Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
supplement | der Anhang Pl.: die Anhänge | ||||||
supplement | die Ergänzung Pl.: die Ergänzungen | ||||||
supplement | der Nachtrag Pl.: die Nachträge | ||||||
supplement | der Zusatz Pl.: die Zusätze | ||||||
supplement | der Aufschlag Pl.: die Aufschläge | ||||||
supplement | das Supplement Pl.: die Supplemente | ||||||
supplement | die Zulage Pl.: die Zulagen | ||||||
supplement | das Beiblatt Pl.: die Beiblätter | ||||||
supplement | der Beleganhang Pl.: die Beleganhänge | ||||||
supplement | der Ergänzungsband Pl.: die Ergänzungsbände | ||||||
supplement | die Verlegerbeilage Pl.: die Verlegerbeilagen | ||||||
supplement | das Präparat Pl.: die Präparate | ||||||
supplement | der Nachklapp [ugs.] | ||||||
supplement [PRINT.] | die Beilage Pl.: die Beilagen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
supplements | |||||||
supplement (Verb) | das Supplement (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to supplement sth. | supplemented, supplemented | | etw.Akk. ergänzen | ergänzte, ergänzt | | ||||||
to supplement sth. | supplemented, supplemented | | etw.Akk. nachtragen | trug nach, nachgetragen | | ||||||
to supplement | supplemented, supplemented | [FINAN.] | nachkontieren | kontierte nach, nachkontiert | [Bankwesen] | ||||||
to supplement | supplemented, supplemented | [VERSICH.] | aufstocken | stockte auf, aufgestockt | | ||||||
to supplement one's income | supplemented, supplemented | | sein Einkommen aufbessern | besserte auf, aufgebessert | |
Werbung
Grammatik |
---|
Adverbien mit zwei Formen mit unterschiedlicher Bedeutung We had to dig deep but we managed to win the match in the end. (idiomatische Redewendung) |
Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
Werbung