Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Are you still there? - on the phone | Sind Sie noch am Apparat? | ||||||
Who is in favorAE? Who is in favourBE? | Wer ist einverstanden? | ||||||
Who is to be responsible? | Wer ist verantwortlich? | ||||||
Who's ahead? | Wer ist an der Spitze? | ||||||
I wonder who he is | ich möchte gern wissen, wer er ist | ||||||
I wonder who he is. | Ich möchte gern wissen, wer er ist. | ||||||
Who is your date? | Mit wem sind Sie verabredet? | ||||||
Whoever invented that was a genius! | Wer auch immer das erfunden hat, war ein Genie! | ||||||
Who's the brain behind this? | Wessen Idee ist das? | ||||||
He's a millstone round my neck. | Er ist mir ein Klotz am Bein. | ||||||
He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
I don't care who wins. | Mir ist egal, wer gewinnt. | ||||||
Mr Frutiger is currently not at his desk. | Herr Frutiger ist gerade nicht am Platz. | ||||||
if the goods are not in stock | falls die Ware nicht am Lager ist |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
am | |||||||
be (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be out of place [fig.] | fehl am Platz (auch: Platze) sein | war, gewesen | [fig.] | ||||||
to have so. on the line | jmdn. am Apparat haben | hatte, gehabt | - am Telefon | ||||||
to hold the line [TELEKOM.] | am Apparat bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
to be alive | was, been | | am Leben sein | war, gewesen | | ||||||
to be at work | am Werk (auch: Werke) sein | war, gewesen | | ||||||
to be on the ropes | am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
to be finished | was, been | | am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
to be at one's desk | was, been | | am Platz sein | war, gewesen | - im Büro | ||||||
to be bummed (out) | was, been | [ugs.] (Amer.) | am Boden sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
to be on the scrounge | am Abstauben sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
to be on the scrounge | am Schnorren sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
to take the line of least resistance | das Brett bohren, wo's am dünnsten ist | ||||||
to be out | nicht am Lager sein | war, gewesen | | ||||||
to be shattered | was, been | (Brit.) - extremely tired | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Take care of the pence and the pounds will take care of themselves. | Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. | ||||||
Fool me once, shame on you. Fool me twice, shame on me. | Wer zweimal auf den gleichen Trick hereinfällt, ist selber schuld! | ||||||
speaking | am Apparat | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist am Ende | ||||||
Hold the line! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
Hold the wire! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
He who laughs last laughs longest. | Wer zuletzt lacht, lacht am besten. | ||||||
He laughs best who laughs last. | Wer zuletzt lacht, lacht am besten. | ||||||
He who laughs last laughs best. | Wer zuletzt lacht, lacht am besten. | ||||||
so.'s nerves are worn to a frazzle | jmd. ist mit den Nerven völlig am Ende | ||||||
if the worst comes to the worst | wenn Not am Mann ist | ||||||
Mirror, mirror on the wall, who's the fairest of them all? - quote from the fairy tale Snow White | Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? - Zitat aus dem Märchen Schneewittchen | ||||||
to not know so. from Adam [fig.] | keine Ahnung haben, wer jmd. ist [fig.] | ||||||
to be at the helm auch [fig.] | am Steuer sein auch [fig.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
to be | in spe | ||||||
most of all | am allermeisten Adv. | ||||||
soonest Adv. | am ehesten | ||||||
best of all | am ehesten | ||||||
first Adv. | am ehesten | ||||||
most likely | am ehesten | ||||||
valid as per | gültig am | ||||||
when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
to be added | wird noch hinzugefügt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
device | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
gadget | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
instrument | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
accessory | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
machine | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
appliance | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
mechanical appliance | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
apparat [ING.] | das Gerät Pl. | ||||||
apparatus - Pl.: apparatuses, apparatus [TECH.] | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
attachment [TECH.] | der Apparat Pl.: die Apparate | ||||||
actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
who Pron. | wer | ||||||
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
somebody Pron. | wer [ugs.] | ||||||
someone Pron. | wer [ugs.] | ||||||
anybody Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
anyone Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
on or about | am oder um den | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
gadget, utensil | Gerät, Dateianhang, Accessoire, Zusatzteil, Messgeräte-Zubehör, Messgeräte, Vorrichtung, Instrument, Einrichtung, Messgerätezubehör, Anwenden, Mitwisserin, Anbauteil, Arbeitsausrüstung, Maschine, Festsaugen, Attachment, Zubehörteil, Verbrauchseinrichtung, Sondervorrichtung |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
Werbung