Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fine-tuning | die Feinabstimmung Pl.: die Feinabstimmungen | ||||||
fine-tuning | genaue Einstellung | ||||||
fine-tuning [TECH.] | die Feinregulierung Pl.: die Feinregulierungen | ||||||
fine-tuning adjustment | die Feineinstellung Pl.: die Feineinstellungen | ||||||
liquidity fine-tuning [FINAN.] | die Liquiditätsfeinsteuerung | ||||||
economic fine-tuning [WIRTSCH.] | volkswirtschaftliche Feinsteuerung | ||||||
monetary fine-tuning operations [FINAN.] | geldpolitische Feinsteuerungs-Operationen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to fine-tune | feineinstellen | -, feineingestellt | | ||||||
to fine-tune | feinabstimmen | -, feinabgestimmt | | ||||||
to fine-tune [AUTOM.] | abstimmen | stimmte ab, abgestimmt | - Motorauslegung |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen Nach einer Kurzantwort oder einer Aufforderung* am Satzbeginn steht inder Regel ein Komma. |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Werbung