Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reaction | die Reaktion pl.: die Reaktionen | ||||||
| reaction polarizationAE [ELEC.] reaction polarisationBE / polarizationBE [ELEC.] | die Reaktionspolarisation | ||||||
| knee-jerk reaction | reflexartige Reaktion | ||||||
| technical reaction | technische Reaktion | ||||||
| chemical reaction [CHEM.] | chemische Reaktion | ||||||
| exothermic reaction [CHEM.] | exotherme Reaktion | ||||||
| condensation reaction [CHEM.] | die Kondensationsreaktion | ||||||
| endothermic reaction [CHEM.] | endotherme Reaktion | ||||||
| consensual reaction [MED.] | konsensuelle Reaktion | ||||||
| anaphylactic reaction [MED.] | anaphylaktische Reaktion | ||||||
| allergic reaction [MED.] | allergische Reaktion | ||||||
| anaplerotic reaction [BIOL.] | anaplerotische Reaktion | ||||||
| bimolecular reaction [CHEM.] | Reaktion 2. Ordnung | ||||||
| divergent reaction [PHYS.] | divergente Reaktion | ||||||
LEOs Zusatzinformationen: reaction - die Reaktion
Das Substantiv
English grammar
Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.
Aus dem Umfeld des Eintrags
Verbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to undergo a reaction | underwent, undergone | [CHEM.] | eine Reaktion eingehen | ging ein, eingegangen | | ||||||