Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What can I do for you? | Was kann ich für Sie tun? | ||||||
| What remains to be done? | Was kann man noch tun? | ||||||
| Is there anything I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
| Is there anything that I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
| There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
| There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
| I can't possibly do this. | Das kann ich unmöglich tun. | ||||||
| I can do it by myself. | Ich kann es allein tun. | ||||||
| I have loads of things to do, none of which can be put off till tomorrow. | Ich habe wahnsinnig viel zu tun, und nichts davon kann auf morgen verschoben werden. | ||||||
| He's in a quandary. | Er weiß nicht, was er tun soll. | ||||||
| he/she/it can't | er/sie/es kann nicht | ||||||
| He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
| He's just pretending. | Er tut nur so. | ||||||
| He's only pretending. | Er tut nur so. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| was | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| Jeder | |||||||
| jede (Pronomen) | |||||||
| kann | |||||||
| können (Verb) | |||||||
| tut | |||||||
| tuten (Verb) | |||||||
| tun (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be able to do sth. | etw.Akk. tun können | ||||||
| to get to do sth. [ugs.] | etw.Akk. tun können - auch ironisch für "etwas tun müssen" | ||||||
| to do sth. with impunity | did, done | | etw.Akk. ungestraft tun können | ||||||
| to be welcome to do sth. | etw.Akk. gerne tun können | ||||||
| to be unable to do sth. | etw.Akk. nicht tun können | ||||||
| to fail to do sth. | etw.Akk. nicht tun können | ||||||
| to do sth. with impunity | did, done | | etw.Akk. gefahrlos tun können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to be able to do sth. blindfolded | etw.Akk. im Schlaf tun können | ||||||
| to feel free to do sth. [ugs.] - when inviting so. to do sth. | gerne etw.Akk. tun können | ||||||
| so. can ill afford to do sth. | jmd. kann es sichDat. kaum leisten, etw.Akk. zu tun | ||||||
| to be hard pushed to do something | nur schwer etw.Akk. tun können | ||||||
| to find it in one's heart to do sth. | sichAkk. dazu durchringen können, etw.Akk. zu tun | ||||||
| to be dying to do sth. [fig.] | es nicht erwarten können, etw.Akk. zu tun | ||||||
| to put so. through their paces [fig.] | jmdn. zeigen lassen, was er kann | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. cannot avoid doing sth. | jmd. kann nicht umhin, etw.Akk. zu tun | ||||||
| so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht anders, als etw.Akk. zu tun | ||||||
| so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht umhin, etw.Akk. zu tun [form.] | ||||||
| to be champing at the bit to do sth. [fig.] | es kaum erwarten können, etw.Akk. zu tun [fig.] | ||||||
| to be chomping at the bit to do sth. [fig.] | es kaum erwarten können, etw.Akk. zu tun [fig.] | ||||||
| That's a feather in his cap. | Darauf kann er stolz sein. | ||||||
| The left hand doesn't know what the right hand is doing. | Die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut. | ||||||
| The right hand doesn't know what the left hand is doing. | Die rechte Hand weiß nicht, was die linke tut. | ||||||
| Do as you please. | Tun Sie, was Sie wollen. | ||||||
| the dos and don'ts | was man tun und nicht tun sollte | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| I'm sorry. | Es tut mir leid. Infinitiv: leidtun | ||||||
| Could I please ...? | Kann ich bitte ...? | ||||||
| er (Brit.) | äh | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| what Adv. Pron. | was | ||||||
| prior to doing sth. | bevor man etw.Akk. tut | ||||||
| to be | in spe | ||||||
| all-round Adj. | alles könnend | ||||||
| or something [ugs.] | oder was | ||||||
| to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
| to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
| to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
| to be added | wird noch hinzugefügt | ||||||
| to be called for | postlagernd Adj. | ||||||
| if need be | gegebenenfalls Adv. [Abk.: ggf.] | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| if need be | allenfalls Adv. | ||||||
| if need be | nötigenfalls Adv. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| any Adj. - used before noun | jeder | jede | jedes | ||||||
| each Adj. Pron. | jeder | jede | jedes | ||||||
| every Adj. - determiner | jeder | jede | jedes | ||||||
| anybody Pron. | jeder | jede | jedes | ||||||
| anyone Pron. | jeder | jede | jedes | ||||||
| everybody Pron. | jeder | jede | jedes | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| everyone Pron. | jeder | ||||||
| all Pron. | jeder | jede | jedes | ||||||
| any and every | jeder | jede | jedes | ||||||
| which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| all and sundry | jeder | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tut money [FINAN.] | das Schweigegeld Pl.: die Schweigegelder | ||||||
| tut money [FINAN.] | das Branntweingeld Pl. veraltet | ||||||
| tut bargain [TECH.] | die Gedingearbeit Pl.: die Gedingearbeiten [Bergbau] | ||||||
| tut bargain [TECH.] | die Gedingearbeiten [Bergbau] | ||||||
| tut work [TECH.] | die Gedingearbeit Pl.: die Gedingearbeiten [Bergbau] | ||||||
| tut work [TECH.] | die Gedingearbeiten [Bergbau] | ||||||
| discretionary provision | die Kann-Bestimmung Pl.: die Kann-Bestimmungen | ||||||
| discretionary clause | die Kann-Bestimmung Pl.: die Kann-Bestimmungen | ||||||
| optional entry | die Kanneingabe auch: Kann-Eingabe Pl.: die Kanneingaben, die Kann-Eingaben - SAP | ||||||
| discretionary clause | die Kann-Vorschrift Pl.: die Kann-Vorschriften | ||||||
| discretionary provision | die Kann-Vorschrift Pl.: die Kann-Vorschriften | ||||||
| mother-to-be | werdende Mutter | ||||||
| grandparents-to-be | werdende Großeltern | ||||||
| bride-to-be | die Verlobte Pl.: die Verlobten | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| irgendeine, alles, jemand, jedermann, irgendeiner, irgendjemand, jede, aller, alle, irgendeines, jedes, wer | |
Grammatik |
|---|
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| jeder, jedweder, jeglicher Die Indefinitpronomen jeder, jeglicher und jedweder werden als → Artikelwörter vor einem Nomen oder als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie bezeichnen alle Elemente einer Me… |
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
Werbung






