Voilá, es ist wieder Zeit für eine Auflösung:
F: borne
Dictionary: [fr-de] borne der Kilometerstein/Markstein (wird umgangssprachlich auch verwendet um Altersjahre auszudrücken "il a xy bornes"
D: Born = Quelle/Brunnen, ist noch in vielen Ortsnamen enthalten z.b. der Schulmeisterborn in Sachsen, Paderborn (die Stadt der Paderquellen) - die Nazis im 3. Reich entlehnten daraus den Ausdruck "Lebensborn" - für die Propaganda war dieser AUsdruck so erfolgeich, dass die entsprechende Institution noch heut manchmal verklärt wird. Einige Mythen werden in Wikipedia widerlegt -
http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensborn - Von den angegebenen Literaturquellen hatte ich
Dorothee Schmitz-Köster: „Deutsche Mutter, bist Du bereit…“. Alltag im Lebensborn. gelesen und kann das Buch empfehlen.
E:
Dictionary: bornN/DK: "born" im Norwegischen laut Wörterbuch als pl. für Kinder, habe ich aber erst beim Nachschlagen im Wörterbuch entdeckt... (sonst "barna"), in DK: "börn"=Kinder
die dänische Insel ist
http://www.stadtrang.de/bornholm/bornholm-1.jpgeventuelle (?) wird hier die erste dänsische Discount-Weltraumrakete starten, mehr dazu in
related discussion: [fr-de] Par ici les paris pourris VI ...
Dana hat die Lösung in Verbindung mit einem Berg aus der Schweiz ergänzt. Hut ab, dieser 6. Freund zu dem Begriff, mir bisher völlig unbekannt. Die kleinen Berge haben es nicht leicht, in der Schweiz..
http://de.wikipedia.org/wiki/Born_%28Berg%29Käthchen kommt aus Heilbronn = Born
Wieviel Rätsel Rhab mit ihren Anmerkungen auf einmal gelöst hat, "der Bus macht brm(m)", weiss sie selbst am besten, aber warum nicht?