Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
advertiser | der Inserent | die Inserentin Pl.: die Inserenten, die Inserentinnen | ||||||
advertiser | der Werber Pl.: die Werber | ||||||
advertiser | der Anzeigenkunde | die Anzeigenkundin Pl.: die Anzeigenkunden, die Anzeigenkundinnen | ||||||
advertiser | der Werbende | die Werbende Pl.: die Werbenden | ||||||
advertiser | der Werbungtreibende | die Werbungtreibende Pl.: die Werbungtreibenden | ||||||
advertiser | die Werbeagentur Pl.: die Werbeagenturen | ||||||
advertiser | der Werbekunde | die Werbekundin Pl.: die Werbekunden, die Werbekundinnen | ||||||
advertiser | der Werbefachmann | die Werbefachfrau Pl.: die Werbefachleute/die Werbefachmänner, die Werbefachfrauen | ||||||
advertiser - paper with advertisements | das Anzeigenblatt Pl.: die Anzeigenblätter | ||||||
advertiser - paper with advertisements | der Anzeiger Pl.: die Anzeiger - Anzeigenblatt | ||||||
advertiser [KOMM.] | der Werbetreibende | die Werbetreibende Pl.: die Werbetreibenden | ||||||
regular advertiser | der Dauerklient | die Dauerklientin Pl.: die Dauerklienten, die Dauerklientinnen | ||||||
regular advertiser | der Dauerkunde | die Dauerkundin Pl.: die Dauerkunden, die Dauerkundinnen | ||||||
index of advertisers | Verzeichnis der Inserenten | ||||||
list of advertisers | Liste der Inserenten | ||||||
list of advertisers | Verzeichnis der Inserenten |
Werbung
Grammatik |
---|
Zweifelsfälle In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:Markennamen, Internet undWeb sowie dieGroßschreibung zur Betonung. |
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Werbung