Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    rubber check | rubber cheque - der Schüttelscheck

    New entry

    rubber check | rubber cheque sl. - der Schüttelscheck sl.

    Examples/ definitions with source references
    Scott became good friends with fellow writer Ernest Hemingway but Zelda loathed him, calling him "as phoney as a rubber cheque".

    Another name for a "bounced check." A rubber check is a slang term used for a written check that does not have the funds available to be deemed good.

    rubber check: a check returned by a bank because of insufficient funds in the payer's account.

    rubber cheque: a cheque that a bank refuses to pay because it is written on an account that does not does not contain enough money.

    Bei einem Schüttelscheck handelt es sich um einen Scheck, der nicht gedeckt ist.

    Man bekommt nicht einen Scheck, sondern einen Schüttelscheck, den kann man bei der Bank nicht einlösen, da steht dann nur der Betrag auf dem Kontoauszug und dort verschwindet er schließlich auch wieder.

    Wenn du freundlicherweise die Differenz zurücküberweist wirst du feststellen, dass das ein Schüttelscheck war und geplatzt ist.

    Kaske weiter: "Sonst besteht die Gefahr, dass aus der gut gemeinten Initiative gegen Schwarzarbeit ein Schüttelscheck wird, über den 

     Kommunalempfang der Kreis-SGK mit NRW-Verkehrsminister Michael Groschek: „Ich stelle keine Schüttelschecks aus".

    Grüne: Söder verteilt „Schüttelschecks

    Comment
    Der Schüttelscheck stammt noch aus der guten alten Zeit, in der der Bankangestellte am Schalter einen Kollegen losschickte der im Nebenraum telefonierte, ob der Scheck gedeckt war.
    Mit einem Nicken oder eben Kopfschütteln wurde dann diskret mitgeteilt, was die Recherche ergab und der Mann am Schalter konnte den Scheck zurückweisen.

    Ob jetzt bad check oder rubber check besser das Sprachregister trifft, kann ich nicht so genau sagen.
    Author Harri Beau (812872) 20 Jan 17, 13:07
    Comment
    Wieder etwas gelernt:
    Ich bin zwar alt genug, mich zu erinnern, dass meine Eltern früher oft Schecks ausschrieben, aber gerade jung genug, dass ich selbst nur noch mit EC-Karten hantiert habe und nach wie vor hantiere. "rubber check/cheque" hätte ich wohl verstanden, weil ich weiß, dass es, wenn ein Scheck sich als nicht gedeckt erwies, sagte "the check/cheque bounced", und was kann wohl besser hüpfen (bei uns würde man wohl "titschen" sagen) als Gummi. Aber "Schüttelscheck" hätte mir rein gar nichts gesagt. 
    #1AuthorDragon (238202) 20 Jan 17, 13:18
    Comment
    Gibt es eine einsprachige Quelle, die den Ausdruck als Slang klassifiziert? Für das Oxford Dictionary ist es "informal, humorous" (https://en.oxforddictionaries.com/definition/...). Das würde ich übernehmen und so wie beim bestehenden LEO-Eintrag mit der Kennzeichnung [Amer.] versehen. Für die deutsche Seite wäre "veraltend" oder "veraltet" angebracht.
    #2AuthorRodos (930149) 27 Jan 17, 01:27
    Comment
    Ob umgangssprachlich, humorvoll, salopp oder Slang - ist mir egal. Jedenfalls stehen sie auf beiden Seiten ungefähr gleich. Nur ein veraltend oder gar veraltet passt nicht.

    NRW-Verkehrsminister Michael Groschek: „Ich stelle keine Schüttelschecks aus". War das nur an alte Leute gerichtet? Es ist bildhafte Sprache für "Ich mache keine (leeren) Versprechungen, die ich nicht einhalten kann."

    Ein Scheck ist veraltet, das Wort aber nicht.

    Wenn rubber check nur in Amerika verstanden werden sollte, was sagen denn Briten salopp zu einem ungedeckten Scheck?

    Denn so ganz verstehe ich das Argument nicht. Oder es wäre ein Kandidat für einen Falscheintrag: rubber cheque (BE) 
    #3AuthorHarri Beau (812872) 27 Jan 17, 08:26
    Comment
    "Der Begriff „Schüttelscheck“ steht umgangssprachlich für einen ungedeckten Scheck. Wird versucht, diesen Scheck einzulösen, schüttelt der Bankangestellte mit dem Kopf."
    (Hervorhebung von mir)

    DWDS bietet zu "Schüttelscheck" vier Beispiele aus den Jahren 1998 - 2005.
    #4AuthorMiMo (236780) 27 Jan 17, 09:43
    Comment
    Ein Scheck ist veraltet, das Wort aber nicht.

    Ja, Scheck ist noch bekannt, auch der Blankoscheck, den manche für ihr Handeln ausgestellt bekommen wollen, ist noch in Gebrauch (dafür ist der ähnliche, wenn auch nicht identische Persilschein wahrscheinlich nur noch Älteren bekannt). Aber Schüttelscheck hatte ich bis zu diesem Faden wirklich noch nie bewusst gehört oder gelesen. Wenn mich jemand gefragt hätte, was das ist, hätte ich passen müssen.
    #5AuthorDragon (238202) 27 Jan 17, 09:56
    Comment
    Ich habe es auch noch nie gehört, obwohl ich mit Schecks groß geworden bin. Aber egal, es ist ordentlich belegt, also warum nicht. Salopp würde ich "fauler Scheck " sagen.
    #6Authorjudex (239096) 27 Jan 17, 12:30
    Comment
    Das Buch "Der Schüttelscheck" von Pete Hautman, einem amerikanischen Romancier, heißt im Original "Drawing Dead", erschienen 1993.
    #7AuthorHarri Beau (812872) 27 Jan 17, 13:09
    Comment
    Ich schließe mich judex' #6 in vollem Umfang an! :-)
    #8Authorlingua franca (48253) 27 Jan 17, 13:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt