie Cherie"

    edit: Der Dreikäsehoch fehlt nocht :-)
    #41Author Carly-AE (237428) 13 May 14, 14:34
    Comment
    Im Parallelfaden wird gerade das andere Ende der Wurst angebissen:
    related discussion: Deutsche Wörter im Englischen - #41

    And once I saw (on a billboard, referring to some car test or award or something):

    Audi came out Wurst!

    related discussion: Schwarz-Rot-Gut? - #5
    #42Author traveler in time (757476) 13 May 14, 15:26
    Comment
    edit: Der Dreikäsehoch fehlt nocht :-)

    = half-pint
    #43Author Stravinsky (637051) 13 May 14, 17:17
    Comment
    ich war mir (fast) sicher, daß Udo Jürgens damals mit "Aber bitte mit Sahne" gewonnen hat

    I don't care a wurst who wins:

    ♪♫ Ein bisschen Bratwurst, ein bisschen Bockwurst
    für diese Erde, auf der wir wohnen.
    Ein bisschen Bratwurst, ein bisschen Fleischwurst,
    ein bisschen Weißwurst, das wünsch ich mir. ♫♪
    #44AuthorOhrenkneifer (807118) 13 May 14, 17:23
    Comment
    Stravinsky, I hadn't even thought of that one, because my mind was focussed on "knee-high to a grasshopper." :-) OHHHHHHHHH - That expression, in combination with this thread triggered a memory from long ago...guess I was about 5 years old, when my Daddy came home from work and offered me (and my sisters) some chocolate pralines - two different kinds. When we'd finished them off, he broke out laughing and said they were chocolate-covered grasshoppers and ants...his friend had gone TDY (tour of duty) to Japan? India?? and there, they were considered a delicacy...

    edit: Good one, Ohrenkneifer! :-)
    #45Author Carly-AE (237428) 13 May 14, 17:29
    Comment
    frei von der Leber abgeschrieben (oder doch, geschrieben??)

    Es muss heißen: frei von der Leber weg (gesagt, geredet, geschrieben)
    #46Author Irene (236484) 13 May 14, 20:58
    Comment
    poor eric, I'm not sure he wanted to know in quite such detail ...
    #47Author penguin (236245) 13 May 14, 21:08
    Comment
    #47 poor eric, I'm not sure he wanted to know in quite such detail ...

    Well ... itgendwann kommt halt in jedem LEO-Faden der Punkt, an dem es um die Wurst geht ;-)
    #48Author Serendipity_4 (677936) 13 May 14, 22:16
    Comment
    Dabei ist doch noch gar nicht Freitag ;-)
    #49Author penguin (236245) 13 May 14, 22:18
    Comment
    Thanks, Irene - I've used it occassionally/heard that expression so often, but my mind was drawing an almost complete blank this afternoon...and couldn't gurgle it, either - connection wasn't cooperating :-)

    #50Author Carly-AE (237428) 13 May 14, 22:35
    Comment
    ... connection wasn't cooperating :-)

    Da waren bestimmt die Leitungen verwurstelt. :-)

    http://www.duden.de/rechtschreibung/verwurschteln
    Mich wundert, daß der Duden die süddeutsche Form "verwurschteln" als erste nennt.
    #51Author traveler in time (757476) 14 May 14, 08:50
    Comment
    Mich wundert, daß der Duden die süddeutsche Form "verwurschteln" als erste nennt.
    Weil kaum jemand "verwursteln" sagt? related discussion: Wurst - #6
    #52Author Raudona (255425) 14 May 14, 08:54
    Comment
    Für Deutschlerner ist es bestimmt nicht einfach, die Verben verwursten und verwursteln zu unterscheiden und dabei auch nicht zu vergessen, dass verwüsten etwas ganz anderes ist.
    #53Author harambee (91833) 14 May 14, 09:12
    Comment
    Nee, die Leitungen sind nicht verwurstelt...kurz bevor XP nicht mehr unterstützt werden sollte, habe ich mir schwersten Herzen, WIN7 geholt, Backup gemacht und aufs PC aufgespielt...WIN7 hat im Hintergrund irgendwelche Admin-Rechte verwurschtelt UNJD verweigert mir das Recht, Treiber zu installieren. Seitdem weiche ich auf meinem uralten, extrem langsamen IBM-ThinkPad aus...werde aber mein PC über's WE wieder in Angriff nehmen, und versuchen, ihn mit der Bratpfanne zur Raison zu bringen... :-)
    #54Author Carly-AE (237428) 14 May 14, 11:50
    Comment
    Re #52: Weil kaum jemand "verwursteln" sagt?

    Onkel Guhgel hat:
    verwursteln 153.000 (319)
    verwurschteln 13.300 (337)

    Also, sooo selten kann "verwursteln" nicht sein - see Carly and me

    /OT/ Re #54
    Carly, statt der Bratpfanne sollte du es mit der Benutzerkontensteuerung versuchen oder dich als "Admin" einloggen.
    /TO/
    #55Author traveler in time (757476) 14 May 14, 12:25
    Comment
    traveler, ich hatte natürlich ein Passwort festgelegt, ABER Win7 hat es nicht anerkannt/einen anderen selbst erzeugt...werden mein PC wieder plattmachen und von Vorne anfangen ...:-)
    #56Author Carly-AE (237428) 14 May 14, 12:33
    Comment
    mind the difference: verwursten + verwursteln
    #57Authornoli (489500) 14 May 14, 13:08
    Comment
    edit: traveler, habe es von Dir "abgetippt" :-) Bezogen auf Leitungen hätte ich persönlich Kabelsalat verwendet. Verwurschtelt ist mir eigentlich gäniger :-)
    #58Author Carly-AE (237428) 14 May 14, 13:10
    Comment
    Ich nehme an, die Verwirrung bezüglich der Schreibweisen "verwursteln" und "verwurschteln" rührt daher, dass die Aussprache immer mit /ʃ/ erfolgt (oder spricht es jemand mit /s/ aus?). Für die Süddeutschen (oder zumindest einen Teil davon) passt diese Aussprache ohne Probleme zur Schreibweise mit , weil sie auch sonst wortinternes wie /ʃt/ aussprechen. Norddeutsche dagegen tun das nicht, weswegen sie zur Verdeutlichung der ungewohnten Aussprache in diesem Fall schreiben. Kommt das ungefähr hin?
    #59Author JanZ (805098) 14 May 14, 13:13
    Comment
    Ich bin der Wurstfach,
    ich bin der Wurstfach,
    ich bin der Wurstfachverkäuferin.
    Und die Wurst ist,
    und die Wurst ist,
    und die Wurst ist mein Lebenssinn!
    [Helge Schneider]
    #60Author Captain Albern (744380) 14 May 14, 13:27
    Comment
    oooh... ein Gedichtefaden!

    BEKENNTNISSE EINES GRILLFANS

    Die grobe Wurst
    Die grobe Wurst
    Ist aus dem Fleisch von Schweiner.
    Sie gedeihet kaum
    Im Innenraum
    Im Garten grillt sich's feiner.

    Mit Sauce und
    Mit Pappgeschirr,
    Mit Messer und mit Gabel
    Verschlinge ich
    Die grobe Wurst
    Mein Wanst ist respektabel.

    Heut esse ich
    Die grobe Wurst
    Und morgen Schweinenacken.
    Und übermorgen
    Werd ich mir
    Am Grill Halloumi backen.

    Ich esse alles
    Selber auf,
    Bis auf den letzten Bissen.
    Und schlimmstenfalls
    Da wird mir dann
    Vom Wanst das Hemd zerrissen.
    #61Author Gart (646339) 14 May 14, 14:08
    Comment
    Super Gedicht, Gart ! Gerade selbst ausgedacht ?
    #62Author Captain Albern (744380) 14 May 14, 15:53
    Comment
    So ist es. Wo ist Dein Wurstgedicht?
    #63Author Gart (646339) 14 May 14, 15:54
    Comment
    Wo ist Dein Wurstgedicht?

    Bärchenwurst, oh Bärchenwurst
    Wird von Kindern oft verachtet
    Bärchenwurst, oh Bärchenwurst
    Weil man Teddies dafür schlachtet


    http://www.kudi.de/kladderadatsch/wurstgedich...

    Der moderne Akademiker guttenbergt :-)

    Edith hat noch mehr:
    http://wurstpoeten.blogspot.de/
    #64Author traveler in time (757476) 14 May 14, 15:57
    Comment
    Oft ess ich Wurst.
    Dann krieg ich Durst
    und trinke Bier.
    Oh, wehe mir!

    So wäre mir doch wohl zu raten
    zu einem guten Schweinebraten.

    Da trink ich Wein,
    ganz wohldosiert.
    Der schmeckt recht fein
    - und nichts passiert.
    #65Author reverend (314585) 14 May 14, 16:06
    Comment
    ♪♫ Ein belegtes Brot mit Käse
    und ein belegtes Brot mit Wurst.
    Das sind zwei belegte Brote,
    eins mit Käse, eins mit Wurst! ♫♪

    Und dazu eisgekühlter Bommerlunder... hic!
    #66AuthorOhrenkneifer (807118) 14 May 14, 16:20
    Comment
    Re #66: *Ohrenkneifer den Doktorhut wegnehme*
    Zitatquelle nicht angegeben! :-)

    Ode an die Wurst

    Oh Wurst, oh Wurst,
    geschaffen hat dich der Himmel.
    Oh Wurst, oh Wurst,
    ich mag dich nicht mit Kümmel.

    Oh Wurst, oh Wurst,
    nun reime dich.
    Oh Wurst, oh Wurst,
    sonst fress' ich dich.

    *verneig*

    Edith will Doris den Faden melden - Neiiiiin!
    #67Author traveler in time (757476) 14 May 14, 16:26
    Comment
    Verleser: Bärtchenwurst, oh Bärtchenwurst? (ESC?)

    --> Bärchenwurst, oh Bärchenwurst (#64)
    #68Author Stravinsky (637051) 14 May 14, 16:31
    Comment
    Die Wurst schmeckt gut,
    die Wurst schmeckt fein.
    Warum auch nicht?
    So muß es sein!

    Frei nach H. Erhardt

    Alle reden nur von Wurst - keiner denkt an das Müschelchen! (aka Conchetta)
    #69Author Selima (107) 14 May 14, 16:36
    Comment
    If Con/Cheater - Conchita wanted some class she might have been Laissez-faire or so - Wurst als Name zusammen mit Conchita = Watsch'n ... Wurst as antidote to elegance... schaut nicht über den steirischen Tellerrand hinaus... in diesem Sinne eine echte Wurst!
    #70Authornoli (489500) 14 May 14, 17:09
    Comment
    Wo dies nun offensichtlich ein Wurstgedichtfaden geworden ist:

    Der Hund an Friedrichs Tische saß.....
    ...
    aß auch die gute Leberwurst,
    und trank den Wein zu seinem Durst.
    Die Peitsche hat er mitgebracht,
    und nimmt sie sorglich sehr in acht.

    (aus dem Struwelpeter, kann mich nicht genau an den Text erinnern)
    #71Author Anne_7 (731158) 14 May 14, 17:11
    Comment
    Wir haben Hunger, Hunger, Hunger,
    haben Hunger, Hunger, Hunger,
    haben Hunger, Hunger, Hunger,
    haben Durst.

    Wenn wir nix kriegen, kriegen, kriegen,
    fang' wir Fliegen, Fliegen, Fliegen,
    fang' wir Fliegen, Fliegen, Fliegen
    oder Wurst.
    #72Author Qual der Wal (877524) 14 May 14, 17:23
    Comment
    Wollen wir uns denn jetzt durch die ganze volkstümliche Herumdichterei durchwursteln?
    #73Author reverend (314585) 14 May 14, 17:33
    Comment
    Nein, es geht auch ganz klassisch:

    Zu Dionys dem Hungrigen schlich
    Damos, eine Wurst im Gewande,
    Ihn schlugen die Häscher in Bande.
    Was wolltest du mit der Salami, sprich!
    Entgegnet ihm finster der Wütherich.
    “Oh Herrscher, Dich von dem Schmacht befreien!”
    "Nun denn, so gewähre mir die Bitte,
    mache mir eine Schwarzbrot-Schnitte"

    Fritz Schiller
    #74Author Harri Beau (812872) 14 May 14, 17:35
    Comment
    noli, was weißt du schon von steirischen Tellerrändern. Die können ganz schön weit auseinanderliegen!
    #75Author tigger (236106) 14 May 14, 21:46
    Comment
    Einen steirischen Tellerrand habe ich hier. Ich weiß bis heute nicht, wo der andere ist. Offenbar mindestens eine Wurstlänge entfernt. Oder zwei.
    #76Author reverend (314585) 14 May 14, 21:51
    Comment
    It's all just a bunch of baloney :-) Dictionary: baloney
    #77Author Carly-AE (237428) 14 May 14, 22:35
    Comment
    Ist doch so gut gewürrzt
    und so schön flambierrt
    und so liebevoll auf Porrzellan servierrt.
    Dazu ein guterr Wein
    und zarter Kerrzenschein.
    Ja, da lass ich mirr Zeit,
    etwas Kulturr muss sein !
    [Rammstein]

    Mein Teil trage ich nachher vielleicht auch noch bei.

    Edit: So, bitte sehr...

    O Wurst, o Wurst,
    du reimst dich auf Durst,
    doch das wär' zu einfach,
    wo käm' ich da hin ?
    Da ich schon mein Lebdach
    der Dicherfirst bin ?

    Da schmeisst Du ein Auge:
    Wie meint er das jetzt ?
    Es rinnt dir die Lauge,
    denn Du bist entsetzt !
    Was bedeutet die Zeile ?
    Was meint das Gedicht ?
    Du liest es mit Eile,
    es brennt dein Gesicht !

    Nimm an, wir verstünden
    alle Gedichte
    die Schwachsinn verkünden
    aus der Geschichte.
    Was würde aus Goethe, aus Schiller ?
    Was würde aus dem Deutschunterricht ?
    Wir lesten Krimis und Thriller !
    Und Faust ? Den kennten wir nicht !

    Doch mein Geist schwiff ab,
    schwiff weit umher !
    Was zu sagen es gab,
    ich weiß es nicht mehr.
    Es ging wohl um vieles, um Bildung und Wissensdurst.
    Jetzt hab ich's: Es ging um die Wurst !
    #78Author Captain Albern (744380) 15 May 14, 06:39
    Comment
    Zwischendurch eine ernsthafte Frage an die Grammatikexperten, weil ich gerade total verunsichert bin:

    Wir lesten Krimis und Thriller !


    Das ist nicht korrekt, oder?
    #79Author Irene (236484) 15 May 14, 07:45
    Comment
    Wir läsen. Konjunktiv II.
    #80Author Raudona (255425) 15 May 14, 07:55
    Comment
    ((Kaktus:Kakteen)->(Krokus:Krokeen))->((kennen:kennten)->(lesen:lesten))

    q.e.d.

    "->" bezeichnet eine Implikation im Sinne der Logik. Die äußere Implikation beweist die innen verwendete Beweismethode an sich. Die in der hinteren Klammer beweist, dass "lesten" richtig ist. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass Krokeen tatsächlich die Mehrzahl von Krokus ist und man von der Mehrzahlbildung auf die Konjunktivbildung schließen kann. Aber wer will das bezweifeln ?

    Übrigens darf man jetzt, da man statt "gewinkt" auch "gewunken" sagen darf (siehe Duden) auch statt "geblinkt" "geblunken" sagen !

    Damit schließt sich der Kreis zum: http://de.wikipedia.org/wiki/Wurstblinker

    Falls noch jemand Fragen zur Grammatik hat, ich berate gern.
    #81Author Captain Albern (744380) 15 May 14, 10:11
    Comment
    Zu Dionys dem Hungrigen schlich
    Damos, eine Wurst im Gewande.


    Damos, das Würstchen im Schlafrock
    #82AuthorOhrenkneifer (807118) 15 May 14, 10:15
    Comment
    "Was willst Du mit dem Dolche ? Sprich, du Arschloch !"
    Selbst für Tyrannen etwas barsch doch.
    #83Author Captain Albern (744380) 15 May 14, 10:20
    Comment
    #82: Auf keinen Fall:

    Ob so, oder so: Einem Herrscher sollte man in ordentlicher Kleidung nahen und nicht im Schlafanzug. Und 'Würstchen im Schlafrock' können nicht schleichen, das hätte schon etwas Dalíeskes.
    #84Author Harri Beau (812872) 15 May 14, 10:52
    Comment
    #83, #78, #61
    ich hatte gerade eine gewagte Umdichtung von "ich hab' das Fräulein Helen baden seh'n" mit Conchita für Helen und Wurst für Waden, aber das war mir doch zu unwürdig angesichts solch hehrer Dichtkunst... Man muss ja nicht alles aussprechen, free speech hin oder her...
    #85Author Spinatwachtel (341764) 15 May 14, 10:57
    Comment
    ... und es war Damon, nicht Damos... Oder?

    (Im Hintergrund Damon: "Neiin, ich wars nicht!")
    #86Author virus (343741) 15 May 14, 11:16
    Comment
    Sehr schön, Captain! Gleich noch was:

    LOB DES FLEISCHERS

    Hail*) dir im Fleischwurstkranz,
    Herr des Chateaubriands**),
    Hail, Fleischer, dir!
    :| Impfnarb am Oberarm,
    Hunde- und Katzenschwarm,
    Und Nierenfett im Haar,
    Hail, Fleischer, Dir! |:

    Tafelspitz, Ripp und Hax
    Und Kassler aus dem Lachs,
    Keule vom Schwein!
    :| Stückchen vom Schweinebauch,
    Vom Nacken tut's es auch,
    Empfehlung an den Herrn Gemahl,
    Darfs noch was sein? |:

    (Copyright irgendwer zu Ehren von irgendwem in Preußen irgendwann Ende 18. Jhd., Abb. ähnl. Singbar zur Weise von "God Save the Queen")

    *) keine Lust auf sinnfreie Diskussionen
    **) reim dich oder ich freß dich... hmmm, ich fress dich *schmatz*...
    #87Author Gart (646339) 15 May 14, 11:16
    Comment
    die derzeitige Liste: Rutschgebiet / Wurst / Connectivity / longer erect hier im Sprachlabor ist ja auch sehr schön.
    Noch'n Gedicht?
    #88Author Spinatwachtel (341764) 15 May 14, 11:23
    Comment
    Aber für alle Dichter gilt der Tip: Write drunk, edit sober
    #89Author Harri Beau (812872) 15 May 14, 11:26
    Comment
    Wie alles sich zum Ganzen webt,
    Eins in dem andern wirkt und lebt!
    Wie Magensäfte auf und nieder steigen
    Und sich die goldnen Würste reichen!
    Mit segenduftenden Klingen
    Vom Kochtopf durch den Herd dringen,
    Harmonisch all die Wurst durchklingen!

    Welch Schauspiel! Aber ach! ein Schauspiel nur!
    Wo fass ich dich, unendliche Natur?
    Euch Würste, wo? Ihr Quellen alles Lebens,
    An denen Fleisch und Speck hängt,
    Dahin die welke Wurst sich drängt –
    Ihr quellt, ihr tränkt, und schmacht ich so vergebens?

    aus Goethes Wurst
    #90Author traveler in time (757476) 15 May 14, 11:30
    Comment
    aus Goethes Wurst

    Wurst I oder Wurst II?
    #91Author reverend (314585) 15 May 14, 12:19
    Comment
    Wer will nicht mit Tofu verwechselt werden? WURST!
    Wer sorgt sich um die Metzger auf Erden? WURST!
    Ihr kaut nur herum auf Gurken und Sprossen,
    Wer kann euer fleischloses Grauen nicht fassen? WURST! WURST! WURST!

    Wer hat den Mut, für euch sich zu schämen? WURST!
    Wer läßt unsren Bauern die Zukunft nicht nehmen? WURST!
    Wer sieht euch Brot mit Vitam R beschmieren,
    und muss vor euch jede Achtung verlieren? WURST! WURST! WURST!

    etc.

    (frei nach F. Quinn)
    #92Author igm (387309) 15 May 14, 13:04
    Comment
    Re #91: Herr reverend, Wurst I natürlich
    Ja, wenn der Pfarrer ein Komödiant ist;
    Wie das denn wohl zu Zeiten kommen mag.

    http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Faust_I_%...


    “Des Schweines Ende
    ist der Wurst Anfang.”

    Wilhelm Busch
    (*1832, +1909)
    #93Author traveler in time (757476) 15 May 14, 13:21
    Comment
    Vom Werden:

    Schwein, du wirst Wurst!
    Wurst, du warst Schwein.
    #94Author Puppengesicht (807439) 15 May 14, 13:32
    Comment
    "Schwein oder nicht Schwein?!
    Ob's edler für die Wurst..."
    #95Author Serendipity_4 (677936) 15 May 14, 13:58
    Comment
    Zu 'Wurst' gibt es einen uralten Witz:

    Metzgermeister und Lehrbub arbeiten am Wurstkessel.
    Meint der Lehrbub:
    "O mei, Moasta! Wenn des rauskommt, was da reinkommt, dann kommen's sicher aa wo nei, wo's nimmer so bald rauskommen."
    Meister: "Wurscht!"
    #96Author Leseratz (238114) 15 May 14, 19:02
    Comment
    Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie. Bismarck
    #97Author bluesky (236159) 15 May 14, 19:39
    Comment
    Expect the wurst.
    #98Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 09:28
    Comment
    Berliner Volksweisheit:

    Iss Leberwurst, trink Engelhardt,
    dann wird dir stets der Stengel hart.
    #99Author Advohannes (785343) 16 May 14, 09:38
    Comment
    Allgäuer Kindheitsspruch:

    I hab Durscht! - Do haschd a Wurschd!
    I hab Hungr! - Do haschd a Gugummr!


    Dialektfassung:
    I hao Duuscht! - Do hasch a Wuuschd!
    I hao Hongr! - Do hasch a Guggommr!

    Aussprache von hao: "a" ist ein betontes Schwa, "o" ist nasaliert

    #100Author manni3 (305129) 16 May 14, 09:58
    Comment
    *grübel* Das untere ist die Dialektfassung...

    Manchmal fällt selbst mir kein Kommentar mehr ein.

    *grübel* Allgäu..., das gibt's also wirklich. Ich hätte gedacht, das hätte die Käseindustrie als Werbeträger erfunden, so wie Frau Antje aus Cholland.
    #101Author Captain Albern (744380) 16 May 14, 10:23
    Comment
    #100, manni:

    Was ist bitte ein betontes Schwa? Contradictio in adiecto?
    #102Author reverend (314585) 16 May 14, 10:29
    Comment
    Das Allgäu liegt in Bielefeld?

    (Da gibt's übrigens: Wuast)
    #103Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 10:34
    Comment
    #102: gibt es im Russischen (ы), im Türkischen (i ohne Punkt) und eben im Schwäbischen (bitte einen SNS - Swabian Native Speaker -, einmal laut "Alhambra!" auszusprechen) :-)
    #104Author Gart (646339) 16 May 14, 10:46
    Comment
    reverend, das Schwa heißt auch mittlerer Zentralvokal. Standardsprachlich kommt es im Deutschen nur in unbetonter Form vor.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Vokaltrapez
    In vielen europäischen Sprachen erscheint das Schwa nur unbetont. Es gibt jedoch Ausnahmen wie das Albanische, Rumänische, das Slowenische und das Bulgarische, sie erlauben auch den betonten mittleren Zentralvokal.

    Mein Dialekt erlaubt es nicht nur, er erfordert es - ja, fordert es mit Vehemenz ;-))




    #105Author manni3 (305129) 16 May 14, 10:49
    Comment
    Hah! Kann des sein, daßmr os ... also daß wir deshalb SCHWAben heißen???? Genial :-)
    #106Author Selima (107) 16 May 14, 10:50
    Comment
    əhə! :-))


    Edith meint noch zu reverends contradictio in adiecto: Schwa kommt etymologisch nicht von schwach, gell!
    #107Author manni3 (305129) 16 May 14, 10:55
    Comment
    "əhə!"

    ... das Anagramm dazu ist in einem extrem kleinen Verbreitungsgebiet im Osnabrücker Land als Affirmativform bekannt:

    hə'ə!


    Edith stellt's mal leiser.
    #108Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 11:06
    Comment
    Da hier schon geschwäbsimpelt wird: Es gibt da so eine Müsli-Werbung im Radio, die mich aggressiv macht. Ich versuche mal annähernd zu transkribieren:

    "Weischt, Kalle ... noooi" ... Mir fällt gerade auf, dass mir der Rest nicht einfällt. Diese beiden Brocken überlagern alles.

    Meine Frage an die anwesenden Fachleute: Ist das wirklich Schwäbisch?

    Ich mag den Namen hier nicht nennen, will ja für das Zeug nicht auch noch Werbung machen. Wer nicht weiß, um was es geht, möge folgendes Zitat von der Hersteller-Website suchen:

    Der erste Versuch mit "Vollkorn-Spätzleteig-Mehl" misslang gründlich. Die Bevölkerung bezeichnete Vollkornmehl aufgrund Ihrer entbehrlichen Zeit durch die Kriege als "Schweinefutter".

    Das mit der "entbehrlichen Zeit" musste ich dreimal lesen ...
    #109Author Raudona (255425) 16 May 14, 11:28
    Comment
    re #103 : Nicht das ganze Allgäu ... nur die Alm ... aber die heißt jetzt auch anders ... irgendwas mit Arena ...
    #110Author no me bré (700807) 16 May 14, 11:40
    Comment
    #110: "nur die Alm ... aber die heißt jetzt auch anders ... irgendwas mit Arena ..."

    Stimmt, Schəkə-Arena!
    #111Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 11:42
    Comment
    Ja, Raudona, das ist Schwäbisch, Württemberger Schwäbisch und die Werbung ist ganz, ganz, ganz schlimm, grausam, gräßlich und peinlich. Wenn ich Württemberger wär, müßt ich mich fremdschämen.

    Und jetzt will er dem Karle auch noch Öl verticken. Schlimm.
    #112Author Selima (107) 16 May 14, 11:42
    Comment
    Er sagt also "Karle"? Ich wusste immer nicht, ob er "Kerle" (Schwäbisch für "mein Junge" vielleicht?) oder "Kalle" sagt.
    #113Author Raudona (255425) 16 May 14, 11:48
    Comment
    Die Werbung ist schlimm*
    - in solchen Momenten bin ich froh, dass ich Allgäuer bin ;-)

    * aber das Zeug ist gut.
    #114Author manni3 (305129) 16 May 14, 11:54
    Comment
    "* aber das Zeug ist gut. "
    find ich auch!

    So, nun geh ich Weißwurscht essen :-))
    #115Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 11:55
    Comment
    Altes bairsches Tischgebet:

    Wurst und Brot, Dank sei Gott;
    Brot und Kaas, Deo gratias!

    oder auch:
    Für Kaas und Brot, Dank sei Gott;
    für Brot und Kaas, Deo gratias!


    #116Author Leseratz (238114) 16 May 14, 11:59
    Comment
    Bevor die Schwaben und Bayern hier wieder alles "verweisswursten" kommen wir mal wieder zum gehobenerem deutschen Kulturgut:

    gehse inne stadt
    wat macht dich da satt
    'ne currywurst

    kommse vonne schicht
    wat schönret gibt et nich
    als wie currywurst

    ....


    http://www.songtextemania.com/currywurst_song...
    #117Author traveler in time (757476) 16 May 14, 12:14
    Comment
    Ode auf eine Art schottischen Saumagen *wegduck*

    Fair fa' your honest, sonsie face
    Great chieftain o' the puddin-race!
    Aboon them a' ye tak your place
    Painch, tripe, or thairm:
    Weel are ye wordy of a grace
    As lang's my arm.

    The groaning trencher there ye fill
    Your hudies like a distant hill
    Your pin wad help to mend a mill
    In time o' need
    While thro' your pores the dews distil
    Like amber bead.

    His knife see rustic Labour dight
    An' cut ye up wi' ready slight
    Trenching your gushing entrails bright
    Like onie ditch;
    And then, Oh what a glorious sight
    Warm-reeking, rich!

    Then horn for horn, they stretch an' strive:
    Deil tak the hindmost, on they drive
    Till a' their weel-swall'd kytes belyve
    Are bent like drums;
    Then auld Guidman, maist like to rive
    'Bethankit!' hums.

    Is there that owre his French ragout
    Or olio that wad staw a sow
    Or fricassee wad mak her spew
    Wi perfect scunner
    Looks down wi' sneering, scornfu' view
    On sic a dinner?

    Poor devil! see him owre his trash
    As fecless as a wither'd rash
    His spindle shank a guid whip-lash
    His nieve a nit
    Tho' bluidy flood or field to dash
    O how unfit.

    But mark the Rustic, haggis-fed
    The trembling earth resounds his tread
    Clap in his walie nieve a blade
    He'll make it whistle;
    An' legs, an' arms, an' heads will sned
    Like taps o' thrissle.

    Ye pow'rs, wha mak mankind your care
    And dish them out their bill o' fare
    Auld Scotland wants nae skinking ware
    That jaups in luggies;
    But if ye wish her gratfu' prayer
    Gie her a Haggis!
    #118Author Gart (646339) 16 May 14, 12:22
    Comment
    Phonetisch müsst's ja "Körriwuast" heißen...

    Für den Karle schäm' ich mich übrigens auch fremd - sogar so sehr, dass ich das "Zeug" nicht esse. Weißwurscht aber schon :-)
    #119Author twocents (460778) 16 May 14, 12:22
    Comment
    Expect the wurst hope for the zest!

    Eine Bratwurst macht noch keinen Sommer.
    #120Author traveler in time (757476) 16 May 14, 12:26
    Comment
    Man sollte dem Typ (die Werbung macht meines Wissens der Chef selbst) mal sagen, daß das für viele ein Nicht-Kauf-Grund ist. Bei mir jedenfalls auch. *schüttel* Und bei Weißwurst schüttelt's mich auch. Körriwurscht mag ich hingengen.
    #121Author Selima (107) 16 May 14, 12:31
    Comment
    Da fällt mir doch glatt der kanadische Körri-Elch aus der Straelener Rezeptesammlung ein :-)
    #122Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 13:05
    Comment
    wenigstens a Blunzen 
    tuat nimmer grunzen
    #123Authornoli (489500) 16 May 14, 13:41
    Comment
    Der Dialektfilter des Forums muss dringend rückgespült werden...

    Ick sitze da und esse Klops,
    uff eema klopps.
    Ick sitze, kieke, wunda mir,
    uff eema jeetse uff die Tür.
    Nanu denk ick, ick denk nanu!
    Jetz isse uff east wase zu.
    Und ick jeh raus und kieke.
    Und wer steht draußen?
    Icke.
    #124Author Captain Albern (744380) 16 May 14, 13:47
    Comment
    Sind Klops denn jemand / für jemand Wurscht?
    #125Author manni3 (305129) 16 May 14, 13:57
    Comment
    Burenwzrst aus der Zeit des Burenkrieges? wiki erzählt so manches

    ed #125 Wurschtknödel?
    #126Authornoli (489500) 16 May 14, 13:58
    Comment
    Gaaaanz wichtig so kurz vor dem Wochenende:

    Nordhessens erster Wurstautomat steht in Calden
    21. März 2014: Der erste Wurstautomat Nordhessens steht seit gestern in Calden. Fleischermeister Thomas Koch hat ihn aufgestellt. Heißhunger in der Nacht, aber nix im Kühlschrank? Lust auf eine spontane Grillparty aber kein Steak im Haus? Das gehört der Vergangenheit an.

    http://www.hna.de/lokales/hofgeismar/nordhess...
    #127Author traveler in time (757476) 16 May 14, 14:15
    Comment
    #127 Sicher ein Ahle-Worscht-Automat? :-)
    #128Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 14:16
    Comment
    Ich schäm mich auch fremd für die Karle-Werbung. Und ich eß das Zeug nicht, seit im ersten und einzigen Päckle, das ich davon mal gekauft habe, ranzige Nüß' drin waren.

    Ameisle, du hast einen wesentlichen Aspekt moderner Werbestrategie nicht verstanden. Bei der Werbung ist wichtig, dass das Produkt in aller Munde ist - egal ob zustimmend oder ablehnend, irgendwie wirkt die Werbung schon. Denke an die Benneton-Werbung (es war doch Benneton, oder?) vor ein paar Jahren, die - wenn ich mich recht erinnere - mit Schock-Fotos ohne jeden Bezug zum Produkt Furore gemacht hat.

    Dr Karle ist auch eine Art Schock-Werbung. Ich hab mal eine Reportage gesehen, da wurde der Fuzzi (es ist tatsächlich der Scheff) gezeigt, wie er gerade so einen Spot aufgenommen hat. Er sieht genau so zum K... aus wie die Werbung klingt. Offenbar funktioniert's, sonst hätte er die Kampagne doch schon längst eingestellt....wie man am besten auch an diesem Faden sieht, in dem das Thema seit Dutzenden Postings präsent ist, und ich wette, jeder und jede von euch kennt den Produktnamen......
    #129Author Goldammer (428405) 16 May 14, 14:18
    Comment
    129 # "Dr Karle ist auch eine Art Schock-Werbung. Ich hab mal eine Reportage gesehen, da wurde der Fuzzi (es ist tatsächlich der Scheff) gezeigt, wie er gerade so einen Spot aufgenommen hat. Er sieht genau so zum K... aus wie die Werbung klingt"

    Lustig - ich hab jetzt tatsächlich mal nach einem Bild vom Scheff gegoogelt (ich wusste schon, dass der P. und nicht S. heißt) - den hatte ich mir v ö l l i g anders vorgestellt!

    (Die Stimme find ich übrigens klasse, wenn er bloß nicht so nen Schrott erzähle würde!)
    #130Author Serendipity_4 (677936) 16 May 14, 14:22
    Comment
    Zur Aussprache möchte ich noch 2 Aspekte anmerken:

    1. ei ist im Schwäbischen tatsächlich (noch) ein e-i, genauer əi (Schwa), und nicht wie im Standarddeutschen ai

    2. r wird auch im Silbenauslaut gesprochen, ob mit Zäpfchen- oder Zungenspitzen-r (Bayerisch-Schwaben) - s. Karten 2, 3  
    Kerl/Karl/Bacher ≠ Käal/Kaal/Bacha


    #131Author manni3 (305129) 16 May 14, 14:38
    Comment
    Menno...ich habe gegurgelt und gegurgelt, komme aber leider nicht dahinter, um welche Werbung es überhaupt geht...Bildungslücke?

    Gelungene Werbung:
    Gel, Mama, Du bist nicht wählerisch.

    Spruch meiner Tochter im zarten Alter von 3 Jahren - als ich nachfragte, was sie meinte: Na, Du kaufst nicht Valensina...aufgeschnappt von die 15-30 Minuten Fernsehen, die ich ihr erlaubte..Wählerische Mütter kaufen Valensina - 100% Fruchtsaft :-)
    Mußte gerade daran denken, weil sie heute Geburtstag hat...36 Jahre Alt :-)
    #132Author Carly-AE (237428) 16 May 14, 15:53
    Comment
    Zur "Schockwirkung" der besagten Müsli-Werbung möchte ich anmerken: Die Werbeformel heißt "AIDA":
    Attention
    Interest
    Desire
    Action

    Gehen wir's doch mal durch:
    Attention - auf jeden Fall erreicht
    Interest - hmmm ...
    Desire - ja: nach Schreien (das tue ich im Auto tatsächlich manchmal, wenn die Werbung im Radio läuft)
    Action - CD einschalten

    Es ist natürlich die Frage, ob mehr Kaufwillige gewonnen als abgeschreckt werden. Wenn aber die Werbung nicht polarisiert, sondern die Mehrheit nervt, dann hat der Scheff die IDA verloren.

    EDIT: Carly, richte deiner "Kleinen" einen herzlichen Glückwunsch aus! Das Müsli, um das es geht, findest du hier.
    #133Author Raudona (255425) 16 May 14, 15:56
    Comment
    Die meisten Leute merken sich eh nicht, wofür genau eine Werbung war. Wichtig ist, dass der Markenname irgendwie hängenbleibt, und dann greifen sie im Supermarkt zu dem Produkt, das sie im Fernsehen gesehen haben.
    Die LEOniden sind mal wieder zu gebildet und denken zu viel mit bei der Werbung. *g*
    #134Author tigger (236106) 16 May 14, 17:22
    Comment
    Danke, Raudona! Werde ich ihr ausrichten - Geburtstag wird nachgefeiert. Sie lud mich heute morgen in die Stadt zum Frühstück ein, als verspäteter Mutterstaggeschenk, weil am Tag vor Mutterstag, wir alle beim Sohnemann war, der mit seinem Verlobten ins Eigenheim gezogen sind. Familien-Arbeitstreff :-) Hab's mir angehört, und vermutlich auch schon Mal im Radio gehört...ist aber nicht "hängengeblieben", auch wenn ich Müsli esse...die Marke ist mir aber nicht bekannt :-)

    tigger, oft kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, wofür die Werbung eigentlich ist...sprich: der Produkt ist irgendwie zur "Nebensache" oftmals geworden.
    #135Author Carly-AE (237428) 16 May 14, 17:36
    Comment
    Das ist wiederum die etwas intelligentere Werbung, wenn man sich erst denkt "hääää?" und dann "ach soooo!". Beinhaltet allerdings das Risiko, dass man sich eben nicht merkt, was das Produkt war.

    Zurück zum Fadenthema, bezüglich Präsentation: In einem Artikel über den Song Contest wurde besonders lobend erwähnt, dass die dänische TV-Regie erst einmal den Song "Rise like a Phoenix" beginnen und wirken ließ, um erst relativ spät in die Totale auf das Gesicht der Sängerin zu gehen.
    Ob's stimmt?
    #136Author tigger (236106) 16 May 14, 18:34
    Comment
    Sorry dass ich den Faden nochmal kurz kapere und noch auf Serendipity_4s #108 zurückkomme:

    "hə'ə!" als Gegenform zu "əhə!"

    ist übrigens hier herum weit verbreitet - ich fand es total interessant, dass das "da oben wo" auch noch existiert!
    #137Author Goldammer (428405) 16 May 14, 21:41
    Comment
    Zusatz: ə'ə bedeutet übrigens "Nein" ;-)
    #138Author manni3 (305129) 16 May 14, 22:02
    Comment
    #136: Mich nervt die Kameraführung beim ESC (der für mich immer noch "Grandprix" heißt ...) jedes Jahr: Da geben sich die Länderteams richtig Mühe, eine tolle Bühnenshow vorzubereiten, und dann hopst die Kamera mal auf das eine, mal auf das andere Gesicht, zeigt völlig unmotiviert das Publikum, hält von oben drauf ... Das macht jede Dramaturgie und Choreografie kaputt.

    Vielleicht sind auch deshalb die eher schlicht gehaltenen, auf SolointerpretInnen ausgerichteten Shows diejenigen, die beim TV-Publikum am besten ankommen.
    #139Author Raudona (255425) 16 May 14, 22:06
    Comment
    Raudona, für mich heißt es auch noch Grandprix, UND ich fand es in "the good old days", VIEL besser, als

    1. Das jeweilige Lied erstmalig am Abend des Grandprix zu hören war.
    2. Sie sangen noch in der jeweiligen Landessprache
    3. Weit aus weniger Bühnenshow - Fokus auf Sänger, Sängerin, Gruppe :-)
    #140Author Carly-AE (237428) 16 May 14, 22:40
    Comment
    Da wir eh' schon lange OT sind:
     
    # 129: Weiß irgend jemand, wieso es allgemeiner Konsens zu sein scheint, den Laden Benneton auszusprechen, obwohl er doch Benetton heißt?
    #141Author Lutz B (319260) 19 May 14, 08:19
    Comment
    Meine volle Punktzahl an Carly!
    #142Author Puppengesicht (807439) 19 May 14, 08:49
    Comment
    # 141 Lutz "Benneton auszusprechen, obwohl er doch Benetton heißt?"

    Weil er so bekannt ist, dass man ihn im Deutschen und Englischen nach den allgemeinen Ausspracheregeln auf der ersten Silbe betont und nicht italienisch auf der letzten:
     Benetton (pronuncia Benettón, /benetˈton/).
    #143Author manni3 (305129) 19 May 14, 09:27
    Comment
    Weiß irgend jemand, wieso es allgemeiner Konsens zu sein scheint, den Laden Benneton auszusprechen, obwohl er doch Benetton heißt? (#141)

    It's the same phenomenon with Giovanni Trapattoni.
    #144Author Stravinsky (637051) 19 May 14, 09:52
    Comment
    Wie meinst Du das?
    Im Deutschen heißt der auch [trapatˈtoni], allerdings nicht [d͡ʒoˈvanni], sondern [dʃoˈvanni] ;-)
    #145Author manni3 (305129) 19 May 14, 10:11
    Comment
    Danke, Puppengesicht!! :-) A pro pro Punktzahl - das war anno damals AUCH VIEL besser/spannender, als sie noch von 1-12 Punkte ansagten!! Aber selbst die Punktzahlvergabe ist irgendwie zu einer "Show" mutiert.
    #146Author Carly-AE (237428) 19 May 14, 12:16
    Comment
    @ manni3 (#143):
    Ich habe sehr bewusst die übliche Aussprache an die falsche Schreibung aus #129 geknüpft.
    Wenn ich Benetton deutsch ausspreche, betone ich die zweite Silbe.
    #147Author Lutz B (319260) 19 May 14, 12:55
    Comment
    zweite Silbe? So hab ich das allerdings noch nie gehört!
    #148Author manni3 (305129) 19 May 14, 13:12
    Comment
    Ich auch nicht. Wäre aber meine erste Wahl.
    #149Author Lutz B (319260) 19 May 14, 14:47
    Comment
    Irgendwie bin ich jetzt verwirrt... Wie sprechen deiner Erfahrung nach die meisten Leute Benetton aus, und wie möchtest du es hören?
    #150Author JanZ (805098) 19 May 14, 14:51
    Comment
    Nach meinem Eindruck sprechen die meisten Menschen die erste Silbe betont und mit kurzem Vokal aus, eben so, als würde es Benneton geschrieben. Tatsächlich müsste man meines Erachtens Benetton (auf Deutsch) mit betonter zweiter Silbe aussprechen (so wie Charlotte). Das macht bloß niemand, wahrscheinlich, weil kaum jemand auf die tatsächliche Schreibung achtet.
     
    ---
    Anm.: Seit gestern bin ich auf der Suche nach einem deutschen, nicht zusammengesetzten, nicht prefigierten dreisilbigen Wort, am besten mit Doppelkonsonant in der zweiten Silbe, an dem ich meine These überprüfen kann. Ich find aber nix. Die meisten, die mir einfallen, kommen wie Charlotte aus dem Französischen.
    #151Author Lutz B (319260) 20 May 14, 09:39
    Comment
    "weil kaum jemand auf die tatsächliche Schreibung achtet."

    Du sprichst ja auch "die meisten" als "di maisten" und nicht "di-e me-isten" mit den "e".

    Die Laut-Buchstaben-Zuordnung ist nun mal nicht so konsequent wie im Italienischen oder Spanischen (aber konsequenter als im Englischen und Französischen).
    Bei Wörtern aus anderen Sprachen ist die Diskrepanz noch größer.

    Ich finds einen Streit um Kaisers/Keisers Bart. - Und wahrscheinlich sprichst Du das -r- in Bart gar nicht aus ;-)

    #152Author manni3 (305129) 20 May 14, 09:51
    Comment
    Naja, und außerdem ist die Betonung auf der ersten Silbe im Deutschen der "Default", deswegen kann man die Aussprache wohl niemandem verübeln. Wie mich die Wikipedia lehrt, ist die korrekte Betonung von "Benetton" im Italienischen im Übrigen auf der letzten Silbe.
    #153Author JanZ (805098) 20 May 14, 09:57
    Comment
    Stimmt, letzte Silbe, s. #143
    #154Author manni3 (305129) 20 May 14, 10:09
    Comment
    Möglicherweise möchten Deutsche - so weltmännisch wie sie sind - einen Hauch Englisch in das Benetton hineinbringen. Da ist es dann egal, ob ein Konzern eigentlich aus Italien stammt. Die Firma Canon aus Japan wurde früher Kanon ausgesprochen, heute sagt man brav Kännen.

    Oder es wird nach deutschen Regeln gesprochen. Die Würztunke Maggi muss ja eigentlich auch Maddschi heißen, aber wen kümmert es?

    related discussion: Genese und Ausbreitung falscher Aussprachen
    #155Author Harri Beau (812872) 20 May 14, 10:09
    Comment
    Meiner Meinung nach beruht die "falsche" Aussprache von Benetton in Deutschland darauf, dass sich die Firma mit einem englischen Slogan eingeführt (oder jedenfalls bekannt gemacht) hat, nämlich "United Colours of Benetton". Ich habe lange nicht gewusst, dass es sich um eine italienische Marke handelt, und kam daher auch nicht auf die Idee, das Wort anders auszusprechen.
    #156Author Irene (236484) 20 May 14, 10:13
    Comment
    Ich glaube, wir würden es auch "falsch" sprechen, wenn es sich als italienische Marke vorgestellt hätte, zumal es im Italienischen eh nur zwei Wörter gibt, die auf einen Konsonanten enden: Benetton und Fiat ;-)

    /benetòn/ ist halt so undeutsch wie /gìa/* und /njocki/.
    Die heißen eben bènneton, dschìa und gnohtschi ;-)

    * Karmann Ghia
    #157Author manni3 (305129) 20 May 14, 11:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt