Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aitch - letter h | das H auch: h Pl.: die H | ||||||
B [MUS.] | das H auch: h Pl.: die H | ||||||
haitch - letter h (Brit.) regional | das H auch: h Pl.: die H | ||||||
H antenna [TELEKOM.] | die H-Antenne | ||||||
H bend [TELEKOM.] | der H-Krümmer | ||||||
h bend [TECH.] | der H-Bogen | ||||||
h corner [TECH.] | der H-Winkel | ||||||
H layer [GEOL.] | die Humusschicht Pl.: die Humusschichten | ||||||
H mode - deprecated [TELEKOM.] | der H-Mode - nicht empfohlen | ||||||
H mode - deprecated [TELEKOM.] | der TE-Mode | ||||||
H mode - deprecated [TELEKOM.] | transversal-elektrischer Mode | ||||||
H curve [PHYS.] | die H-Kurve | ||||||
H drive [TECH.] | der H-Trieb | ||||||
"H" frame (Amer.) [ELEKT.] | H-förmiger Mast |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
henry [ELEKT.][PHYS.] | das Henry kein Pl. Symbol: H | ||||||
hydrogen [CHEM.] | der Wasserstoff Pl.: die Wasserstoffe Symbol: H | ||||||
quantum of action [PHYS.] | Plancksches (auch: Planck'sches) Wirkungsquantum Symbol: h | ||||||
that is [Abk.: i.e.] - the abbreviation i.e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
id est [Abk.: i.e.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
that is to say | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
percentespAE / per centespBE Adj. | vom Hundert [Abk.: v. H.] | ||||||
viz. - short for Latin "videlicet" Adv. [form.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
honorary doctor | der Ehrendoktor Pl.: die Ehrendoktoren [Abk.: Dr. h. c.] - Doctor honoris causa |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Grammatik |
---|
Strichpunkt |
Der Schrägstrich Der Schrägstrich (englisch slash oder oblique) wird u. A. zum Ausdruck von Beziehungen und Verhältnissen eingesetzt. Im Gegensatz zum Deutschen wird im Englischen grundsätzlich keine Leerstelle vor oder nach dem Schrägstrich verwendet, außer es werden mehrere Zeilen eines Lieds oder Gedichts getrennt durch Schrägstriche zu einer Zeile zusammengezogen. |
Adverbialer Gebrauch Das Adjektiv wird als Adverbialbestimmung verwendet. → Das Adjektiv charakterisiert ein Verb, d. h., es charakterisiert das durch das Verb ausgedrückte Geschehen. → Das Adjektiv wird nicht flektiert. |
Der Bindestrich bei zusammengesetzten Adjektiven ('compound adjectives') Stehen compound adjectives attributiv, d. h. vor dem Substantiv, auf das sie sich beziehen, werden sie meist mit, stehen sie nach einem Verb, meist ohne Bindestrich geschrieben. |