Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    faux amis 3

    Comment
    Keine Angst vor falschen Freunden: wer kennt nicht Begriffe, die auf Französisch und Deutsch ähnlich bis gleich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben?

    Zwei Fäden sind schon gefüllt (related discussion: [fr-de] faux amis ,related discussion: [fr-de] faux amis 2 ) Der letzte Faden endete damit, dass Michael Gorbatschov/Gortbatchev ein Glas Vodka/Wodka (Wodka Gorbatschow?) zu sich nahm – nastrovje!

    In bewährter Form geht es jetzt im dritten Faden weiter. Wer falsche Freunde erwischt darf sie vorstellen, gerne mit hinführenden Eselsbrücken oder kleinen Tipps.

    Nous sommes à la chasse des faux amis et je vous annonce l’ouverture de la 3ieme saison. Vous êtes prêt ?

    Ungelöst ist noch Faden 2 #267 (meine Nachbarn kommen von dort).

    Frisch vom Anfang des Alphabets: Die Freunde schreiben sich auf Deutsch und Französisch gleich (für m sing.). In Frankreich wird es leidenschaftlich und positiv aufgefasst, In Deutschland wird es oft eine negative oder unterklassige Bedeutung.

    Wer eine Idee hat, kann weitere Tipps raunen / voir murmurer ;-)
    Author janh (667348) 21 Aug 10, 20:12
    Comment
    Servus Janh! Schön, dass Du den dritten Faden gestartet hast! Prima!

    Leider liegt es mir nicht, faux amis so schön in Rätsel zu verpacken, wie es Mars immer macht.

    Ich wäre soeben fast dem "éclat" auf den Leim gegangen, wäre nicht "de verre" dabei gestanden, das mich dann doch stutzig gemacht hat,

    herzlichst oopsy
    #1Author oopsy (491382) 21 Aug 10, 20:39
    Comment
    Merci, cher janh, pour la poursuite de ce fil !

    Für das gesuchte Wort : ist es ein Name oder ein Adjektiv ?
    (ich hätte wohl eine kleine Idee ...)

    #2Author Isabelle. (609042) 21 Aug 10, 20:59
    Comment
    es ist wohl doch nicht soo einfach wie es mir selbst vorkam:

    es ist ein Hauptwort (Substantiv), mit landesüblichen Anhängen kann es zum Adjetktiv umgebaut werden.

    weibliche Endung auf Deutsch: -in
    auf Französisch: -trice

    Die Freunde sind im Alphabet gaanz weit vorne und ihr werdet dieses Paar lieben :-)


    Was Rätsel 2 #267 mit 11 Buchstaben und meine Nachbarn betrifft: man kann dorthin nicht mehr zurück.
    #3Author janh (667348) 21 Aug 10, 21:12
    Comment
    Hallo janh, danke für die Fortsetzung.

    Das Wässerchen aus dem alten Faden ist ein Berliner, nicht wahr? Bei Deinem neuen Rätsel tappe ich aber noch im Dunklen.

    Edit: Ich blicke gerade nicht mehr durch: Die Frage nach dem Wässerchen scheint beantwortet zu sein, aber wo wurde sie gestellt? Jedenfalls nicht in #267. Offen scheint nur noch Isabelles unlösbares Rätsel zu sein, wo auch immer das stand. Hat hier noch jemand den Überblick?
    #4AuthorRhabarber (425989) 21 Aug 10, 21:31
    Comment
    Das Wodka-Wässerchen haben wir geknackt - ob es aus Berlin kommt? Eher nicht! #267 wurde wohl aus einem anderen Rätsel raus entwickelt.

    Meine neuen falschen Freunde könnte maridon identifzieren, wenn er vor sich hinsingt: "Bayern hat verloren ...", da werden die deutschen Freunde mehrfach benannt.


    #5Author janh (667348) 22 Aug 10, 09:40
    Comment
    Laut Wiki ist es ein Berliner: http://de.wikipedia.org/wiki/Wodka_Gorbatschow

    Im alten Faden blicke ich immer noch nicht durch, aber Deine neuen falschen Freunde habe ich wohl gefunden - Kunststück, nach dem Wink mit dem Zaunpfahl ... ;-) Interessant übrigens, dass der frz. Freund als Substantiv fast durchweg positiv konnotiert ist, als Adjektiv jedoch ebenso unschmeichelhaft ist wie sein deutsches Gegenstück.
    #6AuthorRhabarber (425989) 22 Aug 10, 10:27
    Comment
    Janh, dieses gesuchte Wort kann in vielen Bereichen benutzt sein, nicht wahr ?
    #7Author Isabelle. (609042) 22 Aug 10, 11:58
    Comment
    Oui pour Isabelle - Rhab hat es wohl raus ;-)
    #8Author janh (667348) 22 Aug 10, 19:33
    Comment
    Janh, vielen Dank für die Eröffung des dritten Fadens, der ja sehr schön gestartet ist.

    Dein Rätsel habe ich auch gelöst und möchte nur raunen, dass mir das gesuchte Wort vor allem aus dem sportlichen Bereich vertraut ist ...

    Damit wir uns nicht länger mit dem Rätsel 267 / 289 herumplagen, hier die Lösung: Die rein orthographischen faux amis mit 11 Buchstaben waren Yougoslavie vs. Jugoslawien, also wirklich "Schnee von gestern". Vive le troisième fil!
    #9Author mars (236327) 23 Aug 10, 10:25
    Comment
    Ok, das war zum aufwärmen :-). Bevor es weitergeht möchte ich auf ein Paar hinweisen, dass Dansolo und Pierrot gestern en passant erlegt haben. Da ich dieses mal keine Idee zum verrätseln habe und die Löung schongegeben wurde, mache ich es kurz und schmerzlos:

    âpre ./. aper
    #10Author janh (667348) 23 Aug 10, 20:36
    Comment
    Das Wort aper habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr gehört: Skifahrervokabular :-)
    #11Author Dana (236421) 23 Aug 10, 20:42
    Comment
    Janh, bringst du noch deine offizielle Auflösung zum Rätsel im Intro? Einige haben ja jetzt die beiden faux amis gefunden, aber User, die nur so mitlesen, warten vielleicht. Ein neues faux-amis-Pärchen werde ich immer erst dann zum Mitüberlegen posten, wenn die vorangegangenen Fälle geklärt sind.
    #12Author mars (236327) 24 Aug 10, 12:05
    Comment
    O.k., avis aux amateurs des faux amis pour des nouvelles énigmes. Merci pour les dernières contributions. Vous étiez bien, ce n’était pas de l’amateurisme.

    Wer die deutsche Lösung will, darf sich hier durchhören :
    http://www.youtube.com/watch?v=_IfEiIYxidc&fe...

    Im Sport heisst der Ausdruck erstmal : verdient kein Geld damit.(naja) und kann auch neutral bis anerkennend sein (Ameuterboxen, Amaterumeister, nur Amateure durften zur Olympiade).
    #13Author janh (667348) 24 Aug 10, 18:47
    Comment
    Ab jetzt kommen von mir in der Regel keine orthographischen faux amis mehr, denn viel wichtige von A – Z haben wir ja im letzten Faden related discussion: [fr-de] faux amis 2 durchexerziert. Jetzt seien wieder echte semantische faux amis angesagt!

    Auch der im letzten Faden meist übliche Rätsel-Modus braucht nicht durchgehalten zu werden, jeder kann hier faux amis, die er entdeckt, einfach nennen und kommentieren.

    Da ein purer „Verlautbarungsmodus“ die Leser aber auch ermüden kann, möchte ich zur Abwechslung faux amis weiterhin gelegentlich als kleines Rätsel präsentieren. Das möge auch die Kommunikation unter uns fördern! Ich würde mich auch sehr freuen, wenn - wie zuletzt - auch manche andere solche Rätsel vorstellen könnten.

    Um die Übersichtlichkeit zu erleichtern, will ich versuchen, daran zu denken, Stellung und Auflösung des Rätsels fett zu drucken.

    Heute möchte ich zum Erraten noch ein faux-amis-Pärchen mit a- / A- aufgeben:

    Das frz. Substantiv bezeichnet „un grand déploiement de faste“, das deutsche etwas Technisches.

    Wer die faux amis findet, wird gebeten, auf sie in einem Folgebeitrag nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine offizielle Auflösung.
    #14Author mars (236327) 25 Aug 10, 13:07
     Beitrag #15­ wurde gelöscht.
    Comment
    - hat der franz. Freund im letzen drittel einen circonflex (Dächle)?
    - der dt. technische Begriff ist sehr allgemein und bezieht sich übertragen manchmal auch auf politische Führungsgruppen?
    #16Author janh (667348) 25 Aug 10, 15:11
    Comment
    Ein Dächle ist da meines Wissens keines, ansonsten prima Anspielungen, ihr beiden! Ich hoffe, es gelingt noch einigen ein so elegantes "Raunen" ...
    #17Author mars (236327) 25 Aug 10, 16:10
    Comment
    Bonsoir et merci, mars, pour cette énigme (14).

    Le mot français me fait penser à un sketch de Fernand Raynaud où il est question d'un mariage ...
    #18Author Isabelle. (609042) 25 Aug 10, 19:34
    Comment
    @ 17 und 16: Janh, ich korrigiere mich: Ein 'Dächle' kann es durchaus geben, wenn man an ein Verb denkt, das am Anfang die gleichen sechs Buchstaben wie das "déploiement de faste" (# 14) hat, so dass man eigentlich einen Sinn-Zusammenhang erwarten würde ...
    #19Author mars (236327) 26 Aug 10, 08:10
    Comment
    Lösung des Rätsels in 14 ("Das frz. Substantiv bezeichnet „un grand déploiement de faste“, das deutsche etwas Technisches.")

    l'apparat (Prunk, Pracht, Pomp) vs der Apparat

    krautz fand die Lösung und dachte dabei auch an le rat und "andererseits", d.h. rückwärts gelesen, an den Rat. Janh bezog zu Recht auch apparaître mit ein, hat das Verb doch mit Apparat gleich die ersten sechs Buchstaben gemeinsam. Und Isabelle frage ich, ob sie hier eventuell den Sketch von Fernand Raynaud einstellen kann, so zur Auflockerung ...
    #20Author mars (236327) 30 Aug 10, 22:05
    Comment
    kujonieren ~ faire des tracasseries à ...,
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=kujo...

    couillonner ~ reinlegen
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=coui...

    related discussion: [fr-de] kujonieren
    Dictionary: [fr-de] couillonner

    Même si le mot allemand est d'origine française, on peut observer un glissement de sens et de niveau de langue.
    #21Author ZucchiniMann (238313) 31 Aug 10, 11:12
    Comment
    Bonsoir, mars, bonsoir à tous,

    Je cherche sur internet ce célèbre sketch 'Un mariage en grande(s) pompe(s) de Fernand Raynaud dans lequel il joue sur le mot 'pompe' (apparat) et son synonyme (chaussure).

    Je vous propose ce sketch, faute de mieux :

    Fernand raynaud - Un régiment qui passe
    #22Author Isabelle. (609042) 31 Aug 10, 18:28
    Comment
    Ce n'est pas facile de trouver mieux, merci Isabelle :-)
    #23Author janh (667348) 31 Aug 10, 19:09
    Comment
    Danke, ZucchiniMann, für die neuen faux amis, und danke, Isabelle, für Fernand Raynaud!

    Ich möchte heute noch ein weiteres faux-amis-Pärchen mit dem Anfangsbuchstaben a- / A- zum Raten aufgeben. Sowohl das frz. als auch das deutsche Wort bezeichnet einen Menschen, aber der Deutsche ist vor allem körperlich gewandt, der Franzose besonders geistig-musisch kreativ.

    Wer die faux amis findet, wird wieder gebeten, auf sie in einem Folgebeitrag nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine 'offizielle' Auflösung.
    #24Author mars (236327) 01 Sep 10, 13:30
    Comment
    Hat das französiche Wort einen Buchstaben mehr als das deutsche und das englische?
    #25AuthorRhabarber (425989) 01 Sep 10, 13:57
    Comment
    auch wenn man nur die ersten 3 Buchstaben nimmt ergeben sich d/f falsche Freunde (mit 2 dt. Bedeutungen) und d/e echte Freunde?
    #26Author janh (667348) 01 Sep 10, 15:19
    Comment
    Ich hätte gedacht, dass bei den ersten drei Buchstaben e/f echte Freunde sind, d/e jedoch nicht.
    #27AuthorRhabarber (425989) 01 Sep 10, 15:35
    Comment
    Ich muss mich korrigieren: ich habe das selbe wie Rhab gedacht, und statt e/f, d/e geschrieben.

    Danke, Rhabarber
    #28Author janh (667348) 01 Sep 10, 16:15
    Comment
    Janh, ich hatte deinen Beitrag gelesen und den winzigen Fehler gar nicht bemerkt, weil ich gleich kapierte, worauf du hinauswolltest. Und deine faux amis sind noch viel elementarer und wichtiger als meine!
    #29Author mars (236327) 01 Sep 10, 19:00
    Comment
    chicaner ~ herumnörgeln, usw.
    Dictionary: [fr-de] chicaner
    brimer ~ schikanieren
    Dictionary: [fr-de] schikanieren {je suis un peu sceptique quant à 'bizuter'}
    #30Author ZucchiniMann (238313) 02 Sep 10, 09:12
    Comment
    Hier die Antwort auf 24:

    Rhabarber und Janh haben das gemeinte Pärchen gefunden:

    un artiste ('ein Künstler, ein Interpret') vs ein Artist ('un acrobate, un artiste de cirque')

    Janh machte bei dieser Gelegenheit auf die noch viel wichtigeren faux amis aufmerksam:

    l'art ('die Kunst') vs die Art ('l'espèce, la sorte, la manière, le genre')
     

    ZucchiniMann danke ich dafür, neue faux amis einfach mal eingeschoben zu haben. Ich empfinde das als angenehme Abwechslung bei der Rätselabfolge. "Bizuter" für "schikanieren" kommt mir auch merkwürdig vor, die andere LEO-Übersetzung von "bizuter" trifft da doch besser zu: "jmdn. einer Mutprobe unterziehen". Versucht jemand eine Richtigstellung bei "Falscher Eintrag"?
    #31Author mars (236327) 03 Sep 10, 18:53
    Comment
    zu 24 möchte ich auch auf den

    artificier = Sprengmeister, Feuerwerker sowie

    artisan = Handwerker

    hinweisen.
    #32Author janh (667348) 03 Sep 10, 22:38
    Comment
    Zu 30+31: In der Rubrik "Falscher Eintrag" habe ich heute eine andere Übersetzung für bizuter vorgeschlagen: related discussion: [fr-de] *bizuter - schikanieren
    #33Author mars (236327) 04 Sep 10, 10:43
    Comment
    octroyer qc. à qq. ~ jdm. etwas gewähren, usw...
    Dictionary: [fr-de] octroyer

    imposer qc. à qq. ~ jdm. etwas oktroyieren
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=oktroyieren

    mais tout de même: octroyer ~ oktroyieren [veraltet für verleihen]
    http://de.wiktionary.org/wiki/oktroyieren
    #34Author ZucchiniMann (238313) 08 Sep 10, 15:07
    Comment
    Ein ausgezeichneter Hinweis, ZucchiniMann!

    Nun ein weiteres faux-amis-Rätsel mit a- / A-. Das deutsche Wort bezeichnet eine Strafe, das französische entweder etwas Juristisches oder etwas Verkehrstechnisches bzw. einen Stillstand u. Ä.

    Wer die faux amis findet, wird gebeten, auf sie in seinem Folgebeitrag nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine offizielle Auflösung.
    #35Author mars (236327) 11 Sep 10, 09:14
    Comment
    Interessanterweise kann der dt. Begriff neben Strafe auch Beschlagnahme, Sicherstellung im juristischen Sinne bedeuten; war mir völlig neu.
    #36Author Dana (236421) 11 Sep 10, 10:26
    Comment
    Franzosen nennen einen steilen Grat zum Klettern so ähnlich (ein r weniger, ein e am Ende mehr). Der Ursprung des Wortes ist mir unklar, aber gesprichen wird es praktisch gleich.

    Und wenn Klettern verboten ist hängt untem am Einstieg Bergfuss ein Schild auf dem wiederum fett oben A... mit allen r und ohne e geschrieben steht. Dann muss man anhalten :-(
    #37Author janh (667348) 11 Sep 10, 19:40
    Comment
    Franzosen nennen einen steilen Grat zum Klettern so ähnlich (ein r weniger, ein e am Ende mehr). Der Ursprung des Wortes ist mir unklar, aber gesprichen wird es praktisch gleich.

    Und wenn Klettern verboten ist hängt untem am Einstieg Bergfuss ein Schild auf dem wiederum fett oben A... mit allen r und ohne e geschrieben steht. Dann muss man anhalten :-(

    edit: auf dem Schild vielleicht doch mit e
    #38Author janh (667348) 11 Sep 10, 19:40
    Comment
    Nun die Antwort auf die Frage 35:

    Ich dachte an der Arrest vs l'arrêt m. --> jur. Entscheidung, Haltestelle, Stopp, [An]Halten (l'arrêt du train), Stillstand (arrêt cardiaque!).

    Ich gratuliere Dana und janh, die die Lösung gefunden haben!
    #39Author mars (236327) 14 Sep 10, 10:39
    Comment
    Mal nicht als Rätsel, einfach so:

    Ein Ästhetiker bzw. eine Ästhetikerin ist der Vertreter bzw. die Vertreterin in der Ästhetik. Un esthéticien bzw. une esthéticienne kann es auch sein, aber in der Mehrzahl der Fälle handelt es sich sicher um einen Kosmetiker bzw. eine Kosmetikerin ...
    #40Author mars (236327) 15 Sep 10, 13:54
    Comment
    Noch einmal ein Rätsel zum Anfangsbuchstaben A- / a-:

    Gesucht wird ein faux-amis-Paar, das völlig gleich geschrieben wird, von der Groß- und Kleinschreibung mal abgesehen. Das deutsche und das französischen Wort bezeichnen größere Räumlichkeiten, die aber unterschiedliche Funktionen haben, so dass man die Bezeichnungen nicht verwechseln sollte.

    Wer kann eine Anspielung posten? Wenn die Frage zu schwer ist, werden später Hilfen nachgereicht.
    #41Author mars (236327) 16 Sep 10, 10:22
    Comment
    Ein erster Hinweis zu 41: Das deutsche Wort gehört in den universitären Bereich, das französische eher in den der Medien ...
    #42Author mars (236327) 17 Sep 10, 09:21
    Comment
    Si j'ai bien compris, à Vienne il y en a un qui est vraaaiment immense...
    #43Author Marsupilami_24 (654487) 17 Sep 10, 12:00
    Comment
    Marsupilami, das A. in Wien kenne ich nicht, aber welche in anderen Städten, die waaahrlich nicht klein sind ...
    #44Author mars (236327) 19 Sep 10, 12:23
    Comment
    Letzte Hinweise für das kleine Rätsel in 41, das Marsupilami bereits gelöst hat:

    Die faux amis beginnen mit Au- / au- und haben zehn Buchstaben ...
    #45Author mars (236327) 22 Sep 10, 18:08
    Comment
    Manche sind wirklich kolossal.
    #46AuthorRhabarber (425989) 22 Sep 10, 21:33
    Comment
    Eine Mordsgaudi habe ich mit meinem ...... horch was kommt von draussen rein, hollari, hollaro .... gaudeamus igitur, von der Gaudi keine Spur in Ingolstadt oder doch in Barcelona, herzlichst oopsy
    #47Author oopsy (491382) 22 Sep 10, 21:52
    Comment
    Mars, kannst du mich hören?
    #48Author clanst (593092) 22 Sep 10, 23:23
    Comment
    Marsupilami, Rhabarber, oopsy und clanst haben die Lösung zu 41 gefunden und elegant auf sie angespielt. Bravo!

    Auditorium (l'amphithéâtre; l'auditoire) vs l'auditorium (Sendesaal, Tonaufnahmestudio)
    #49Author mars (236327) 24 Sep 10, 08:39
    Comment
    Hier einmal, auch mit Au- / au- , unverrätselte faux amis:

    Der Automat (le distributeur automatique) vs l'automate (der Roboter)

    #50Author mars (236327) 25 Sep 10, 10:39
    Comment
    Als neues Rätsel mit B- / b- ein faux-amis-Paar, das viele kennen, das aber deshalb hier nicht unterschlagen werden soll:

    Sowohl das deutsche als auch das frz. Wort (das einen Buchstaben mehr als das dt. hat) bezeichnen Flüssigkeiten. Diese haben aber nicht diesselbe Funktion und sind auch nicht am gleichen Ort erhältlich.

    Wer diese faux amis kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #51Author mars (236327) 27 Sep 10, 11:53
    Comment
    Ob daher wohl das Wort "Apothekerpreise" kommt?
    #52AuthorRhabarber (425989) 27 Sep 10, 19:07
    Comment
    Da magst du recht haben, Rhabarber, und eine etymologische Deutung führt den Ausdruck "Apothekerpreise" auch darauf zurück, dass im Mittelalter die Gewürze und Arzneipflanzen aus fernen Ländern oft mit Gold aufgewogen wurden. Gleichzeitig habe man darunter auch besonders genau berechnete Preise verstanden.

    #53Author mars (236327) 29 Sep 10, 15:03
    Comment
    Ein Tipp zum Rätsel 51: 

    Mit der "deutschen" Flüssigkeit haben wir alle schon zu tun gehabt, und die meisten brauchen sie regelmäßig ...
    #54Author mars (236327) 01 Oct 10, 19:14
    Comment
    aber die franz. nur ein Mal, oder mars?
    #55Author vahi256 (237580) 01 Oct 10, 20:55
    Comment
    Die französiche Flüssigkeit wird jedenfalls in deutlich kleineren Mengen verkauft als die deutsche. Übrigens nicht nur in Apotheken, ich denke, bei BRICO wird man auch fündig.
    #56AuthorRhabarber (425989) 03 Oct 10, 12:31
    Comment
    @ Rhabarber, hä?


    BRICO verfügt über langjährige Erfahrung in der Produktion von selbsthaftenden Schablonen und hochqualitativen Rubbel-Transfers. In Zusammenarbeit mit führenden europäischen Herstellern der Dekorations- und Handwerksbranche entwirft und produziert BRICO seine hochwertigen Produkte aus speziellen Materialien.
    http://www.c-kreul.de/BRICO.514.0.html

    Herzlichst oopsy
    #57Author oopsy (491382) 03 Oct 10, 12:42
    Comment
    Brico ist ein frz. Baumarkt, oopsy. ;-) http://www.brico.be/wabs/fr/index.do
    #58AuthorRhabarber (425989) 03 Oct 10, 12:59
    Comment
    Hallo vahi256, welche schöne Überraschung, dich wieder einmal im Forum zu entdecken, und noch dazu im faux-amis-Faden! Herzlich willkommen!

    Ich gratuliere allen, die die Antwort auf # 51 gefunden haben:

    das Benzin vs la benzine ([rektifiziertes] Benzol, Waschbenzin)
    #59Author mars (236327) 03 Oct 10, 13:42
    Comment
    Nur so mal zwischendurch:

    *bagatelliser ist insofern ein faux ami, als es diese Entsprechung zu "bagatellisieren" gar nicht gibt. Langenscheidt und Pons übersetzen "bagatellisieren" mit "minimiser".

    #60Author mars (236327) 04 Oct 10, 09:30
    Comment
    Als neues kleines Rätsel nun diese Frage zu einem faux-amis-Gespann mit b- :

    Es geht um zwei Adjektive, die sich in der Schreibung nur durch einen accent circonflexe und durch die Reihenfolge der letzten beiden Buchstaben unterscheiden. Das deutsche Adjektiv bedeutet in etwa "beschämend", das französische ungefähr "der Kritik wert".

    Wer diese faux amis kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #61Author mars (236327) 06 Oct 10, 12:56
    Comment
    Das Raunen fällt mir diesmal schwer. Und "lästern" oder "schmähen" ist nicht meine Art.
    #62Author Marsupilami_24 (654487) 08 Oct 10, 08:33
    Comment
    Marsipulami, die Lösung des Rätsels ist dir aber nicht schwer gefallen. Bravo!

    Für diejenigen, die das kleine Rätsel noch nicht geknackt haben, sei noch verraten, dass die angesprochenen faux-amis-Probleme sich auch auf andere Wortarten der betreffenden Wortfamilie erstrecken!
    #63Author mars (236327) 11 Oct 10, 13:49
    Comment
    ich stehe noch auf dem Schlach, vielleicht bin ich schon bei der Familie, aber noch nicht bei der Lösung - ob ich micht damit hier bl....?
    #64Author janh (667348) 12 Oct 10, 10:50
    Comment
    Um es etwas anders als Janh zu formulieren: Hä ??

    Herzlichst oopsy
    #65Author oopsy (491382) 12 Oct 10, 10:55
    Comment
    Schön, dass ihr die Lösung von 61 gefunden habt, Marsupilami, janh und oopsy:

    blamabel (honteux, lamentable u. Ä.) vs blâmable (tadelnswert)

    In diesem Zusammenhang sollte man natürlich erwähnen (deshalb sprach ich in 63 von der ganzen Wortfamilie), dass man "die Blamage" am besten mit humiliation, honte, maladresse oder impair übersetzt, aber nicht mit *blamage (ungebräuchlich).

    Und sich blamieren ist natürlich kein "se blâmer", sondern sollte mit "se ridiculiser, se couvrir de ridicule" übersetzt werden, weil blâmer "tadeln, zurechtweien, missbilligen" bedeutet.
    #66Author mars (236327) 13 Oct 10, 17:52
    Comment
    Noch einmal werden als kleines Rätsel zwei faux amis mit dem Anfangsbuchstaben B- / b- gesucht. Beide Wörter bezeichnen Kleidungsstücke, aber das deutsche ein eleganteres als das französische.

    Wer diese faux amis kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".

    #67Author mars (236327) 15 Oct 10, 08:50
    Comment
    #67: so in etwa kann man sich das auch als Musikrichtung anhören oder als Stimmung haben?
    #68Author janh (667348) 17 Oct 10, 23:02
    Comment
    drei falsche Freunde sollt ihr sein:
    :-) auf Französisch: ein Buchstabe mehr als auf D oder E und durchaus markant
    :-) auf Deutsch: sprachlich etwas angestaubt, inhaltlich nass
    :-) auf Englisch: in der Vergangenheit, von uns allen

    #69Author janh (667348) 17 Oct 10, 23:17
    Comment
    Janh, 68 ist eine gute Anspielung. Bravo!

    69 habe ich noch nicht rausgekriegt. Könntst du uns vielleicht den Anfangsbuchstaben verraten?
    #70Author mars (236327) 18 Oct 10, 22:13
    Comment
    Janh, wenn man den zweiten Buchstaben weglässt, kann man nach Deiner Logik sogar damit fahren. ^^
    #71AuthorRhabarber (425989) 18 Oct 10, 22:23
    Comment
    69: b, B, b

    etymologisch hängt wohl alles Zusammen?

    und ich lege noch einen 4. falschen Freund nach:
    im Norwegischen wird der Audruck als Pluralwort für die "Produkte" des Englischen falschen Freundes verwendet (m.e. aber eher selten) - im dänischen desgleichen, aber dann mit diesem Mathematiker-Zeichen für "Leere Menge" = ich bin jetzt mal so chauvinistisch Norwegisch und Dänisch zu 1,5 falschen Freunden zusammenzufassen :-)
    #72Author janh (667348) 18 Oct 10, 22:34
    Comment
    @Rhab: absolutely, but windscreen wipers inside, please :-)
    #73Author janh (667348) 18 Oct 10, 22:37
    Comment
    ... ??
    #74AuthorRhabarber (425989) 18 Oct 10, 22:56
    Comment
    Rhab, bei meiner Logik nehme ich es mit einem n oder m nicht so genau, wenn es um Geräusche geht. Die Grundlage für #73 kenne ich als Ostfriesen-, Schweden-, Norweger- oder Belgierwitz - je nach Standort. Oder sind wir aneinander vorbeigefahren?
    #75Author janh (667348) 18 Oct 10, 23:14
    Comment
    Keine Ahnung! Scheibenwischer für innen kenne ich nur als Aquarienzubehör.
    #76AuthorRhabarber (425989) 18 Oct 10, 23:24
    Comment
    Vielleicht gibt es diesen Witz auf der Insel nicht, weil sie auf der anderen Strassenseite fahren? Akustisch bleibt dass aber zumindest sehr ähnlich. Manchmal werden die Klippen erst beim Raunen bemerkbar.
    #77Author janh (667348) 18 Oct 10, 23:32
    Comment
    Ich blick's immer noch nicht, janh, und Deine #69 auch nicht. Raun doch mal ein bisschen lauter.
    #78AuthorRhabarber (425989) 21 Oct 10, 11:10
    Comment
    Hier die Auflösung des Rätsels 67:

    die Bluse (le chemisier, le corsage) vs la blouse (der (Arbeits)Kittel, die Kittelschürze)

    Janh hat auf den Blues angespielt, den Rhabarber noch zu einem Bus verkürzt hat ...

