Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| attitude | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| stance - over sth., on sth. | die Einstellung Pl.: die Einstellungen - zu etw.Dat. | ||||||
| approach (to sth.) | die Einstellung (zu etw.Dat.) Pl.: die Einstellungen | ||||||
| placement [KOMM.] | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| adjustment auch [TECH.] | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| cessation | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| suspension | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| discontinuation | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| employment | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| enlistment | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| slant | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| recruitment | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| justification | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| modulation | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a polychronic approach to time | eine polychronische Einstellung zur Zeit | ||||||
| installation and adjustment of the wing mount in the fuselage [AVIAT.] | Einbau und Einstellung der Flügelhalterung im Rumpf | ||||||
| We're an equal opportunity employer. | Als Arbeitgeber verfolgen wir bei Einstellungen den Grundsatz der Chancengleichheit für Frauen und Männer. | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| Beistellung, EIN-Stellung, Endstellung, Entstellung | |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Justierung, Haltung, Fruchteinstellung, Buchausgleich, Stellung, Aufgeben, Abstimmung, Abgleichen, Auflassen, Adjustierung, Stilllegung, Justieren, Beendigung, Anpassarbeit, Regulierung, Eichung, Einregulierung, Verlassen, Einstellen, Abwurf | |
Grammatik |
|---|
| Die Partikeln Partikeln drücken im Gespräch Intensität, Hervorhebung, Einschränkung, Annahme oder die Einstellung des Sprechers aus. Sie sind eine sehr verschiedenartige Gruppe von Wörtern. Sehr… |
| Ausnahmen und Sonderfälle Als Grundregel gilt, dass der mit als oder wie in den Satz eingebundene Satzteil im gleichen Kasus steht wie das Wort, auf das er sich bezieht. |
| etliche, etwelche Nach etliche und dem veralteten etwelche wird das folgende Adjektiv meist stark (wie etlich-, etwelch-) gebeugt. |
| Substantivierungen |
Werbung






