Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You're welcome! | Gern geschehen! | ||||||
you are welcome | gern geschehen | ||||||
you're welcome | gern geschehen | ||||||
Don't mention it! | Gern geschehen! | ||||||
My pleasure! | Gern geschehen! | ||||||
happy to oblige | gern zu Diensten | ||||||
it's all up with him/her/... | es ist um ihn/sie/... geschehen | ||||||
so. is done for | es ist um jmdn. geschehen | ||||||
a highly quotable author | ein gern zitierter Autor | ||||||
There's no use crying over spilt milk. | Was geschehen ist, ist geschehen. | ||||||
Birds of a feather flock together. | Gleich und Gleich gesellt sichAkk. gern. | ||||||
Like will to like. | Gleich und Gleich gesellt sichAkk. gern. | ||||||
Pigs might fly. | Da müsste schon ein Wunder geschehen. | ||||||
I'd like to be a fly on the wall. | Da würde ich gern Mäuschen spielen. [fig.] | ||||||
what if | und was geschieht, wenn | ||||||
Serves him right! | Geschieht ihm recht! |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to happen | happened, happened | | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to go on | went, gone | | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to transpire | transpired, transpired | | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to occur | occurred, occurred | | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to take place | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to come about | came, come | | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to pass | passed, passed | | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to come to pass veraltet | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to bechance | bechanced, bechanced | veraltet | geschehen | geschah, geschehen | | ||||||
to like doing sth. | etw.Akk. gern tun | tat, getan | | ||||||
to like to do sth. | etw.Akk. gern tun | tat, getan | | ||||||
to let sth. happen | etw.Akk. geschehen lassen | ||||||
to relish sth. | relished, relished | | etw.Akk. gern mögen | mochte, gemocht | | ||||||
to fancy so. (oder: sth.) | fancied, fancied | | jmdn./etw. gern mögen | mochte, gemocht | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
willingly Adv. | gern auch: gerne | ||||||
done Adj. | geschehen | ||||||
gladly Adv. | gern auch: gerne | ||||||
with good grace | gern Adv. auch: gerne | ||||||
fain Adv. veraltet | gern auch: gerne | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts geschehen wäre | ||||||
for better or worse | was auch immer geschieht |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the proceedings plural noun - events, happenings | das Geschehen Pl. | ||||||
events Pl. | das Geschehen Pl. | ||||||
current affairs Pl. | aktuelles Geschehen | ||||||
structural evolution [GEOL.] | tektonisches Geschehen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I love to read. | Ich lese gern. | ||||||
I should like to. | Ich möchte gern. | ||||||
I'd like ... | Ich hätte gern ... | ||||||
I quite believe it. | Das glaube ich gern. | ||||||
He likes the occasional cigar. | Er raucht gelegentlich ganz gern eine Zigarre. | ||||||
much as I would like | so gern ich auch möchte | ||||||
I am fond of reading. | Ich lese sehr gern. | ||||||
What's to be done with it? | Was soll damit geschehen? | ||||||
She's fishing for compliments. | Sie möchte gern ein Kompliment hören. | ||||||
There are a couple of things I'd like to discuss with you. | Es gibt ein paar Dinge, die ich gern mit dir besprechen möchte. | ||||||
I wonder who he is | ich möchte gern wissen, wer er ist | ||||||
I'd like to go, but I'm a bit tired. | Ich würde schon gern hinfahren, aber ich bin ein bisschen müde. | ||||||
I long to know ... | Ich möchte gern wissen ... | ||||||
I wonder who he is. | Ich möchte gern wissen, wer er ist. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
weiterreden, ereignen, hinausdringen, stattfinden, rauskommen, passieren, vorfallen, getan, erfolgen, zutragen, vorkommen |
Grammatik |
---|
Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
Adverbgruppe Eine Adverbgruppe ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Adverb ist (siehe → 3.3 Der Satzgliedbau). |
Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
Die Aktionsart Die Aktionsart bezeichnet die Art und Weise, wie das vom Verb ausgedrückte Geschehen abläuft. Sie charakterisiert u. a. den Verlauf, die Dauer und das Ergebnis eines Vorgangs. |
Werbung