    Janh's Rätsel 69 habe ich auch noch nicht gelöst, zumal es bei mir mit den Englisch-Kenntnissen hapert. Deshalb warte auch ich noch auf einen Tipp.
    #79Author mars (236327) 23 Oct 10, 09:33
    Comment
    oh, ich hatte Rhabs' raunen #71 auf die drei falschen Freunde #69 bezogen. Erklärung: wenn man den 2. Buchstaben weglässt und den 4. durhc ein m erstzt, dann hört es sich ein bischen wie Autofahren an (wenn man den 4. Buchstaben lässt, klingt es hochtourig und seltsam) - aber vielleicht verwirrt das auch nur.

    also: Anfangsbuchstabe ist b.

    der englische false friend ist eine passive Verbform in der Vergangenheit - wer diese Zeilen liest, ist davon betroffen ;-)

    Der deutsche falsche Freund wird in der Gegenwart praktisch nur noch in Verbindung mit Ortsnamen verwendet. Dort sollte Wasser vorkommen. Im Nationalsozialismus wurde dieser Begriff auch missbraucht, um einer Institution zur Bevölkerungspolitik einen unverfänglichen/verklärenden Decknamen zu geben (aber auch hier kann ein Zusammenhang zum englischen falschen Freund gemacht werden, auch wenn es sich oft anders verhielt).

    Warum der "Freund" auch an einer dänischen Insel beteiligt ist, weiss ich nicht.
    #80Author janh (667348) 23 Oct 10, 10:23
    Comment
    @ janh (# 69) : Im Stillen habe ich mir einige Zeit den Kopf zerbrochen über Dein Rätsel. Dank Deines Raunens hab ich's :-) und raune selbst:
    - zum franz. Begriff : Kann ein Gegenstand aus verschiedenen Materialien sein (Holz, Stein usw.);
    - zum dt. : In der Schweiz gibt es einen Berg, der so heißt;
    - zum engl. : Das hat in der Tat jeder von uns durchgemacht.

    Zu den skandinavischen kann ich leider nicht.
    #81Author Dana (236421) 23 Oct 10, 12:15
    Comment
    Hallo janh, dank der neuen Hilfen habe ich es endlich auch begriffen und "raune" nur "Käthchenstadt". Ein schönes Rätsel! Hast du noch mehr auf Lager?
    #82Author mars (236327) 23 Oct 10, 12:49
    Comment
    Voilá, es ist wieder Zeit für eine Auflösung:

    F: borne
    Dictionary: [fr-de] borne der Kilometerstein/Markstein (wird umgangssprachlich auch verwendet um Altersjahre auszudrücken "il a xy bornes"

    D: Born = Quelle/Brunnen, ist noch in vielen Ortsnamen enthalten z.b. der Schulmeisterborn in Sachsen, Paderborn (die Stadt der Paderquellen) - die Nazis im 3. Reich entlehnten daraus den Ausdruck "Lebensborn" - für die Propaganda war dieser AUsdruck so erfolgeich, dass die entsprechende Institution noch heut manchmal verklärt wird. Einige Mythen werden in Wikipedia widerlegt - http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensborn - Von den angegebenen Literaturquellen hatte ich Dorothee Schmitz-Köster: „Deutsche Mutter, bist Du bereit…“. Alltag im Lebensborn. gelesen und kann das Buch empfehlen.

    E: Dictionary: born

    N/DK: "born" im Norwegischen laut Wörterbuch als pl. für Kinder, habe ich aber erst beim Nachschlagen im Wörterbuch entdeckt... (sonst "barna"), in DK: "börn"=Kinder

    die dänische Insel ist http://www.stadtrang.de/bornholm/bornholm-1.jpg
    eventuelle (?) wird hier die erste dänsische Discount-Weltraumrakete starten, mehr dazu in related discussion: [fr-de] Par ici les paris pourris VI ...

     
    Dana hat die Lösung in Verbindung mit einem Berg aus der Schweiz ergänzt. Hut ab, dieser 6. Freund zu dem Begriff, mir bisher völlig unbekannt. Die kleinen Berge haben es nicht leicht, in der Schweiz.. http://de.wikipedia.org/wiki/Born_%28Berg%29

    Käthchen kommt aus Heilbronn = Born

    Wieviel Rätsel Rhab mit ihren Anmerkungen auf einmal gelöst hat, "der Bus macht brm(m)", weiss sie selbst am besten, aber warum nicht?
    #83Author janh (667348) 23 Oct 10, 22:30
    Comment
    Ich bin gerade wieder einmal einem falschen Freund auf den Leim gekrochen. Ich habe "trivial(e)" mit trivial übersetzt, was mir ein freundliches "Ätsch" von einem Nick eingebracht hat, herzlichst oopsy
    #84Author oopsy (491382) 24 Oct 10, 17:03
    Comment
    Ein sehr guter Hinweis, oopsy!

    Hier Näheres zu den beiden faux amis: Das frz. trivial bedeutet meist vulgär, ordinär (ein weiterer faux ami!), unanständig, unschicklich, während das dt. trivial in der Regel mit frz. plat, banal, commun o. Ä. zu übersetzen ist.
    #85Author mars (236327) 24 Oct 10, 19:13
    Comment
    Für das nächste Rätsel habe ich die vielleicht bekanntesten faux amis mit dem Anfangsbuchstaben b- ausgesucht.

    Es handelt sich um zwei relativ kurze Adjektive, die auf ein griechisches Wort zurückgehen und sich von dessen ursprünglicher Bedeutung erheblich entfernt haben, das deutsche noch stärker als das französische, zumindest dann, wenn es hinter das zugehörige Substantiv gestellt wird ...

    Wer diese faux amis kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #86Author mars (236327) 27 Oct 10, 16:47
    Comment
    1. Tipp zum Rätsel 86: Der deutsche faux ami hat nur vier Buchstaben, und der erste ist, wie gesagt, ein b- ...
    #87Author mars (236327) 30 Oct 10, 09:55
    Comment
    Rätsel 86: William Wallace war es nicht und war es trotzdem.
    #88AuthorGähner (423497) 30 Oct 10, 10:54
    Comment
    *Applaus* für 88, gibt es in D noch die "entsprechende" Zeitschrift?
    #89Author janh (667348) 31 Oct 10, 22:18
    Comment
    @ 86 Rätsel Mars, wenn ich richtig liege, bin ich weder das eine und schon gar nicht das andere, herzlichst oopsy
    #90Author oopsy (491382) 01 Nov 10, 16:47
    Comment
    jetzt mal keine gleich klingenden falschen Freunde sondern visuell falsche Freunde - d. h. die gesuchten Begriffe schreiben sich völlig unterschiedlich könnten aber dennoch durcheinander gebracht werden:

    1. das Attribut des franz. Subjekts beginnt mit "b" und kennzeichnet eine Farbe, es geht aber nur um den Schein und ist illegal (oder auch nicht(?))
    2. auf D geht es um die selbe Farbe.Mit der Farbe wird u. a. die Unschuld symbolisiert - nach den Idealen der deutschen Romantik, handelte es sich in D nicht um zwei Freunde, sondern um Freund und Freundin.
    3. LEO übersetzt den gesuchten franz. Ausdruck anders als hier verwendet.

    Alle Klarheiten beseitigt? Wer mag darf raunen ;-)


    #91Author janh (667348) 01 Nov 10, 23:23
    Comment
    Damit sich alle voll dem letzten Rätsel von janh zuwenden können, löse ich schnell das von # 86 auf.

    Ich dachte an dt. brav vs. frz brave.

    Die interessante Bedeutungsentwicklung dieses Wortes will ich nur in Stenogrammform sikizzieren, wie ich sie in Erinnerung habe:

    1) griech. barbaros = 'fremd'
    2) Wie so oft gilt der Fremde als der Wilde.
    3) Die Bedeutung "wild" spiegelt sich noch in der Costa brava.
    4) Ein wilder Stier war gleichzeitig ein mutiger, und man rief ihm "bravo!" zu.
    5) Im Frz. bedeutet brave, wenn es nach dem Bezugswort steht, "tapfer": un soldat brave
    6) Vor dem Bezugswort nimmt brave eine andere Bedeutung an: un brave type = ein ordentlicher, biederer Typ.
    7) Im Dt. brav erreicht diese Bedeutungsentwicklung ihren Höhepunkt und die alte Bedeutung "wild" verkehrt sich fast ins Gegenteil. Ein braves Kind = un enfant sage.

    Ich gratuliere Gähner, janh (bravo für Bravo!) und oopsy dazu, die faux amis identifiziert und so treffend "geraunt" zu haben.
    #92Author mars (236327) 02 Nov 10, 12:07
    Comment
    Um ein Haar wäre ich diesem Kerl in die Falle gegangen - humeur ist nicht der Humor, sondern die Stimmung, Laune, Temperament, Gemütsverfassung usw.

    Herzlichst oopsy
    #93Author oopsy (491382) 02 Nov 10, 16:37
    Comment
    Janh, zu deinem schönen Rätsel 91 sind bei mir die Unklarheiten jetzt hoffentlich beseitigt, und ich raune mal, dass bei 91.1 viel arrangement und complaisance im Spiel ist ...
    #94Author mars (236327) 03 Nov 10, 18:00
    Comment
    Janh, es tut mir leid, raunen täte ich schon mögen, aber können habe ich mich nicht getraut :-)))

    Dafür habe ich wieder so einen Kerl, so einen verführerischen, aus der letzten Ausgabe der Écoute mitgebracht:

    vulgaire / vulgär
    1. Quand tu parles comme cela, tu es vulgaire !
    vulgaire = vulgär, ordinär
    2. Ils se sont fâchés (sich streiten) pour une vulgaire histoire d'argent.
    vulgaire = banal
     
    Herzlichst oopsy
    #95Author oopsy (491382) 04 Nov 10, 17:24
    Comment
    mars hat zu #91 perfekt geraunt und auch oopsy hat es verstanden ihren Ring in den Hut zu werfen ;-) - dabei wurde der Valentinstag nicht zu Ehren von Karl Valentin geschaffen (schade ich hätte ihm das gegönnt und musste erstmal umlernen...)

    oopsy - könntest du den geneigten Lesern noch etwas zu den juristischen Unterschieden dieser falschen Freunde erklären?
    #96Author janh (667348) 06 Nov 10, 15:55
    Comment
    Janh, so in der Schnelle fällt mir die "falsa demonstratio" (falsa demonstratio non nocet) ein :-)) Eine falsche Bezeichnung schadet nicht .... trifft es im Falle der falschen Freunde wohl nicht ganz ;-))

    Aber ich werde einmal meine Ganglien mit diesem sehr heiklen Problem befassen müssen; das riecht nach einem laaaaaaaaaaaangen Instanzenzug .... hoffentlich nicht bis zum Jüngsten Gericht.

    Herzlichst oopsy
    #97Author oopsy (491382) 06 Nov 10, 16:15
    Comment
    Oopsy, nein selbst für Katholiken endet die Haftung schon vor dem Jüngsten Gericht.

    aber wenn wir schon beim Thema "falsche Freunde" sind: möchtest du nicht noch etwas Paris St. Germain alias PSG gegen OM setzen? ;-)
    #98Author janh (667348) 06 Nov 10, 16:37
    Comment
    @ Janh, schlichtwegs und ergreifend: Hä? Wos is? Bittä? Wenn Du mir sagst was Du da jetzt kryptisch angedeutet hast und mir eine Vorgabe machst, mit der ich nicht was weiss ich was unterschreibe, dann natürlich gerne.

    Ich nehme einmal an PSG heisst nicht Postsäumnisgesetz? (ist erfunden :-))

    Herzlichst oopsy
    #99Author oopsy (491382) 06 Nov 10, 16:41
    Comment
    Ich "raune" noch einmal zu janhs faux-amis-Rätsel 91 /94:

    Das deutsche und das frz. Farbadjektiv haben keinen einzigen Buchstaben gemeinsam, sind aber trotzdem, wie janh richtig andeutet, insofern faux amis, als sie zwar die gleiche Farbe bezeichnen, doch in einem bestimmten Kontext überhaupt nicht dasselbe zum Ausdruck bringen.
    #100Author mars (236327) 07 Nov 10, 08:44
    Comment
    Teilauflösung zu 91/94:

    blanc = weiß

    der französische Ausdruck bezieht sich auf den Akt und die Zeit danach, der deutsche Ausdruck eher nur auf den Akt (vielleicht liegt hier die Ursache für die m. E. teilweise falsche Übersetzung im LEO Dico)
    #101Author janh (667348) 08 Nov 10, 10:17
    Comment
    darum ging's:

    mariage blanc - Hochzeit in Weiss

    mariage blanc ist für die französischen Behörden eine Scheinehe
    Dictionary: [fr-de] Scheinehe
    wird aber in LEO als Josefsehe übersetzt
    Dictionary: [fr-de] mariage blanc

    "Hochzeit in Weiss" ist in Deutschland der Ausdruck für eine klassische Hochzeitsfeier mit weissem Brautkleid etc. ...

    Ein Beispiel von der Insel:
    http://www.youtube.com/watch?v=Uj6kf5j1tts&fe...
    #102Author janh (667348) 09 Nov 10, 21:47
    Comment
    Danke, janh, für diese originellen faux amis!

    Ich gehe mal zum Anfangsbuchstaben C und frage:

    Welches frz. Wort (zehn Buchstaben) ist der Oberbegriff zu dem deutschen Namen einer Pflanze mit denselben Buchstaben?

    Wer diese faux amis kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #103Author mars (236327) 10 Nov 10, 09:01
    Comment
    Wenn man es mit der Rechtschreibung nicht so genau nimmt, singt die "Königin" ein Lied zu einem entfernteren englischen falschen Freund - und "Right said Fred" sagt: "Bitte aufstehen..."
    #104Author janh (667348) 12 Nov 10, 21:15
    Comment
    @ 103, Rätsel Mars: Janh, der Königin ist mir auch eingefallen, herzlichst oopsy
    #105Author oopsy (491382) 14 Nov 10, 15:35
    Comment
    Janh und oopsy, da habt ihr ja wieder meisterlich geraunt, und ich denke, dass ihr dadurch anderen "Miträtslern" eventuell noch helfen könnt ...
    #106Author mars (236327) 15 Nov 10, 10:08
    Comment
    ich raune nochmal für die Literaturkenner und Tierfreunde:

    der Ausdruck ist auch im Originalnamen einer genialen Persönlichkeit (sind die Ähnlichkeiten mit A. Einstein Zufall?) enthalten, die auf Deutsch "Graf von Rummelsdorf" heisst.
    #107Author janh (667348) 15 Nov 10, 10:21
    Comment
    Janh, jetzt hast du mich mit 107 vor ein Rätsel gestellt, und ich hoffe inständig auf einen Comic-Freund, der mir da weiterhelfen kann ...
    #108Author mars (236327) 15 Nov 10, 21:08
    Comment
    Danke, Janh! Über Spirou war ich nicht hinausgekommen. Und jetzt löse ich das kleine Rätsel gerne auf, das nach dir auch oopsy geknackt hat und zu dem ihr so schön geraunt habt! You are the champions!

    Ich dachte also an ...

    le champignon (jeder Pilz) vs der Champignon (= champignon de Paris, de souche)


    http://www.youtube.com/watch?v=hSTivVclQQ0

    #110Author mars (236327) 16 Nov 10, 17:22
    Comment
    Heute frage ich auch einmal nach falsos gemelos, falsi amici und false friends, und zwar außerhalb der alphabetischen Reihe, die in diesem Faden ja keineswegs verbindlich ist.

    Welches Wort steht im Spanischen und Portugiesischen für das Gelingen, im Italienischen aber für jedes Ergebnis, das herauskommen kann, und im Englischen oft für ein trauriges Ende ...

    Wer diese falsos gemelos, falsi amici und false friends kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #111Author mars (236327) 17 Nov 10, 13:57
    Comment
    Hier steht es (wenn man gescheit sucht) ;-D
    http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Le...
    #112Author CARIOCA (324416) 17 Nov 10, 16:01
    Comment
    #113Author ZucchiniMann (238313) 17 Nov 10, 20:08
    Comment
    Welch großartige Links, CARIOCA und ZucchiniMann!

    In deinem, CARIOCA, steht tatsächlich die Lösung, aber finden muss man sie auch erst! Und an den Prof. Gauger erinnere ich mich vom Studium her ...

    ZucchiniMann, dir sage ich bei den faux amis ein herzliches rebonjour! Dein Link ist ebenfalls vorzüglich. An die innerdeutschen faux amis hatte ich bei diesem Stichwort noch gar nicht gedacht, aber auch ich sage: "Heb emol", wenn ich meine: "Halte das einmal fest!"

    Wer kennt selbst noch andere innerdeutsche – oder innerfranzösische - faux amis?
    #114Author mars (236327) 17 Nov 10, 21:29
    Comment
    1. Tipp zu 111: Die faux amis beginnen diesmal mit einem e- .
    #115Author mars (236327) 19 Nov 10, 12:36
    Comment
    noch keine Idee für die gesuchten Freunde - trotz der schon für sich klickenswerten Links. Mars' Erinnungen an Prof. Gauger, kann ich Memoiren an Mme "[Gauchée]" anfügen - eine wirklich sehr kompetente und sehr engagierte Lehrerin :-)

    weitere innderdeutsche falsche Freunde:
    -laufen = gehen
    -glatt = cool
    -schmutzig = fett
    #116Author janh (667348) 19 Nov 10, 22:38
    Comment
    Sehr gut, janh, deine innerdeutschen falschen Freunde! Bei schmutzig = fett fällt mir natürlich der "schmutzige Dunnschtig" ein, der schmutzige Donnerstag während der Fasnacht, der danach heißt, dass an dem Tag besonders Fettes verspeist wird, z. B. Fasnachtskrapfen.

    Was das Rätsel 111 betrifft, so brauchst du eigentlich nur einmal die Liste in CARIOCAS Link durchzuschauen und dabei an den Tipp in 115 zu denken ...
    #117Author mars (236327) 20 Nov 10, 10:39
    Comment
    Endlich !! Einmal ein richtiger Freund: curieux/curieuse. ABER, dieser Kerl hat so viele Bedeutungen, dass ich mit neugierig nicht immer weiter gekommen bin :-))))))))lichst oopsy
    #118Author oopsy (491382) 20 Nov 10, 18:22
    Comment
    Je ne sais pas si l'endroit est bien choisi...

    La marche de l'Empereur...
    http://il.youtube.com/watch?v=lgEvleWpouo&fea...
     
    Et voici la marche de l'empereur...
    http://il.youtube.com/watch?v=vNDc3-0gkew&fea...
    #119Author emg (454352) 21 Nov 10, 19:36
    Comment
    Und ob der Ort richtig gewählt ist, emg!!! Ces marches de l'empereur sind nun wirklich nicht dasselbe, und beide Clips sind sehr schön anzuschauen. Von den Pinguinen hatte ich mal den ganzen ergreifenden Film gesehen, und jetzt freue ich mich sehr, ihnen wieder zu begegnen.

    Die faux-amis-Materie ist etwas trocken, obwohl die Rätselform das Ganze etwas auflockern soll, was nicht immer gelingt ... Aber wenn dann so ein lieber Knüller kommt wie deine Märsche, dann kann ich nur sagen: "Merci, emg, ça marche vraiment!" Dein Beitrag ist sicher das Originellste, was hier bisher geboten werden konnte.
    #120Author mars (236327) 21 Nov 10, 20:21
    Comment
    @ Liebe Emg, nicht nur, dass ich mich vollinhaltlich Mars anschliessen kann, möchte ich Dir noch mit einem tiefen Seufzer sagen: Wären doch alle faux amis so vergnüglich zu lernen. Besser kann man sich doch ein Wort gar nicht merken. Noch dazu in so einer heiteren Variante !!

    Selbst wenn mein Gehirn einmal nicht mehr viel zu geben bereit ist, der Pinguin alias empereur, bleibt sicherlich eine lange, lange Weile in den grauen Zellen.

    Allerherzlichst und allerherzlichsten Dank und ganz liebe Grüsse, oopsy
    #121Author oopsy (491382) 21 Nov 10, 20:26
    Comment
    Antwort auf die Frage 111 ("Welches Wort steht im Spanischen und Portugiesischen für das Gelingen, im Italienischen aber für jedes Ergebnis, das herauskommen kann, und im Englischen oft für ein trauriges Ende ..."):

    - el éxito, o êxito
    bedeuten das Gelingen, den glücklichen Erfolg

    - l'esito
    (it.) jedes denkbare Ergebnis (l'esito incerto, negativo oder positivo, felice usw.)

    - the exit ist nicht nur die Ausgangstür, sondern auch das Abtreten von der Bühne des Lebens


    CARIOCA hat die Lösung gefunden und uns gleichzeitig - wie ZucchiniMann - einen wertvollen Link geliefert. Danke!
    #122Author mars (236327) 22 Nov 10, 14:05
    Comment
    Dank dieses Fadens liess ich mich nicht lange narren: Ein Handy sollte ein "Klavier" haben?

    Le clavier = die Tastatur

    Herzlichst oopsy

    #123Author oopsy (491382) 23 Nov 10, 09:30
    Comment
    Richtig, oopsy! Berichte uns ruhig weiter von deinen Entdeckungen.


    Noch einmal ein kleines Rätsel zu romanischen faux amis:

    Bei der letzten Frage hatten wir es z. T. von Erfolgen, heute sei teilweise von Misserfolgen die Rede: Welches italienische bzw. französische Wort bedeutet Lärm, im Spanischen aber ein Scheitern?
    #124Author mars (236327) 23 Nov 10, 14:09
    Comment
    Tausche Eselsbrücken :-)))

    Gesucht wäre:

    "contorsion" = Verrenkung und
    "contusion" = Prellung

    anbieten könnte ich:

    Fond/Fonds = hintere Teil eines Autos/Wertpapiere
    Denkt man sich das "s" bei Fonds als Dollarzeichen, kann nichts mehr passieren.

    Herzlichst oopsy


    #125Author oopsy (491382) 23 Nov 10, 22:03
    Comment
    Oopsy, deine Eselsbrücke ist hervorragend!

    Und wäre dies eine Merkhilfe für deinen contorsion/contusion-Fall:

    Wenn im Deutschen zwei -rr- stehen, muss auch im Französischen ein r da sein, brrr!
    #126Author mars (236327) 24 Nov 10, 09:38
    Comment
    1. Tipp zu 124: Die gesuchten faux amis beginnen mit f- .
    #127Author mars (236327) 25 Nov 10, 14:16
    Comment
    Esse é fácil. Impossível fracassar na resposta.
    #128Author CARIOCA (324416) 25 Nov 10, 15:37
    Comment
    Ich kenne large und x-large als grosse Konfektionsgrösse.
    Erst ein Blick ins Dico belehrte mich eines besseren:

    large m = die Breite

    Daraus ergäbe sich eine Eselsbrücke: x-large ist auch ordentlich breit :-)))

    Herzlichst oopsy
    #129Author oopsy (491382) 26 Nov 10, 10:57
    Comment
    Schön, oopsy, dass du auch franz.-englische faux amis / false friends ins Spiel gebracht hast. Der Faden wird ja wirklich polyglott!

    Und CARIOCA gratuliere ich dazu, das faux-amis-Rätsel 124 gelöst zu haben. Prima hat mir auch die portugiesisch-brasilianische Antwort gefallen. Muitissimo obrigado! Ich hoffe, dass jetzt auch noch andere die richtige Antwort finden.
    #130Author mars (236327) 26 Nov 10, 18:41
    Comment
    Sehr irritierend und irreführend für Brasilianer sind Türschilder mit der Aufschrift "Push" (schieben). Wir denken sofort an "puxar" (klingt fast identisch), welches genau das GEGENTEIL von push bedeutet, nämlich "ziehen"!
    #131Author CARIOCA (324416) 26 Nov 10, 19:12
    Comment
    Meine Güte, CARIOCA, da kann es ja noch schneller als sonst zu Missverständnissen, Rangeleien oder gar Unfällen an den Türen kommen. Hoffentlich lesen viele Brasilianer diesen faux-amis-Faden! :-))
    #132Author mars (236327) 27 Nov 10, 18:53
    Comment
    Gar nicht so schlecht, wenn man tanguer nicht mit tangieren übersetzt :-)), es sei denn, man möchte seinen Satz mit völlig neuen Inhalten füllen :-))

    Mit dem lateinischen "tangere" kommt man auch nicht weiter.

    tanguer = schaukeln, schwanken, stampfen

    Herzlichst oopsy
    #133Author oopsy (491382) 28 Nov 10, 11:53
    Comment
    Antwort auf die Frage 124 (Welches italienische bzw. französische Wort bedeutet Lärm, im Spanischen aber ein Scheitern?):

    Im Italienischen hieß und heißt fracassare "zerschmettern, krachend in Trümmer gehen" und il fracasso "Krach, Lärm". In dieser Bedeutung wurde das Wort im 16.Jhdt., der Zeit des stärksten Einflusses des Italienischen auf das Französische, auch in Frankreich heimisch (fracasser, le fracas).

    Im Spanischen wanderte die Bedeutung aber über das Bild des krachenden Scheiterns eines Schiffes am Felsen zum Misslingen schlechthin (el fracaso). Auch im Deutschen ist ja aus dem Zerbrechen des Schiffes zu Holzscheite(r)n, aus dem "zu Scheitern Werden" jedes Scheitern, jedes Misslingen geworden. Aber warum gerade im Spanischen und im Deutschen, warum nicht auch im Italienischen oder Französischen? "Notwendigkeit? Bedürfnis? Gelegenheit? Zufall?", fragt sich auch Mario Wandruszka in seinem sehr lesenswertenen Buch "Die Mehrsprachigkeit des Menschen".

    Ich gratuliere CARIOCA zu ihrem so originellen "Raunen" auf Portugiesisch: "Esse é fácil. Impossível fracassar na resposta." (# 128)
    #134Author mars (236327) 28 Nov 10, 15:00
    Comment
    Dann will ich doch beim Brasilianischen anschliessen und zwei Witze über einen unserer Alt-Bundesräte und Alt Bundespräsidenten [die wechseln bei uns alle Jahre], Adolf Ogi zum Besten geben, der erste als Übergang, der zweite als Faux ami


    Das geht auf einen Witz über die Sprachkünste eines unserer ehemaligen Bundesräte, Adolf Ogi http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Ogi , zurück:

    1. Staatsbesuch in den USA
    -----------------------
    Bundesrat und damals Vize-Bundespräsident Adolf Ogi lässt 1992 nach seiner Rückkehr aus den Staaten alle Türen im Bundeshaus und der ihm unterstellten Verwaltungseinheiten mit "Ogi" bechriften. Keiner traut sich zu fragen was das soll. An der vierten Bundesratssitzung [jeden Mittwoch] nach dessen Umbeschriftungsaktion fragt ihn sein Bundespräsident, was das soll?
    Ogi: "Mir hat die Idee des amerikanischen Präsidenten sehr gut gefallen, alle Türen mit seinem Namen zu beschriften, so habe ich das nun auch machen lassen." 

    Welche nicht eigentlichen falschen Freunde könnten hier gemeint sein?

    2. Duzen ganz einfach
    ------------------
    Bundesrat Ogi diktiert seinem Generalsekretär einen Brief an den damaligen franz. Präsidenten Mitterand. Beginnend mit: Lieber François....

    Sein Generalsekretär fragt ihn, seit wann sind Sie denn mit dem Per Du?

    Ogi: "Wir flogen letzten Monat mit dem Helikopter und einigen Staatschefs über den Gotthard, dann setzte der Motor aus und der Helikopter begann abzustürzen. Der Amerikaner begann zu beten, der italienische sprach über seine letzte Romanze und Mitterand sagte zu mir: Nous sommes perdu{s} - ja und seither bin ich mit ihm per Du. Glücklicherweise konnte der Motor wieder gestartet werden und wir landeten ohne Probleme."
    #135Author stevelefrancais (725002) 29 Nov 10, 17:32
    Comment
    die Beispiele von steve gefallen mir sehr gut :-)

    die "eigentlichen" falschen Freunde des Vize erinnern mich an die Zusammenarbeit mit sächsischen Chemikern, wenn es um die Parameter TOC (Total Organic Carbon) und DOC (Dissolved Organic Carbon) geht. Solange sie die Abkürzungen aussprechen, höre ich keinen Unterschied...


    und noch weiter gefasste falsche Freunde aus Sachsen: "von der Sowjetunion lernen, heisst sie[ch]en lernen" ;-(
    #136Author janh (667348) 29 Nov 10, 20:20
    Comment
    @janh
    Bei uns sind das die Solodurner [Solothurn], deren Alphabet hat 2 "D": a, b, c ,d...q, r, s, d, wenn Solodurner durne de ganz düchtig. Wenn Solothurner turnen, dann ganz tüchtig.
    #137Author stevelefrancais (725002) 30 Nov 10, 14:05
    Comment
    Stevelefrançais, liege ich richtig, wenn ich zu deinem kleinen Rätsel in der Mitte von 135 bemerke, dass hier die Anfangsbuchstaben eine große Rolle spielen?
    #138Author mars (236327) 01 Dec 10, 10:43
    Comment
    Ohne die Lösung zu sehr pushen zu wollen, Du hast völlig recht
    #139Author stevelefrancais (725002) 01 Dec 10, 11:00
    Comment
    l'établissement / das Etablissement

    l'établissement (m)
    1. l'établissement = die Firma, das Unternehmen
    2. l'établissement scolaire = die Schule
    3. l'établissement = die Errichtung

    das Etablissement = la maison close (das Bordell)
     
    Quelle: Écoute online vom 2.12.2010

    Wienerisch, ganz nasal gesprochen: "Küss das Handerl, küss das Fusserl, küss das ganze Etablissement ...."

    Herzlichst oopsy
    #140Author oopsy (491382) 02 Dec 10, 15:28
    Comment
    und ich schulde noch die Antwort auf 135: Es sind ja eben nur falsche Bekannte nicht falsche Freunde: In Amerika stand an vielen Türen push, Alt-BR Ogi hat das mit Bush verwechselt, drum liess er alle Türen bei sich mit OGI beschriften. Dank an die Flüsterer. Es war natürlich auch nicht wirklich schwierig - werde mir beim nächsten Mal noch mehr Mühe geben. Und: Der Witz ist natürlich frei erfunden und der Tatsache zuzuschreiben, dass BR Ogi sehr volksnah war, nicht zuletzt auch deshalb, da er nicht studiert hat, obwohl er glaublich einen Doktortitel der Uni Bern hat. Er hat jedoch seine Ehrenurkunde bereits in unserem etablissement entgegengenommen, ganz im Gegensatz zu Kanzlerin Merkel, die ihre Urkunde noch nicht abholen konnte http://www.derbund.ch/bern/Warten-auf-Merkel/...
    #141Author stevelefrancais (725002) 02 Dec 10, 16:00
    Comment
    Danke, stevelefrançais, dass du so ein hübsches Rätsel im Busch hattest!

    Ich selbst kann nur ein trockenes anbieten, das sich wieder in der Romania herumbewegt. In Québec kann man sagen: "Espère un peu!" und damit meinen: "Warte ein wenig!" Ich frage nun: An welche "europäischen faux amis" kann man sich da erinnert fühlen?
    #142Author mars (236327) 02 Dec 10, 18:36
    Comment
    Ja dann versuch ich noch einen:
    Welches französische männliche Haustier hat absolut nichts mit einer Unterhaltung zu tun.
    #143Author stevelefrancais (725002) 03 Dec 10, 15:39
    Comment
    stevelefrançais, kommt das Haustier oft in Frankreich vor?
    #144Author mars (236327) 03 Dec 10, 22:23
    Comment
    Jetzt glaube ich, die Lösung gefunden zu haben, stevelefrançais: Es handelt sich tatsächlich um geschriebene (nicht um gesprochene) faux amis, nicht wahr?
    #145Author mars (236327) 04 Dec 10, 10:00
    Comment
    Du hast Recht mars, es handelt sich um die identische Schreibweise.
    Wenn man aber nur die Aussprache in Betracht ziehen würde, dann wäre der neue falsche Freund der Titel eines Staatsoberhauptes von einem vorderasiatischen Land, aus dem auch eine entsprechnde Rasse des gesuchten Haustieres stammt.
    #146Author stevelefrancais (725002) 04 Dec 10, 10:48
    Comment
    Meine Lieben, darf ich's (zaghaft) wagen .....

    Ich suche einen falschen Freund mit "e", der so definiert sein könnte: Sie ist erfreut, wenn zahlreiche Besucher kommen, er hingegen in seiner gar nicht".

    Herzlichst oopsy
    #147Author oopsy (491382) 04 Dec 10, 13:00
    Comment
    @ Stevelefrancais, Rätsel: Einer Haustierrasse aus dem fernen Osten sagt man nach, sie seien besonders geschwätzig, oder?

    Herzlichst oopsy
    #148Author oopsy (491382) 04 Dec 10, 18:04
    Comment
    mir wollte niemand etwas sagen, deshalb habe ich für die Freunde von steve etwas länger gebraucht...
    ...ist aber echt gut :-)

    Für oopsy # 147 habe ich noch keine Idee.
    #149Author janh (667348) 04 Dec 10, 18:31
    Comment
    @ Janh, ich bin mir gar nicht sicher, ob meine gesuchte "sie" überhaupt mit meinem gesuchten "er" etymologisch übereinstimmt.

    Als Tipp kann ich Dir sagen: Das deutsche Wort hat ein "e" mehr, wird aber auch französisch ausgesprochen. Thematisch wurde "sie" bereits im Kaffeehaus angesprochen.

    Ich mache es aber nicht so spannend, ich löse mein Pilotprojekt demnächst auf.

    Herzlichst oopsy
    #150Author oopsy (491382) 04 Dec 10, 19:15
    Comment
    Ein Tipp für janh: oopsys Rätsel 147 hat etwas Museales an sich ...
    #151Author mars (236327) 05 Dec 10, 18:34
    Comment
    @144, 146: Neben dem französischen Haustier, der englischen, unterdessen auch deutschen Unterhaltung, dem vorderasiatischen Staatsoberhaupt noch ein zusätzlicher falscher Freund: Wen man das englische Unterhaltungs-Wort auch in französisch ausspricht (mit eher viel A stat Ä), dann ist man +/- bei einem zantralafrikanischen Staat im Süden Lybiens angelangt. Vier falsche Freunde sind also gesucht. wer will der löst.
    #152Author stevelefrancais (725002) 05 Dec 10, 19:26
    Comment
    Das mache ich doch gerne, so oft gelingt mir die Lösung nicht :-))

    chat = die Katze, die Perserkatze (und die Siamkatze, die so gerne plaudert, ich hatte einmal so eine Quasselstrippe zu Gast)
    Schah = der ehemaliger Inhaber des Pfauenthrons
    chat/chatten = im Netz quasseln
    Tschad = der afrikanische Staat

    Herzlichst oopsy

    PS: Sind wir uns über den Inhaber auch einig, oder würdest Du eher Besitz annehmen ?? :-)))
    #153Author oopsy (491382) 05 Dec 10, 19:37
    Comment
    Bevor ich zur Auflösung meines Rätsels komme, möchte ich mich bei allen bedanken, die sich an diesem Rätsel beteiligt haben: Janh, Mars und Stevelefrançais.


    Sie, die Eremitage in St. Petersburg, ist erfreut, wenn zahlreiche Besucher kommen, er hingegen, in seiner ermitage gar nicht.

    Die Herkunft der Eremitage in St. Petersburg: Eremitage bedeutet eigentlich Einsiedelei – wurde ursprünglich für im Vergleich zum Hauptschloss einfacher gehaltene Landhäuser oder Nebenschlösschen verwendet.

    Der Link dazu ist sehenswert:
    http://www.wasistwas.de/geschichte/alle-artik...

    Die Eremitage habe ich noch nicht im Kaffeehaus beschrieben, sie kommt erst noch. Aber über die Uffizien und die Albertina fanden sich gut dokumentierte Links, die ich in die Beiträge einarbeiten konnte.

    Herzlichst oopsy
    #154Author oopsy (491382) 08 Dec 10, 20:49
    Comment
    Hier die faux amis, auf die ich in 142 anspielte:

    espérer (frz. 'hoffen') bedeutet nicht nur in Québec, sondern auch im Spanischen und Portugiesischen oft 'warten'. La sala de espera, a sala de espera sind der Wartesaal, das Wartezimmer. Die Hoffnung heißt allerdings la esperanza, a esperança. Zwischen Warten und Hoffen lässt sich wohl eine scharfe begriffliche Grenze nicht ziehen, daher diese iberische Polysemie.
    #155Author mars (236327) 09 Dec 10, 09:55
    Comment
    Ich fahre mal mit dem romanischen faux amis fort. Nirgends wird das Spiel der Polysemien in den romanischen Sprachen deutlicher als bei dem, was aus lat. sentire geworden ist. Wer möchte dazu etwas sagen? Vage Anspielungen werden diesmal nicht erwartet, sondern gleich konkrete Hinweise.
    #156Author mars (236327) 10 Dec 10, 16:53
    Comment
    Seufz! Doch besser einmal mehr nachblättern, wenn für désintéressé(e) desinteressiert so gar nicht in den Zusammenhang passen will.
    Ich hatte gerade: " .... cet amour est si désintéressé, si humble, sie soumis, si attentif ....."

    Quelle: Stefan Zweig, Lettre d'une inconnue, ISBN 978-2-234-06311-2, Seite 34.

    Désintéressé(e) heisst auch selbstlos.

    Herzlichst oopsy
    #157Author oopsy (491382) 10 Dec 10, 21:40
    Comment
    Da hast du, oopsy, wirklich ganz tückische faux amis aufgegabelt. Es kann schon peinlich werden, jemanden als völlig desinteressiert einzuschätzen und entsprechend zu behandeln, wenn er als "très désintéressé(e)" bezeichnet worden ist. Désintéressé heißt tatsächlich selbstlos, uneigennützig (außerdem - je nach Kontext - unparteiisch, objektiv: un jugement désintéressé). Wenn jemand hingegen desinteressiert ist, kann man ihn indifférent, détaché nennen.
    #158Author mars (236327) 11 Dec 10, 20:13
    Comment
    Auch bei "serviette" ist es ratsam, das Dico zu konsultieren ;-))

    Meine Quelle: " .... ma vieille blouse de classe (c'était la transformation d'une robe d'intérieur de ma mère) avait du côte gauche un carré d'étoffe rapporté ..... C'est pourquoi je tenais toujours ma serviette serrée contre moi pour la cacher ...."

    Stefan Zweig, Lettre d'une inconnue, ISBN 978-2-234-06311-2, Seite 36.

    Herzlichst oopsy
    #159Author oopsy (491382) 12 Dec 10, 16:07
    Comment
    Antwort zu 156: aus lat. sentire wurde im Frz. sentir (fühlen + riechen), im Italienischen'fühlen' und 'hören' (ganz geläufig auch in Argentinien und im Portugiesischen für das undeutliche Hören, nicht wahr, CARIOCA?) Im Spanischen hat sentir neben der Bedeutung 'fühlen' auch die von 'bedauern' entwickelt.

    Nun doch noch eine Frage: Welches engl. Substantiv gehört auch in diese Wortfamilie?
    #160Author mars (236327) 13 Dec 10, 16:51
    Comment
    Eine kleine Hilfe zu 160: Das engl. Wort hat ein -c- als zweiten Buchstaben ... (The -c- appeared 17c., perhaps by influence of ascent, descent, etc., or by influence of science. The noun is first recorded late 14c.)
    #161Author mars (236327) 15 Dec 10, 20:49
    Comment
    Gabs da nicht mal einen berühmten Film [Produktionsjahr 2000] mit einem blinden Ferrari-fahrenden Al Pacino und Chris O'Donnell, zu diesem Wort einer Frau?
    #162Author stevelefrancais (725002) 16 Dec 10, 00:56
    Comment
    Prima, Steve, sehr gut geraunt! (Aber gab's den Film nicht schon 1992 ?)
    #163Author mars (236327) 16 Dec 10, 12:09
    Comment
    Du hast Recht, ich hab nur schnell bei Amazonreingeschaut und dann wurde offenbar die DVD produziert. Der Film ist sehenswert, nicht wegen der Story, sondern wegen dem phantastischen Al Pacino,der einen Globe und einen Oskar (beide 1993) dafür gewann.
    #164Author stevelefrancais (725002) 18 Dec 10, 10:25
    Comment
    Nach dem gelungenen Raunen von Stevelefrançais nun die Antwort auf die Frage 160: Ich dachte an das englische Wort scent: Dictionary: scent

    Und Stevelefrançais spielte auf diesen Film an: http://www.imdb.com/title/tt0105323/
    #165Author mars (236327) 18 Dec 10, 14:07
    Comment
    Hier eine neue Frage:

    Zu welchen faux amis hat die Polysemie von lat. eventus 'Ausgang, Erfolg, Entscheidung, Geschick, Zufall, Ende' geführt?

    Wer diese falsos gemelos, falsi amici und false friends kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #166Author mars (236327) 18 Dec 10, 22:31
    Comment
    1. Tipp zum Rätsel 166: Es geht insbesonders ums Englische und Französische.
    #167Author mars (236327) 20 Dec 10, 12:58
    Comment
    Hier die Antwort zu 166: Ich dachte an das englische eventually 'am Ende, schließlich', das nicht der Bedeutung von lat. eventualis in den romanischen Sprachen und im Deutschen entspricht. Die engl. Abweichung kann umso mehr verwundern, als das Englische mit finally, ultimately, in the end, at last eigentlich über einige synonyme Ausdrücke für "schließlich" verfügt.

    Ein falsch übersetztes eventually bzw. actually soll ja schon diplomatische Krisen ausgelöst haben!
    #168Author mars (236327) 29 Dec 10, 18:05
    Comment
    Nun wieder klassische deutsch-französische faux amis:

    Das deutsche Substantiv bezeichnet einen wahren Leckerbissen (konkret und im übertragenen Sinn), das französische aber mehr eine Feinheit, eine Feinfühligkeit u. Ä.  

    Wer diese faux amis kennt, wird wieder gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #169Author mars (236327) 03 Jan 11, 13:55
    Comment
    Vor der Zeit mit Amélie gab es einen Film, der auch ein wahrer Leckerbissen war.
    #170Author clanst (593092) 03 Jan 11, 14:06
    Comment
    Mein verwerflicher Hang zu diesen Dingen führte zur Entlassung meiner Waage! An der Klage arbeite ich noch, sie wird ein juristisches Gustostückerl ;-))
    Herzlichst oopsy
    #171Author oopsy (491382) 04 Jan 11, 16:15
    Comment
    Gut "geraunt", ihr beiden. Ich lasse das kleine Rätsel 169 aber noch ein bisschen offen, denn ich weiß, dass sich noch jemand beteiligen wollte ...
    #172Author mars (236327) 05 Jan 11, 18:00
    Comment
    mars, das ist eine sehr delikate Frage.
    Aber bevor ich es vergesse, werfe ich noch ein weiteres, allerdings EN-FR faux amis-Pärchen in den Topf: anniversaire/anniversary. Letzteres bedeutet Gedenktag, Jahrestag, Jubiläum, Hochzeitstag und hat mit Geburt nichts zu tun.
    #173Author CARIOCA (324416) 05 Jan 11, 22:28
    Comment
    Die sind im englischen Laden nur halb so lang, besser gesagt: zwei Fünftel ...
    #174Author Pierrot (236507) 05 Jan 11, 23:01
    Comment
    Obwohl ich gerne delikat und exquisit esse, vgl. die Diskussion zur andouillette ( related discussion: [fr-de] *andouillette f. - gewürztes Würstchen au... )ist mir diese Frage zu knifflig.
    Dafür habe ich ein weiteres Rätsel zu französischen und deutschen und übers Kreuz falschen Freunden:
    Welches frz. oder dt. Gebinde englisch-verkürzten deutschen Ursprungs hat nichts mit einem französischen Tier gemein?
    (Englischsprachige kennen das Wort jedoch in dieser Bedeutung gar nicht.)
    #175Author stevelefrancais (725002) 06 Jan 11, 13:37
    Comment
    Damit sich alle auf Steves neues Rätsel konzentrieren, löse ich schnell das von # 169 auf:

    Ich hatte an die Delikatesse vs la délicatesse gedacht.

    Es freut mich, dass clanst, oopsy, CARIOCA, Pierrot und Stevelefrançais diese faux amis gefunden zu haben; Pierrot frage ich allerdings, woran er in seinem Beitrag 174 speziell gedacht hatte.

    CARIOCA
    danke ich sehr, anniversaire/anniversary "in den Topf geworfen" zu haben (173). Dieser Thread hier ist kein purer Rätselfaden, wenn 'gerätselt' wird, dann nur zur Abwechslung und zur Förderung der Kommunikation. CARIOCA, wenn dir mal wieder faux amis auffallen, egal, in welchen Sprachen, dann rein damit in den Topf!
    #176Author mars (236327) 06 Jan 11, 13:58
    Comment
    Und nun noch ein ganz schwieriges Rätsel (wer es ohne Hilfe schafft, dem schicke ich eine Flasche Wein):
    Welche frz. Trennvorrichtung hat nichts mit einem deutschen Vornamen (lat. Ursprungs) gemein?
    #177Author stevelefrancais (725002) 06 Jan 11, 14:08
    Comment
    @mars: mir fallen die meisten faux amis (und auch die krassen Fehler der Übersetzer!) beim Lesen der Untertitel von Filmen auf, denn in Brasilien werden sie meist im Originalton übertragen. Anniversary wird hier immer als aniversário übersetzt, dabei heißt es ohne Zusatz (aniversário de casamento = Hochzeitstag, z.B.) immer nur Geburtstag.
    Ich halte weiterhin die Augen auf.
    Edit: mir fällt gerade wieder ein PT-DE faux amis Pärchen ein: exquisit/esquisito. Letzteres bedeutet (nur in Brasilien) merkwürdig, sonderbar,eigenartig, komisch.
    #178Author CARIOCA (324416) 06 Jan 11, 14:41
    Comment
    Interessant, dein Hinweis, CARIOCA. LEO hat für das Spanische die simple Gleichung "exquisito, exquisita adj. =exquisit.
    #179Author mars (236327) 07 Jan 11, 08:51
    Comment
    @ 177

    Hallo Stevelefrançais, ich kenne die Etymologie der traurigen frz. "Trennvorrichtung" Guillotine. Sie geht aber durchaus auf einen deutschen Vornamen zurück, denn der Name des Arztes Guillotin, der die Einführung des mechanischen Enthauptungsgeräts beantragt hatte, um grausame und entehrende Hinrichtungsarten abzuschaffen, geht auf den germanischen Vornamen Wilhelm zurück. Ich werde mir also weiterhin den Kopf, der mir noch auf dem Hals sitzt, zerbrechen, um dein schwieriges 2. Rätsel zu lösen.

    Zum deinem anderen Rätsel (175) mit dem Gebinde habe ich schon eine Idee ...
    #180Author mars (236327) 07 Jan 11, 15:01
    Comment
    Und wenn die Rede ist von dieser Trennvorrichtung:

    Historiendrama aus der Arte-Reihe "Schneefilme" - mit Juliette Binoche und Daniel Auteuil.
    Die Witwe von Saint-Pierre

    * Mo 10.01.
    * 20:15 - 22:05
    *
    ARTE

    Um 1850 auf Saint-Pierre, einer französischen Insel vor Kanada: Neel Auguste (Regisseur Emir Kusturica) ersticht im Suff einen Mann und wird zum Tode verurteilt. Weil es hier weder Scharfrichter gibt noch eine "Witwe", wie die Guillotine im Volksmund heißt, muss das ferne Paris helfen. In der Zwischenzeit kümmert sich Madame La (Binoche), die idealistische Frau des Kapitäns (Auteuil), um den Verurteilten. Sie lässt ihn im Garten arbeiten, besorgt ihm Jobs im Dorf. Dabei wird Neel immer unentbehrlicher und beliebter. Bis ein Schiff die bestellte "Witwe" bringt...Regisseur Patrice Leconte ("Ridicule") verlangt dem Zuschauer viel ab: Erzähltempo, Optik und Schauspielkunst sind reduziert und schlicht. Das passt zu dieser sonderbaren, leicht sperrigen Geschichte, die auf Tatsachen basiert.
    #181Author CARIOCA (324416) 07 Jan 11, 20:28
    Comment
    Stevelefrançais, bei deinem Rätsel 175 dachte ich zunächst an das Blumengebinde bouquet / Bukett, das Larousse auf das germ. bosk zurückführt und das nichts mit dem Tier bouc zu tun hat. Aber zum "englisch-verkürzten deutschen Ursprung" passt das ja leider nicht, und mit faux amis hat das auch nichts zu tun. Kannst du uns einen 1. Tipp geben?
    #182Author mars (236327) 08 Jan 11, 15:00
    Comment
    Tipp #1 zum Gebinde-Tierrätsel #175:
    Das Gebinde erhält immer dann grosse mediale Aufmerksamkeit wenn es transportiert wird.
    #183Author stevelefrancais (725002) 08 Jan 11, 17:32
    Comment
    Tipp #1 zum Trennvorrichtungs-Vornamen-Rätsel #177:
    (Die Trennvorrichtung dient nicht der Trennung von Menschen oder Tieren, bzw. von deren Bestandteilen). Zusatzinfo: Die falschen Freunde sind exakt gleich geschrieben, (Gross/Kleinschreibung ausser Acht gelassen).
    Die falschen Freunde sind:
    1. eine frz. Trennvorrrichtung
    2. ein dt. Vorname und ein frz. Vorname
    3. eine frz. Orts- / Herkunftsbezeichnung für einen Ort in Italien.
    (Ich erhöhe die Gewinnsumme auf 3 Flaschen besten Weines aus meiner Region: Chaintré-Pouilly-Fuissé-Viré-Clessé)
    #184Author stevelefrancais (725002) 08 Jan 11, 17:47
    Comment
    Steve, liege ich richtig, wenn ich das Tier, das in 175 nichts mit dem 'Gebinde' zu tun hat, etymologisch als "Schneider" bezeichne?
    #185Author mars (236327) 09 Jan 11, 13:41
    Comment
    Ich mag diesen Wein. deshalb frage ich direkt, ob du an Florentine denkst bzw. an vase florentin?
    #186Author Ceesem (719060) 11 Jan 11, 10:22
    Comment
    Zum Gebinde Tierrätsel #175
    @ #185 mars, Deine Lösung schneidet hier richtig gut ab.
    Tip #2: Ein völliger falscher Freund wäre hier auch eine Appenzeller Spezialität in runder Form.
    #187Author stevelefrancais (725002) 15 Jan 11, 07:15
    Comment
    Lösung zum Trennvorrichtungs-Vornamen-Rätsel #177:
    Herzliche Grautalion an Ceesem!!!! Meine Lösung ist:
    dt. Vorname: Florentin
    frz. Vorname: Florentin
    frz. Benzolabscheider: florentin (http://books.google.fr/books?id=XJ-iM0QH-pgC... ), Nr. 35280
    frz. Herkunftsbezeichnung: florentin

    weitere Hinweise wären gewesen:
    dt. Hut mit italienischer Bezeichnung: Florentiner
    dt. Gebäck: Florentiner
    dt. Diamant, verschollen seit 1920 (http://de.wikipedia.org/wiki/Florentiner_(Diamant) )
    frz. Brotsorte: Florentin (http://www.minoterie-forest.com.fr/florentin/... )
    dt. Abscheidevorrichtung Florentiner Topf (http://de.wikipedia.org/wiki/Florentiner_Topf ), vgl. auch vase florentin
    Roman von Dorothea Schlegel: Florentin
    Sittener Bischof, 411 von König Chrocus gemartert, as the story tells
    Paraguayanischer Fussbalspieler, 2010 bei einem Autounfall gestorben (26)

    Hier der Lösungsweg von Ceesem: 
    Nur größere und bedeutende Städte Italiens haben einen französischen Namen, ihre Zahl ist begrenzt. Du hast noch HERKUNFTsbezeichnung präzisiert. Dann musste man nur noch überlegen, welche Vornamen es gibt, Rome, Pise, Sienne, Gênes usw. schieden dabei aus. Dann musste ich nur noch googeln, ob Florentin auch etwas anderes als ein Name ist und siehe da, dieses Destillationsgerät sprang mir sofort ins Auge.
    #188Author stevelefrancais (725002) 15 Jan 11, 08:01
    Comment
    @ steve : si persone ne réclame les 3 bouteilles de vins, je suis quant à moi preneur. ;-))

    J'adore le vin du Mâconnais, région si belle, en particulier le Pouilly Fuissé qui est un de mes blancs secs préférés.
    #189AuthorPauvre Lelian (719620) 15 Jan 11, 08:18
    Comment

    Danke, Steve.

    Hier ein neuer:
    Welcher zweisilbige faux ami mit "f" wird in D mit nur einem Buchstaben weniger geschrieben?
    Der Deutsche kann kraus sein, der französische ist es.
    #190Author Ceesem (719060) 15 Jan 11, 11:35
    Comment
    @ 175, Rätsel, Mars: Jean-Philippe Rameau hat eine Oper über die Dioskuren geschrieben, oder?

    Herzlichst oopsy
    #191Author oopsy (491382) 15 Jan 11, 12:42
    Comment
    @ 175 Rätsel, stevelefrancais:

    Du bist darauf gekommen, weil du neulich einen "Falscher Eintrag" dazu gemacht hast, nicht wahr?
    #192Author Ceesem (719060) 15 Jan 11, 12:48
    Comment
    Als "roter Planet" bestätige ich # 191

    Zu 190: Ceesem, liegt der Unterschied in eu vs ö ?
    #193Author mars (236327) 15 Jan 11, 12:54
    Comment
    Entschuldige Steve, dass ich Dein Rätsel Mars untergejubelt habe - vermutlich aus alter Gewohnheit :-)))

    Asche auf mein Haupt, herzlichst oopsy
    #194Author oopsy (491382) 15 Jan 11, 12:57
    Comment
    @ Conny n°190 : trouvé!
    Pour "rauner", disons que le français peut aussi être un motif d'ornementation.
    #195AuthorPauvre Lelian (719620) 15 Jan 11, 14:03
    Comment
    Exactement, PL. En broderie p. ex.
    #196Author Ceesem (719060) 15 Jan 11, 14:24
    Comment
    En effet Conny.

    A moi de vous poser une énigme sous la forme d'un faux-ami.
    En 5 lettres identiques dans les deux langues.
    Le petit français doit faire gaffe de ne pas tomber dans l'allemande.
    #197AuthorPauvre Lelian (719620) 15 Jan 11, 18:00
    Comment
    Le petit mot français est quelque-chose comme un petit gamin français, non ?
    #198Author Ceesem (719060) 15 Jan 11, 23:22
    Comment
    Mais tu es trop maligne, Conny : bravo very very coeurliment.
    Mais j'attendrai demain pour donner la réponse.
    Les autre sont peut-être moins doué(e)s que toi.
    #199AuthorPauvre Lelian (719620) 16 Jan 11, 19:29
    Comment
    Diesmal war ich mir soooooooo sicher, dass ich nicht im Dico nachsehen muss: Irrtum !!

    "promiscuité/Promiskuität" haben verschiedenen Bedeutungen.

    promiscuité: Beengtheit, das Zusammenleben, das Zusammengepferchtsein

    Promiskuität, im Juristenjargon auch HWG = häufig wechselnder Geschlechtsverkehr

    Herzlichst oopsy
    #200Author oopsy (491382) 17 Jan 11, 16:31
    Comment
    Il est grand temps de donner la solution de mon n°197.

    Un grand bravo encore à Ceesem qui a "rauné" avec sa finesse d'esprit habituelle et a en cela montré qu'elle avait trouvé.
    Tu es formidable Conny.

    La solution est : le gosse / die Gosse

    #201AuthorPauvre Lelian (719620) 17 Jan 11, 17:10
    Comment
    Ein schönes Paar, PL. Je vais te donner une bonne note.
    Ta maîtresse*

    Ich glaube, Steve hat Probleme mit seinem Rechner und kann deshalb weder mitraten noch strahlend seine 175 verkünden.

    Mein Paar (190) mit "f" war Frisur/frisure.

    *Puisqu'on est maintenant déjà au "p", Sais-tu d'ailleurs que l'on peut se tromper aussi en utilisant ce mot ? Je ne suis pas sûre que chaque petit élève allemand te comprenne si tu parles d'un chien et sa maîtresse.

    #202Author Ceesem (719060) 17 Jan 11, 19:15
    Comment
    En effet chère et extraordinairement érudite et si malignement éveillée Conny.

    die Mätresse et la maîtresse peuvent aussi être fausse-amies dans certaines acceptions.

    very very very coeurliment Winnie.
    #203AuthorPauvre Lelian (719620) 17 Jan 11, 22:58
    Comment
    Ceesem, wir sind "nicht schon beim Buchstaben P", sondern spontane faux-amis-Hinweise waren in diesen Fäden schon immer willkommen, auch wenn sie aus der alphabetischen Reihe tanzen.

    Da ich die Homonyme le gosse / die Gosse (201) für keine faux amis halte, die oft auf eine falsche Fährte locken können (maîtresse / Maitresse hingegen durchaus), will ich zur alphabetischen Reihenfolge (wir waren beim D) zurückkehren und nach tückischeren faux amis fragen:

    Im Deutschen ist das Wort ein wichtiger medizinischer Begriff, im Französischen aber - laut Petit Larousse - "une description scientifique, courte, mais précise, permettant d'isoler une espèce".

    Mit dieser genauen Angabe dürfte das Erraten nicht besonders schwerfallen. Wie üblich bitte ich darum, auf die Lösung nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #204Author mars (236327) 18 Jan 11, 11:11
    Comment
    Pourquoi mars définirait-il des règles (absurdes) d'un fil qu'il n'a même pas ouvert?
    Toujours ces leçons à donner, même durant la retraite!

    De toute façon il semble que plus personne ne t'écoute, vu ce qui se passe dans le fil pourri.
    #205AuthorPauvre Lelian (719620) 18 Jan 11, 13:00
    Comment
    Also gut, dann waren wir nicht beim Buchstaben "p", sondern bei "d" und die beiden "f"s (175, 197), das "e" (178), das "g" (197, identische oder ähnliche Schreibweisen führen bei meinen Schülern aus falscher Freundschaft sehr oft zu unrichtigen Übersetzungen, generell E-F, F-E, D-F, aber vor allem aus der Fremd- ind die Muttersprache.) sowie das "p" (200) und das "m" (202) waren Spontaneinfälle.

    Hier ein weiterer: Welche deutsche Endung wird, da sie sich im Frz. ähnlich anhört wie im Deutschen, von deutschen Schülern nicht nur gebraucht, wenn es richtig ist, sondern auch sehr häufig falsch?
    #206Author Ceesem (719060) 18 Jan 11, 15:13
    Comment
    Tip zu #175; Gebinde-Tierrätsel:
    1. frz. oder dt. Gebinde englisch-verkürzten deutschen Ursprungs
    2. frz. Tier
    3. Appenzeller Spezialität
    neu:
    4. Ein Stern eines berühmten Sternenpaares hat auch nichts mit den anderen drei "Freunden" zu tun.
    P.S. habe nun neuen Compi, bin aber bald auslandabwesend und mit Umzug beschäftigt. Melde mich später wieder mehr :-)
    #207Author stevelefrancais (725002) 18 Jan 11, 15:36
    Comment
    Hallo, Steve, ich freue mich, dich hier wieder einmal zu treffen. Ich wünsche dir, dass sich der Stress bei den Auslandsaufenthalten und vor allem beim Umzug in Grenzen halten wird. Schön, dass du planst, dich später wieder mehr zu Wort zu melden, du fehlst ja auch bei den Neueinträgen ...

    Noch eine Bemerkung zu deinem Rätsel 175 (zu dem ich selbst in 185 schon "raunte"): Hat nicht oopsy in 191 (siehe auch 194) auf deinen Punkt 4 im Beitrag 207 angespielt?
    #208Author mars (236327) 18 Jan 11, 15:51
    Comment
    @ 204, Rätsel, Mars, trotz intensiver Anamnese konnte ich keine Lösung finden, oder doch?

    Herzlichst oopsy
    #209Author oopsy (491382) 19 Jan 11, 15:01
    Comment
    Oopsy, das klingt gar nicht so schlecht ...
    #210Author mars (236327) 19 Jan 11, 15:11
    Comment
    @204: on ne chercherait pas à "apprendre à connaître" de travers , là dedans ?
    #211Author patapon (677402) 19 Jan 11, 15:23
    Comment
    Lösung zum Tier-Gebinderätsel #175
    gut geraunt mars, ceesem und oopsy:
    Es ging um castor
    1. frz. oder dt. Gebinde englisch-verkürzten deutschen Ursprungs:CASTOR: „cask for storage and transport of radioactive material“, also „Fass zur Lagerung und zum Transport radioaktiven Materials“.http://de.wikipedia.org/wiki/Castor_(Kerntechnik)
    2. frz. Tier: Castor, der Biber
    3. Appenzeller Spezialität: (Appenzeller) Biber, Lebekuchenartiges Gebäck, gefüllt mit Marzipan-Mandelmasse)
    4. Ein Stern eines berühmten Sternenpaares hat auch nichts mit den anderen drei "Freunden" zu tun: Castor und Pollux, worauf oopsy angespielt hatte.
    Bravo allen zusammen!
    #212Author stevelefrancais (725002) 20 Jan 11, 00:35
    Comment
    patapon, du hast in #211 zum kleinen Rätsel 204 etymologisch sehr clever geraunt ...
    #213Author mars (236327) 21 Jan 11, 11:50
    Comment
    Alors, patapon, tu n'as même pas la moindre idée en ce qui concerne ma petite Endung ?
    Et, stp, je te prie de prier les autres de rauner aussi.
    #214Author Ceesem (719060) 21 Jan 11, 18:56
    Comment
    Habe leider keine Ahnung !
    #215Author patapon (677402) 21 Jan 11, 19:32
    Comment
    Mais c'est catastrophique.
    #216Author Ceesem (719060) 21 Jan 11, 19:47
    Comment
    noch ein 5. Beispiel für Steve:

    Castor (VS) 4223 m

    http://de.wikipedia.org/wiki/Castor_%28Berg%29
    #217Author janh (667348) 22 Jan 11, 16:23
    Comment
    @ Ceesem : serait-ce isch et ique ?
    (Non tu ne l'as pas dit dans ton 216 ! MDR)
    #218AuthorPauvre Lelian (719620) 22 Jan 11, 16:26
    Comment
    Ich gratuliere oopsy und patapon, die das kleine Rätsel in # 204 gelöst und kluge Anspielungen gepostet haben. Mir ging es um die folgenden faux amis (partiels):

    Die med. Diagnose heißt auf Französisch in der Regel nicht „la diagnose“, sondern le diagnostic.

    "En français la diagnose correspond à une description scientifique, concise, permettant d'isoler un taxon (espèce, genre, famille, etc.). Cette description précise d'une espèce permet de la reconnaître et de la caractériser par rapport aux espèces voisines." (Wikip.)

    Diese biol. Diagnose heißt auch im Deutschen so: "Die Diagnose ist in der Biologie die Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale einer Lebewesengruppe. Bei der Beschreibung, insbesondere bei der Erstbeschreibung einer Art oder eines höheren Taxons werden damit die Unterscheidungsmerkmale definiert, die diese Lebewesen von Verwandten abgrenzen." (Wikip.)
    #219Author mars (236327) 23 Jan 11, 19:32
    Comment
    Un faux ami de 9 lettres dans les deux langues et commençant par un p.

    En français utilisé dans le domaine politique ou notarié
    En allemand plus communément dans le domaine des entreprises, et en informatique par exemple.
    #220AuthorPauvre Lelian (719620) 23 Jan 11, 19:52
    Comment
    PL 218

    Si, tu as de très bons yeux, dis donc. À part toi, personne ne l'a vu dans le 216. Mais il se peut aussi que cette terminaison sentait le gaz ou le pâté ou même le chou.

    Mes élèves écrivent :
    realistisch = réalistique
    arabisch = arabique
    minimalistisch = minimalistique etc.

    Les petits Français par contre disent katastrophisch.

    Et pourtant le couple "...ique/...isch" est souvent bon.

    Encore aucune idée pour ta dernière, n'ai même pas le temps de le lire correctement avant le Tatort.
    #221Author Ceesem (719060) 23 Jan 11, 20:14
    Comment
    Hier zum Erraten weitere faux amis mit dem Anfangsbuchstaben D- / d- :

    Das deutsche Wort bezeichnet eine Persönlichkeit aus der Musik, das französische eine aus der Wirtschaft oder der Politik.

    Ich halte diese faux amis für relativ bekannt, aber auch relativ wichtig.

    Wie schon so oft bitte ich darum, auf die Lösung nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine "offizielle Auflösung".
    #222Author mars (236327) 26 Jan 11, 13:42
    Comment
    Il n'y aurait pas le "o" comme seule voyelle dans le mot allemand, PL ?
    #223Author Ceesem (719060) 26 Jan 11, 13:58
    Comment
    222 / Mars : Tous les deux peuvent se servir du même accessoire et ne s’en servent pas pour s’encenser, et pas non plus obligatoirement, mais ont la possibilité d’en acquérir "un" dans une boulangerie de Franche-Comté, par exemple...
    #224Author emg (454352) 26 Jan 11, 15:09
    Comment
    @ Ceeseem : gut geraunt :-))
    Tu es vraiment formidable et si brillante.
    #225AuthorPauvre Lelian (719620) 26 Jan 11, 15:13
    Comment
    Je t'en donne un autre, également "p" en première lettre. Le sens est le même dans les deux langues,aussi les premières lettres, mais pas la terminaison. Et pourtant cette terminaison existe et en français et en allemand.
    #226Author Ceesem (719060) 26 Jan 11, 15:51
    Comment
    Est-ce que le mot allemand, pris en français pourrait être utilisé dans un tout autre sens dans mon domaine d'activité?

    PS : si j'y pense, je donnerai la soluce du n°220 demain, afin que vous puissiez encore chercher un peu.
    :-))
    #227AuthorPauvre Lelian (719620) 26 Jan 11, 22:45
    Comment
    @ 222, Rätel, Mars: Ist das ein deutscher Noten-Leithammel mit einem Queue :-)) Herzlichst oopsy
    #228Author oopsy (491382) 27 Jan 11, 11:39
    Comment
    PL :

    Tu parles de l'informatique ? Oui, l'orthographe du mot allemand en français est quelque chose en informatique que personne n'aime.
    #229Author Ceesem (719060) 27 Jan 11, 15:55
    Comment
    Avant que je n'oublie, la soluté du n°220

    le protocole / das Protokoll
    #230AuthorPauvre Lelian (719620) 27 Jan 11, 22:27
    Comment
    Hier die Lösung des kleinen Rätsels in 222:

    Der Dirigent heißt auf Französisch le chef d'orchestre. Un dirigeant ist hingegen ein Machthaber, ein Führer, ein Leiter.


    Emg und oopsy haben diese faux amis gefunden und sehr kreativ auf sie angespielt. Ich gratuliere beiden und bedanke mich fürs Mitmachen.
    #231Author mars (236327) 28 Jan 11, 08:31
    Comment
    Et la mienne (226) :
    plantation/plantage


    Je n'ai pas vérifié, mais je crois que tous les mots en "-age" français sont masculins, en allemand par contre, ils sont féminins.
    #232Author Ceesem (719060) 28 Jan 11, 08:32
    Comment
    Voici un nouveau faux-ami, oral cette fois-ci.

    Le mot allemand de 8 lettres vient du domaine maritime.

    La contrepartie française est une expression de 4 mots sous forme de question pouvant être indiscrète.
    #233AuthorPauvre Lelian (719620) 29 Jan 11, 11:31
    Comment
    Zu 232: Für Französisch-Anfänger sei angemerkt, dass Ceesems Regel gilt, wenn es sich um (längere) Nomen mit der echten Endung -age handelt: un visage, un garage, le persiflage usw. Es gibt aber ein paar kurze Wörter, die mit -age aufhören und feminin sind: une image, la plage, la cage, la page, la plage, la rage.
    #234Author mars (236327) 01 Feb 11, 11:20
    Comment
    In meiner alphabetischen Serie komme ich zum Buchstaben E und frage nach einem in beiden Sprachen gleich geschriebenen Wort, das aber im Deutschen meist als Adverb mit der Bedeutung „nebenbei, eigens usw.“ gebraucht wird, im Französischen hingegen als Adjektiv mit der Bedeutung „de qualité supérieure; remarquable" etc.

    Im Übrigen gibt es dasselbe Wort in beiden Sprachen auch als Substantiv, und da könnte man ebenfalls von faux amis sprechen.

    Wer diese faux amis findet, wird wieder gebeten, auf sie in einem Folgebeitrag nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine offizielle Auflösung.
    #235Author mars (236327) 02 Feb 11, 15:18
     Beitrag #236­ wurde gelöscht.
    Comment
    @ mars (# 235):
    Und im Dt. kann das Wörtchen auch noch im Sinne von absichtlich benutzt werden. Stimmt's?
    #237Author Dana (236421) 02 Feb 11, 19:19
    Comment
    @ mars: ce mot figure dans le titre d'une chanson de Léo Ferré.
    #238Author Clélia (601872) 02 Feb 11, 19:32
    Comment
    235 / mars : C’est une chose que je m’offre, de temps en temps !
    #239Author emg (454352) 02 Feb 11, 19:40
    Comment
    @ 235 Rätsel, Mars: In Österreich heisst eine Wurst nach diesem gesuchten Wort. Ausserdem wird diese Wurst auch noch für eine Redewendung genommen, wenn man um eine Ausnahme ersucht, bzw. auch, wenn diese Ausnahme gewährt wird.

    Herzlichst oopsy
    #240Author oopsy (491382) 03 Feb 11, 12:00
    Comment
    Ich freue mich, dass sich gleich vier faux-amis-amies erfolgreich an dem Ratespiel 235 beteiligt und so vielfältige Anspielungen gepostet haben. Die faux amis, an die ich dachte, waren diese beiden:

    das deutsche Adverb extra (à part, en plus, exprès, spécialement)
    das französische Adjektiv extra (ausgezeichnet, super; Petit Larousse: une femme extra)

    Faux amis sind auch die entsprechenden Substantive:

    ein Extra [Sonderleistung, Extrazubehör] = l'option
    un extra m. = etwas Außergewöhnliches, Besonderes
    #241Author mars (236327) 03 Feb 11, 19:04
    Comment
    Merci aux nombreux Leonides qui planchent (et sèchent) sur mon énigme n°233.
    A cet instant moi-même ne me souviens plus de la solution.
    Mais ça va me revenir.
    #242AuthorPauvre Lelian (719620) 03 Feb 11, 19:06
    Comment
    @ Mars, die besagte Wurst ist die "Extrawurst" und wenn für jemand eine Ausnahme gemacht wird/werden soll, dann heisst das: "für Dich braten wir (k)eine Extrawurst".

    Herzlichst oopsy
    #243Author oopsy (491382) 03 Feb 11, 19:12
    Comment
    Oopsy, die "Extrawurst" kenne ich auch; das war von dir sehr nett geraunt!
    #244Author mars (236327) 03 Feb 11, 19:25
    Comment
    Ich gehe weiter zum Anfangsbuchstaben f- und frage nach bekannten, aber deshalb auch wichtigen dt.- frz. faux amis.

    Es handelt sich um Adjektive, die sich in der Schreibung leicht, aber im Sinn ganz erheblich unterscheiden. Das deutsche Wort bezeichnet nämlich eine Stimmung, das französische hingegen eher eine löbliche Gesinnung, Einstellung.

    Wer diese faux amis findet, wird wieder gebeten, auf sie in einem Folgebeitrag nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine offizielle Auflösung.
    #245Author mars (236327) 04 Feb 11, 11:20
    Comment
    'Souveränität','souverän' sont des mots employés à tort et à travers dans des sens que la langue française ne leur attribue pas vraiment, à part dans souverainement.
    Pour 'Souveränität', on pourrait suggérer 'maîtrise'.
    #246Author ZucchiniMann (238313) 04 Feb 11, 19:19
    Comment
    mir läuft in dieser Richtung manchmal ein franzöisch-französisch falscher Freund über die Leber - die Lösung zu mars sehe ich noch nicht
    #247Author janh (667348) 04 Feb 11, 19:21
    Comment
    ZucchiniMann, so ganz spontane Hinweise wie die deinen sind immer willkommen. Danke!

    Janh, ist dir das mit den "frz.-frz." faux amis womöglich am Fuß der Pyrenäen passiert?

    Und, "extra" (siehe 241) für dich, Janh, ein Tipp zu 245: Das deutsche Adjektiv hat 5 Buchstaben, das frz. 6.
    #248Author mars (236327) 04 Feb 11, 19:30
    Comment
    Alors personne ne "raune" à ma super énigme n°233 (dont je ne me souviens plus bien en fait)
    Même pas l'immense, incontournable et hautement respecté mars?
    J'ai comme l'impression qu'il me snobe! Mais je peux me tromper.
    #249AuthorPauvre Lelian (719620) 05 Feb 11, 16:03
    Comment
    Takelage = t'as quel âge ?
    #250Author Ceesem (719060) 05 Feb 11, 16:04
    Comment
    Sacré Raunen - merci, ça me revient bien en mémoire à présent.
    ;-)
    #251AuthorPauvre Lelian (719620) 05 Feb 11, 16:20
    Comment
    @ mars: Und in einer anderen Sprache kann das gesuchte Adjektiv ein Vorname sein?
    #252Author Dana (236421) 05 Feb 11, 17:44
    Comment
    Richtig, Dana! Schön, dass du dich an das kleine Rätsel 245 gemacht hast.
    #253Author mars (236327) 05 Feb 11, 18:03
    Comment
    Oh, da habe ich doch glatt die Nummer vergessen. Danke für die Ergänzung, mars :-)
    #254Author Dana (236421) 05 Feb 11, 18:08
    Comment
    #248 am Fusse der Pyrennäen - dass würde mich wundern. Ich war mehr bei être de la bonne foi ou avoir un bon foie...

    zurück zu 245: kann man mit diesem Vornamen auch Musik machen? Vençeremos?
    #255Author janh (667348) 06 Feb 11, 23:16
    Comment
    Janh, ich war betreffs 247 hier!

    Im Übrigen hast du gut zu 245 geraunt, und gleich doppelt!
    #256Author mars (236327) 07 Feb 11, 08:36
    Comment
    Warum muss man eigendlich bei er fliehd noch ein h schreiben wenn das i wegen dem e eh schon lang ist?
    #257Author Ceesem (719060) 07 Feb 11, 16:59
    Comment
    Hier die faux amis, die in 245 gemeint waren und auf die Dana in 252 und Janh in 255 so beziehungsvoll angespielt haben.

    dt. fidel (frz. [in der mask. Form]: gai, joyeux, enjoué)
    vs
    frz. fidèle (dt: treu, zuverlässig, anhänglich u. Ä.)

    Einschieben will ich noch den einfachen Hinweis auf ein anderes, etwas tückisches Wort mit F-: den Fauxpas findet man im Duden, aber nicht im Petit Larousse. Für die gemeinte Taktlosigkeit sagen die Franzosen l'impair (m.) oder la gaffe.
    #258Author mars (236327) 07 Feb 11, 17:20
    Comment
    Naja, bei tdp war es ja auch schon so - er wurde übersehen.
    #259Author Ceesem (719060) 07 Feb 11, 17:33
    Comment
    Warum werden Luxusreisen in Frankreich schnell zu anstößigen Reisen?
    #260Author Ceesem (719060) 07 Feb 11, 17:35
    Comment
    Pourquoi les poules n'ont-elles pas de dents?
    Et les bécasses non plus.
    #261AuthorPauvre Lelian (719620) 07 Feb 11, 18:31
    Comment
    Ce n'est pas un faux ami, PL. Le mien (260) si. Et mon 257 un anagramme, donc un Raunen, presque parfait.

    J'espère qu'au moins toi, tu l'as vu.
    #262Author Ceesem (719060) 07 Feb 11, 18:35
    Comment
    ähm, bei 259 (tdp) handelt es sich nicht um einen falschen Freund im Sinne dieses Fadens.
    Ich habe gerade noch e/a-Freunde im Angebot, aber das ist vielleicht zu einfach und nicht die Altersstufe des Forums: ein einschlägiger Fehler, wenn germanophone Grosseltern frankophile Kleinkinder betreuen...

    Deutsch: 2 Buchstaben :-)
    Französisch: 3 Buchstaben und fast entgegengesetzt ;-(

    für #260 fallen mir spontan ein paar politisch wenig korrekte Beispiele ein, aber das sehen die jeweiligen Akteure ganz anders...

    wenn ein Rätsel nicht gelöst wird, muss das nicht böse gemeint sein - die Parole hierzu lautet: "If the reader is to grasp what the writer means, the writer must understand what the reader needs."

    #263Author janh (667348) 07 Feb 11, 19:37
    Comment
    ähm, bei 259 (tdp) handelt es sich nicht um einen falschen Freund im Sinne dieses Fadens. 

    Qui a dit cela ?
    #264Author Ceesem (719060) 07 Feb 11, 19:55
    Comment
    C'est jahn ... hihi! mais maîtrise-t-il toujours tout ce qu'il dit?
    #265AuthorPauvre Lelian (719620) 07 Feb 11, 19:56
    Comment
    Si si, PL, cette fois il le savait parfaitement. Mais parfois on peut "désarmer" en prenant les mots littéralement.

    Verona Feldbusch, décolletée jusqu'au nombril, et Otto Waalkes sont invités chez "Wetten dass". Otto lui regarde longuement et attentivement dans son décollté et lui dit. "T'as de belles chaussures!"
    Et elle répond : "Comment peux-tu voir mes chaussures en regardant mon décolleté et mes seins?" et le fait taire comme ça.
    #266Author Ceesem (719060) 07 Feb 11, 20:03
    Comment
    Das "Raunen" in 257 hatte ich echt nicht kapiert, abgelenkt durch das Rechtschreibproblem, zu dem ich tatsächlich mal etwas gelesen hatte. Jetzt, nach dem Stichwort "Anagramm" habe ich verstanden und nehme Ceesem in die Liste derer auf, die die Lösung gefunden haben. Zur Wiedergutmachung "raune" ich zu 260, dass man das dt. Adjektiv in seiner semantischen französischen "Variante" doch lieber verkürzen sollte.
    #267Author mars (236327) 07 Feb 11, 20:06
    Comment
    Serait-ce trop insolent si je demandais aussi une mention pour mon Raunen ? Je serais vraiment fière d'avoir aussi réussi un "elegant, gekonnt ou beziehungsvoll".

    Le raccourcissement de l'adjectif allemande en français est "prima".
    #268Author Ceesem (719060) 07 Feb 11, 22:45
    Comment
    Ceesem: siga, siga ( ou ciga, ciga ?) Je ne comprends pas toujours comment écrire ce que je dirais ;-) Une des raisons pourquoi je n'ai pas de success dans ce forum. Pauvre moi :-(

    D'ailleurs:j'ai vécu [siga, siga] comme fausse amie franco-bulgare, mais c'était une autre histoire (pas mal du tout)...
    #269Author janh (667348) 07 Feb 11, 23:02
    Comment
    Ceesem, du hast in 262 dein "Raunen" bereits selbst als "presque parfait" gekennzeichnet! Aber da du auch von mir eine "mention" wünschst, kann ich es als "recht originell" bezeichnen.
    #270Author mars (236327) 08 Feb 11, 08:54
    Comment
    Ich weiss nicht, ob meine zwei Stolpersteine exakt der Definition der faux amis entsprechen, ich merke sie dennoch an:

    Die maîtresse hatte für mich eigentlich immer nur eine Bedeutung: Eben die der Maitresse.
    Le maître/la maîtresse haben aber noch beachtlich mehr Bedeutungen:
    Dictionary: [fr-de] maitresse

    Ebenso erging es mir mit "penible", das auch einige Bedeutungen mehr hat, zB peinlich, mühsam usw.
    Dictionary: [fr-de] penible

    Herzlichst oopsy
    #271Author oopsy (491382) 09 Feb 11, 16:32
    Comment
    Der nächste Fund in dieser Gruppe aus # 271: Der "régisseur" ist auch der Verwalter; in meiner Lektüre, Stefan Zweig, La Pitié dangereuse, natürlich der Gutsverwalter, herzlichst oopsy
    #272Author oopsy (491382) 11 Feb 11, 15:19
    Comment
    Richtig, und dem dt Regisseur entspricht im Frz. meist le metteur en scène oder le réalisateur.
    #273Author mars (236327) 11 Feb 11, 16:12
    Comment
    Ich glaube, jetzt habe ich einen fast echten faux ami gefunden:

    perron/quai

    "perron" ist nicht nur der Perron sondern auch die Freitreppe, die Aussentreppe; hingegen ist der "quai" der (Bahnhofs-)Perron.

    Herzlichst oopsy
    #274Author oopsy (491382) 11 Feb 11, 19:21
    Comment
    Oopsy, da hast du so genannte "partielle falsche Freunde" entdeckt. Perron bezeichnet tatsächlich in beiden Sprachen die Freitreppe, aber nur im Schweizerischen (und seltener in Österreich und in Deutschland, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Perron) das, was in Frankreichs Bahnhöfen "quai" heißt. Auch solche faux amis partiels sind wichtig und gehören durchaus in diesen Faden.
    #275Author mars (236327) 12 Feb 11, 09:44
    Comment
    Seufz!

    Die Delikatesse = plat exquis
    la délicatesse = das Feingefühl, die Zartheit

    Aber da gab es schon ein Rätsel aus Marsens Feder, oder?

    Herzlichst oopsy
    #276Author oopsy (491382) 15 Feb 11, 16:28
    Comment
    Ja, oopsy, in 169 / 176 hatten wir Delikatesse/ délicatesse schon, aber es schadet sicher nicht, wenn an gewisse Fälle immer wieder mal erinnert wird.

    Und hier noch einmal faux amis mit dem Anfangsbuchstaben f- zum Mitraten:

    Das deutsche Verb könnte ins Französische mit prospérer übersetzt werden, das französische hingegen im Deutschen mit schmücken oder in Blüte stehen wiedergegeben werden.

    Wer diese faux amis findet, wird wieder gebeten, auf sie in einem Folgebeitrag nur anzuspielen, damit auch spätere Interessenten noch mitraten können. Zu gegebener Zeit erfolgt dann eine offizielle Auflösung.
    #277Author mars (236327) 16 Feb 11, 15:27
    Comment
    http://www.fleurop.de/default.aspx?ni=62329&s...

    Das Gegenteil nennt man auch entjungfern
    #278AuthorAl Zheimer16 Feb 11, 15:33
    Comment
    Bei mir blüht die Verzweiflung :-)) Es hat eine Weile gedauert, bis ich carrière richtig mit Steinbruch übersetzt habe, verflixt, herzlichst oopsy
    #279Author oopsy (491382) 17 Feb 11, 16:42
    Comment
    Al Zheimer hat sehr deutlich, aber richtig geraunt. Oopsy tat es etwas versteckter (aber ebenfalls zutreffend) und brachte gleich neue faux amis mit ins Spiel: la carrière ist wieder ein wichtiger "faux ami partiel"(siehe 275), weil das französische Wort in der Tat nicht nur Karriere, sondern auch Steinbruch bedeutet.
    #280Author mars (236327) 17 Feb 11, 16:53
    Comment
    Ich weiß auch noch ein schönes Nomen: Es hat mit schummeln zu tun.
    Und nicht nur Inken macht es!
    #281AuthorAl Zheimer17 Feb 11, 17:41
    Comment
    Ich habe schon wieder einen heimtückischen Freund, Kerl gefiele mir besser, gefunden: articulation ist auch das Gelenk. Man muss wirklich alles nachschlagen, seufzlichst oopsy
    #282Author oopsy (491382) 17 Feb 11, 17:51
    Comment
    Al Zheimer, ich grüble über deinem Beitrag 281. Wenn du es auf neue faux amis abgesehen hast, dann raune ich mal: Inken O.?
    #283Author mars (236327) 17 Feb 11, 19:56
    Comment
    O.? Neue? Nun grübele ich aber!

    Der erste Schummel-Sonderfall steht im Duden. Auf Französisch ist es gar Betrug- außer wenn Inken es tut.

    * Schummler haben per PN keine Chance.

    #284AuthorAl Zheimer17 Feb 11, 20:23
    Comment
    Al Zheimer, mit "neuen faux amis" meinte ich nur welche, die in diesen 3 Fäden noch nicht vorgekommen sind. Und meine Inken O. ist ein Versuchsballon, den der Grübler mars aufsteigen ließ. Ich hoffe jetzt mal auf besser raunende Mitstreiter ...
    #285Author mars (236327) 17 Feb 11, 20:36
    Comment
    Éclat ist nicht der Eklat sondern der Glanz. Hingegen ist der Eklat un scandale !! Was für einer aber auch :-))

    Herzlichst oopsy
    #286Author oopsy (491382) 19 Feb 11, 17:20
    Comment
    Et garage n'est pas toujours Garage.
    #287AuthorPauvre Lelian (719620) 19 Feb 11, 17:25
    Comment
    Et plage n'est pas toujours Plage.

    Zu 281: Mein Schummeln sollte Zockern bekannt sein. Bei Klassenarbeiten hilft es nicht.
    #288AuthorAl Zheimer19 Feb 11, 17:42
    Comment
    plage n'est jamais Plage, bouffon!
    #289AuthorPauvre Lelian (719620) 19 Feb 11, 17:50
    Comment
    C'est même l'horreur !
    #290AuthorAl Zheimer19 Feb 11, 17:56
    Comment
    Je t'ai reconnu .. ainsi que ta femme.
    (il faut être Allemand pour aller à Rimini en été)
    #291AuthorPauvre Lelian (719620) 19 Feb 11, 17:59
    Comment
    Nun endlich die Lösung des faux-amis-Rätsels 277:

    Ich dachte an florieren vs fleurir ... (Näheres siehe in 277)

    Ich gratuliere Al Zheimer und oopsy, die beide die faux amis identifizieren konnten. À la prochaine!
    #292Author mars (236327) 24 Feb 11, 14:41
    Comment
    Ich bin gerade auf "blâmable" gestossen:

    blâmable ist lt. Dico tadelnswert. Die Blamage hingegen ist "honte".

    Herzlichst oopsy
    #293Author oopsy (491382) 24 Feb 11, 17:55
    Comment
    Prima, oopsy, blâmable ist ein ganz tückischer faux ami, auf den schon manche hereingefallen sind.

    Ich will nun nach anderen, weniger tückischen faux amis fragen, die aber trotzdem bedenkenswert und merk-würdig sind. Sie beginnen (immer noch) mit F- / f- .

    Beide werden - von der Groß- und Kleinschreibung mal abgesehen - gleich geschrieben und haben (im Frz. nicht immer) mit dem Lesen zu tun. Das deutsche Wort bezeichnet meist etwas ziemlich Anspruchsvolles, während das französische sich auch auf eher triviale Inhalte beziehen kann.
    #294Author mars (236327) 28 Feb 11, 14:09
    Comment
    A t'ché à voir avec folia ?
    #295Author patapon (677402) 28 Feb 11, 14:31
    Comment
    P'têt ben qu'oui, p'têt ben qu'non ..., ça te suffit, patapon?
    #296Author mars (236327) 28 Feb 11, 14:46
    Comment
    @ 294, Rätsel Mars: Eine österreichische Antwort: Karl Kraus, Daniel Spitzer ............... Oder auch aus einem deutschen Munde: "Gute Lokale verwenden für ihre Suppen nur echte Haare", oder: "Wer rund ist, eckt nicht so oft an".

    Herzlichst oopsy
    #297Author oopsy (491382) 02 Mar 11, 09:42
    Comment
    Wenn ich in die Bredouille komme, hat das nur wenig mir der frz. Bedeutung zu tun.

    "In die Bredouille kommen/sein"
    http://de.wiktionary.org/wiki/Bredouille

    Frz:
    " ne plus savoir à quel saint se vouer"
    "dans l'embarras"

    Herzlichst oopsy
    #298Author oopsy (491382) 02 Mar 11, 11:06
    Comment
    Ah! le chameau!

    chameau = en français: personne désagréable et méchante

    Kannst du nicht aufpassen, du Kamel!

    Kamel = Dummkopf, Narr, Trottel

    http://feeclochette.chez.com/Prevert/dromadai...
    #299Author Clélia (601872) 03 Mar 11, 11:40
    Comment
    Zum Toresschluss die Lösung des kleinen Rätsels 294, die erfreulicherweise patapon und oopsy gefunden hatten. Ich hatte gedacht an ...

    das Feuilleton (Langenscheidt: rubrique culture / chronique littéraire)

    vs

    le feuilleton (Langenscheidt: Fortsetzungsroman / Sendereihe)


    Und hier geht's weiter: related discussion: [fr-de] faux amis 4
    #300Author mars (236327) 03 Mar 11, 11:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt