| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lord only knows [ugs.] | weiß der Himmel Pl.: die Himmel [ugs.] | ||||||
| white clover [BOT.] | der Weißklee auch: Weiß-Klee Pl. wiss.: Trifolium repens | ||||||
| Dutch clover [BOT.] | der Weißklee auch: Weiß-Klee Pl. wiss.: Trifolium repens | ||||||
| black-and-white film [FOTO.] | der Schwarz-Weiß-Film auch: Schwarzweißfilm Pl.: die Schwarz-Weiß-Filme, die Schwarzweißfilme | ||||||
| tracking error of white shading [TECH.] | Gleichlaufabweichung der Weißabschattierung | ||||||
| the pale male | der weiße Mann | ||||||
| tennis [SPORT] | der weiße Sport | ||||||
| white | das Weiß Pl. | ||||||
| all-or-none law [MED.][PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| all-or-none principle [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| all-or-nothing law [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| white reproduction nonuniformityAE [TECH.] white reproduction non-uniformityBE [TECH.] | die Weißabschattierung | ||||||
| white shading [TECH.] | die Weißabschattierung | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be aware of the inaccuracy | was, been | | von der Ungenauigkeit wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| to know how the land lies | wissen, woher der Wind weht | ||||||
| to know how the land lies | wissen, wie der Hase läuft | ||||||
| to know how the wind blows | wissen, wie der Hase läuft | ||||||
| to wave the white flag | durch Zeigen der weißen Fahne die Aufgabe anzeigen | ||||||
| to know | knew, known | | wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| to whitewash | whitewashed, whitewashed | | weißen | weißte, geweißt | | ||||||
| to white | whited, whited | | weißen | weißte, geweißt | | ||||||
| to limewash sth. | limewashed, limewashed | | etw.Akk. weißen | weißte, geweißt | | ||||||
| to be aware of sth. | was, been | | etw.Akk. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| to understand sth. | understood, understood | | etw.Akk. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| to be privy to sth. | was, been | | von etw.Dat. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| to know about sth. | knew, known | | von etw.Dat. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| not to know anything about sth. | knew, known | | von etw.Dat. nichts wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Heaven knows | weiß der Himmel | ||||||
| goodness knows | das weiß der Kuckuck [ugs.] | ||||||
| heaven knows | das weiß der Kuckuck [ugs.] | ||||||
| to know every trick in the book | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know what's what [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know where the shoe pinches [fig.] | wissen, wo der Schuh drückt [fig.] | ||||||
| to see how the cat jumps [fig.] | wissen, wie der Hase läuft [fig.] | ||||||
| to see how the wind blows [fig.] | wissen, wie der Hase läuft [fig.] | ||||||
| as far as I know ... | soviel ich weiß ... | ||||||
| for all I know ... - as far as I know | soviel ich weiß ... | ||||||
| Don't I know it! | Und ob ich es weiß! | ||||||
| for all I know ... - as far as I know | soweit ich weiß ... | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He knows every trick in the book. | Er weiß, wo der Bartel den Most holt. | ||||||
| He knows the score. | Er weiß, wo der Bartel den Most holt. | ||||||
| It's anybody's guess why he said that. | Weiß der Kuckuck, warum er das gesagt hat. [ugs.] | ||||||
| I don't know whether I'm coming or going. | Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht. | ||||||
| I know where the shoe pinches. | Ich weiß, wo der Schuh drückt. | ||||||
| Is there anybody around? | Ist jemand in der Nähe? | ||||||
| a man of resources | ein Mensch, der sichDat. immer zu helfen weiß | ||||||
| Does that name ring a bell? | Erinnert Sie der Name an jemanden? | ||||||
| The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
| she knows | sie weiß | ||||||
| as far as I know | soviel ich weiß | ||||||
| That's the end of it. | Das ist alles. | ||||||
| That covers everything. | Das schließt alles ein. Infinitiv: einschließen | ||||||
| the contrast could hardly be starker | der Gegensatz hätte kaum krasser sein können | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| white Adj. | weiß - Farbe | ||||||
| pale Adj. | weiß - blass | ||||||
| Caucasian - esp. used in the US as a synonym for "white-skinned" Adj. | weiß - Hautfarbe | ||||||
| whitely Adv. | weiß | ||||||
| all Adj. Pron. | alle | ||||||
| unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
| lettered in white | weiß beschriftet | ||||||
| whitewashed Adj. | weiß gekalkt | ||||||
| dressed in white | weiß gekleidet | ||||||
| dressed in white | in Weiß gekleidet | ||||||
| dressed all in white | ganz in Weiß gekleidet | ||||||
| off-white Adj. | gebrochen weiß | ||||||
| over all | über alles | ||||||
| spotless white | strahlend weiß | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all Pron. - the only thing; followed by a relative clause | alles | ||||||
| anything Pron. | alles | ||||||
| everything Pron. | alles | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| anybody Pron. | jemand | ||||||
| anyone Pron. | jemand | ||||||
| somebody Pron. | jemand | ||||||
| someone Pron. | jemand | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| all Adj. - used before noun | alles | ||||||
| owt Pron. - northern English dialect: "anything" | alles | ||||||
| the whole lot | alles | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| wen, jeder, irgendwer, jedes, irgendeine, jede, wer, irgendeiner, irgendjemand, irgendeines | |
| Grammatik | 
|---|
| jemand, irgendjemand, niemand Die Indefinitpronomen jemand, irgendjemand und niemand werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie stehen nur im Singular. | 
| der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… | 
| andere Das Indefinitpronomen andere steht als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. In beiden Stellungen wird es wie ein Adjektiv flektiert. | 
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Irreale Folgesätze werden mit als dass und dass eingeleitet. Sie drücken eine Folge aus, die möglich oder wahrscheinlich ist, die aber nicht real ist oder gewesen ist. | 
Werbung







